Lausitzer Rundschau: Steine statt Brot
Weitere Ungewissheit über Tagebau Jänschwalde-Nord
Geschrieben am 05-01-2012 |
Cottbus (ots) - Der Braunkohlebergbau hat die Lausitz nicht nur
wirtschaftlich seit Jahrzehnten geprägt. Tagebau bedeutete stets auch
Umsiedlung, schmerzhaften Verlust von Heimat und vertrauter Umgebung.
Dagegen haben sich die Betroffenen völlig verständlich immer zur Wehr
gesetzt und hartnäckig hinterfragt, ob ihr Umzug unvermeidlich ist.
Niemand willigt freiwillig ein, dass ihm das vertraute Zuhause
genommen wird, egal wie großzügig vielleicht ein finanzieller
Ausgleich ist. Bisher war die Begründung für diese Zumutung relativ
klar zu führen: Strombedarf - vorhandenes Kraftwerk - nötiger
Brennstoff. Auch der in Planung befindliche Tagebau Welzow II hat mit
dem noch recht neuen Kraftwerk Schwarze Pumpe einen vorhandenen
Kohleabnehmer. Ganz anders sieht es in der Gemeinde Schenkendöbern
aus, wo mehrere Dörfer von einem neuen Tagebau Jänschwalde-Nord
bedroht sind. Doch den wird es nur geben, wenn es nach 2020 auch ein
neues Kraftwerk Jänschwalde gibt. Das jedoch ist sehr ungewiss. Die
Zukunft des Energiestandortes Jänschwalde fällt gerade in die
Umbruchsituation der Energiewende. Wie schnell die gelingt, kann
heute niemand voraussagen. Schon jetzt zeigen sich auch deutliche
Probleme und Verzögerungen beim Umstieg auf komplett grünen Strom.
Und so ganz gewiss ist auch nicht, wie lange der schwedische
Staatskonzern Vattenfall noch Interesse am Lausitzer Kohlegeschäft
hat. Vielleicht steht in wenigen Jahren ein anderer Eigentümer vor
der Frage, in Jänschwalde nochmal ein Kraftwerk zu bauen oder nicht.
Die Brandenburger Landesregierung scheint entschlossen, mit ihrer
Landesplanung dafür noch über Jahre die Tür offen zu halten. Für
Teile der in Brandenburg mitregierenden Linken, die keine neuen
Tagebaue wollen, ein schwerer Brocken. Vor allem als Kompromiss für
sie ist offenbar eine Klausel in der neuen Energiestrategie gedacht,
wonach alle zwei Jahre geprüft werden soll, wie der Umbau der
Energiewirtschaft vorankommt, und ob ein neues Kraftwerk noch nötig
ist. Falls diese Klausel auch den von diesem Tagebaufeld Betroffenen
mehr Sicherheit geben soll, geht sie ins Leere. Schlimmer noch. Sie
ist eine Zumutung. Statt mehr Klarheit bekommen sie ein Wechselbad
von Hoffnung und Enttäuschung. Steine statt Brot. Politik hat
Verantwortung für alle Bürger. Für Umsiedlungsbedrohte ebenso wie für
Bergleute und Kraftwerke, die um ihre Jobs fürchten. Es kann deshalb
gute Argumente geben, die Option für einen Kraftwerks-Neubau in
Jänschwalde zu rechtfertigen. Die Revisionsklausel gehört nicht dazu.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
371652
weitere Artikel:
- ARD-DeutschlandTrend extra: Deutsche finden Wulffs Auftreten im Interview nicht überzeugend - Mehrheit will ihm aber eine zweite Chance geben Köln (ots) - Die Meldung ist ab sofort frei zur Berichterstattung
Verwendung nur mit Quellenangabe "ARD-DeutschlandTrend"
Die Bundesbürger finden Wulffs Auftreten im Fernsehinterview vom
Mittwoch nicht überzeugend, eine Mehrheit will ihm aber eine zweite
Chance geben. In einem "ARD-DeutschlandTrend extra" vom Donnerstag
geben 80 Prozent der Deutschen an, das Interview gesehen oder sich
über andere Medien darüber informiert zu haben. Von diesen Befragten
fanden 61 Prozent das Auftreten Wulffs während des Interviews eher
nicht mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zu Wulff Bielefeld (ots) - Das deutsche Rechtssystem ist eindeutig:
Freispruch für den Angeklagten, wenn Aussage gegen Aussage steht. Im
konkreten Fall steht Christian Wulff nicht vor Gericht - die
Öffentlichkeit urteilt aber über seine Zukunft im Amt. Der
Bundespräsident könnte mit einem einfachen Ja dazu beitragen, ein
Stück Glaubwürdigkeit zurückzuerlangen. Er musste sich entscheiden
zwischen der von ihm propagierten Transparenz und dem Recht auf
Vertraulichkeit von Telefongesprächen. Niemand kann Wulff das Recht
absprechen, auf Geheimhaltung mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zum Thema Chaos Computer Club Bielefeld (ots) - Hacker sind Technikenthusiasten, die hinter die
Kulissen von Hardware oder Programmen blicken. Hacker machen aber
auch Politik, gegen rechtsextreme Gruppen, die Macht der Konzerne und
staatliche Datensammler.
Der Zugang zu Informationen bestimmt über gesellschaftlichen und
wirtschaftlichen Erfolg mit. In sozialen Netzwerken zahlen die Nutzer
für scheinbar kostenlose Dienstleistungen mit ihren persönlichen
Daten. Auch der Staat kann offensichtlich nicht genug Informationen
zusammentragen; gebremst oft nur vom mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Wulffs neue Transparenz Düsseldorf (ots) - Der Chefredakteur der "Bild"-Zeitung hat
Bundespräsident Christian Wulff zweifellos eine Falle gestellt. Dies
hat Wulff aber sehenden Auges selbst ermöglicht. Wer in einem
Fernseh-Interview rührend weismachen will, er habe nur einen Tag
Aufschub für die kritische Berichterstattung über seine
Kreditgeschäfte erbeten, der muss sich gefallen lassen, dass diese
Aussage auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft wird. Nichts anderes hat
der "Bild"-Chef im Sinn gehabt, als er Wulff fragte, ob er den Inhalt
der Mailbox veröffentlichen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu USA / Verteidigung Osnabrück (ots) - Klammer Weltpolizist
Einschnitte beim US-Militär sind überfällig. Denn auch die
Weltmacht USA kann es sich nicht leisten, Rüstung und Kriege auf Pump
zu finanzieren, während die sozialen Spannungen zunehmen: Warum in
Bagdad und Kabul kämpfen, wenn in New York und Los Angeles die Zahl
der Suppenküchen wächst? Gerade ein demokratischer US-Präsident muss
hier die Balance finden, zwischen Heimatfront und dem Anspruch,
Weltpolizist zu sein.
Nach dem Jahrzehnt des Anti-Terror-Kampfes infolge der Anschläge
vom mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|