Billig um jeden Preis / Aktuelle Untersuchung der Kampagne für Saubere Kleidung deckt erneut skandalöse Arbeitsrechtsverletzungen bei Zulieferern der Discounter Aldi, Lidl und KiK in Bangladesch auf
Geschrieben am 09-01-2012 |
Berlin/Bonn (ots) - Seit nunmehr fünf Jahren konfrontiert die
Kampagne für Saubere Kleidung (Clean Clothes Campaign, kurz: CCC) die
Discounter Aldi, Lidl und KiK mit massiven Arbeitsrechtsverletzungen
in der Textilproduktion in ihren Zulieferfabriken in Bangladesch,
China, Indien und anderen Billiglohnländern. Während Aldi keinerlei
Anstrenungen unternahm, führten Lidl und KiK Trainings zu
Sozialstandards bei Produzenten in Bangladesch und China durch. War
dies nur Schönfärberei? Die Kampagne für Saubere Kleidung wollte
wissen, ob sich bei den Arbeitsbedingungen etwas verbessert hat und
gab eine Recherche in Auftrag. Ende 2011 untersuchte ein Team die
Arbeitsbedingungen bei zehn Zulieferbetrieben von Aldi, Lidl und KiK
im Billiglohnland Bangladesch und befragte dafür insgesamt 162
ArbeiterInnen.
Die Recherche kam zu einem ernüchternden Ergebnis:
Menschenunwürdige Arbeitsrechtsverletzungen gehören auch weiterhin
zum Arbeitsalltag der NäherInnen. Die Mehrheit der ArbeiterInnen
besitzt keinen Arbeitsvertrag, Überstunden sind aufgrund der hohen
Produktions-Solls obligatorisch und werden nicht korekt bezahlt.
Gewerkschaftliche Organisierung wird nach wie vor unterbunden und
geschlechtsbedingte Diskriminierung von Frauen, von verbalen
Drohungen bis hin zur sexuellen Misshandlung, gehört auch weiterhin
zum Alltag in den Fabriken.
"Das Sündenregister der Discounter ist skandalös. Die von ihnen
eingeleiteten Schritte führen nicht zu einer wirklichen Verbesserung
der Arbeitsbedingungen der NäherInnen, Aldi, Lidl und KiK hängen sich
ein "Sozialmäntelchen um", kritisiert Sandra Dusch Silva, Referentin
der Christlichen Initiative Romero, Trägerorganisation der CCC. Auch
der Lidl-Markencheck der ARD, der heute Abend gesendet wird, stellt
Diskrepanzen zwischen Lidls Außendarstellung und den eigentlichen
Unternehmenspraktiken fest. "Aldi hat sich bisher noch nicht bewegt,
die Arbeitsrechtsverletzungen zu beenden", so Dusch Silva weiter.
Die Untersuchung der CCC fand unter schwierigen Bedingungen statt:
Häufig wurde den ArbeiterInnen mit Arbeitsplatzverlust und
Misshandlung gedroht, sollten sie Informationen über die
Arbeitsbedingungen in den Fabriken preisgeben. In einer
bangladesischen Zuliefererfabrik von Aldi musste die Untersuchung
daher zum Schutz der ArbeiterInnen sogar abgebrochen werden.
"Aldi, Lidl und KiK kommen ihrer vom UN-Menschenrechtsrat im Juni
2011 geforderten Sorgfaltspflicht in ihrer Lieferkettenicht nach", so
Gisela Burckhardt, Vorstand FEMNET, Trägerorganisation der CCC. Es
wird von den Unternehmen erwartet, Vorsorge zu treffen, um sicher zu
stellen, dass ihre Lieferanten die Gesetze einhalten. Ein Unternehmen
sollte regelmäßig und substantiell berichten, welche Schritte es
unternommen hat, um Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen bei
seinen Lieferanten zu verhindern. "Auch die Bundesregierung muss
ihrer staatlichen Schutzpflicht endlich nachkommen und Unternehmen
verpflichten, regelmäßig Informationen offfen zu legen", fordert
Gisela Burckhardt.
Für weitere Informationen zur Studie sowie bei Rückfragen zu dieser
Presse-Information wenden Sie sich bitte an:
Christliche Initiative Romero:
Büro Berlin: Sandra Dusch Silva, dusch@ci-romero.de, Tel: 030 - 41 72
47 84, Mobil: 0157 - 8451 2097
Büro Münster: Joana Eink, eink@ci-romero.de, Tel: 0251 - 89503, Fax:
0251 - 82541, www.ci-romero.de
FEMNET:
Gisela Burckhardt, gisela.burckhardt@femnet-ev.de, Tel: 0228 - 944 99
682
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
371929
weitere Artikel:
- Arbeitgeber McDonald's wächst weiter: 2.000 neue Mitarbeiter und 1.000 Auszubildende gesucht in 2012 (mit Bild) München (ots) -
McDonald's Deutschland wird im Jahr 2012 2.000 zusätzliche
Arbeitsplätze schaffen, nachdem 2011 bereits 2.000 weitere
Mitarbeiter eingestellt wurden. Mit der Suche nach 1.000 neuen
Auszubildenden unterstreicht das Unternehmen zudem sein Engagement
für den eigenen Nachwuchs. "In Zeiten des Fachkräftemangels setzen
wir auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Unsere vielfältigen
Ausbildungswege stellen nicht nur einen guten Berufseinstieg dar, sie
bieten auch die Chance, sich zur zukünftigen Führungskraft weiter mehr...
- EMI: Talfahrt der deutschen Wirtschaft schwächt sich ab Frankfurt am Main (ots) - Wegen sinkender Aufträge haben die
deutschen Unternehmen ihre Produktion im Dezember 2011 den dritten
Monat in Folge gedrosselt. Allerdings schwächte sich der Rückgang
gegenüber November spürbar ab. Das belegt der saisonbereinigte
Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI), der binnen vier Wochen um 0,5
Zähler auf 48,4 Punkte anstieg. Der wichtige Konjunktur-Frühindikator
signalisiert damit zwar weiter ein Absinken der Wirtschaftsleistung;
er hat sich aber der Wachstumsschwelle von 50 Punkten wieder etwas
annähern mehr...
- Audi: stärkstes Absatzwachstum aller Zeiten (mit Bild) Ingolstadt (ots) -
- Rekordjahr 2011 mit rund 1.302.650 Auslieferungen, plus 19,2%
- Vertriebschef Schwarzenbauer: "2011 vor allem in Europa und den
USA besser gelaufen als erwartet."
- Premium-Führerschaft in China und Europa weiter ausgebaut
- A8-Verkäufe verdoppelt
Die AUDI AG hat 2011 rund 1.302.650 Automobile verkauft und damit
ihren bisherigen Absatzrekord aus dem Vorjahr um über 210.200
Einheiten übertroffen. Die starke Wachstumsdynamik für die Marke zog
sich dabei quer durch alle Weltregionen: China mehr...
- Hans-Jürgen Scholte geht neue Wege Aschendorf (ots) - Hans-Jürgen Scholte (54), Vertriebsleiter des
Objektgeschäftes von ADO, wird sich künftig neuen Aufgaben widmen. Im
gegenseiteigen Einvernehmen trennte sich das Unternehmen von dem
Objektleiter mit sofortiger Wirkung. Scholte war seit Mitte 2009 für
den Heimtextilhersteller tätig.
ADO - Das Unternehmen
ADO ist ein managementgeführtes Familienunternehmen und
produziert seit 1954 in seinem Stammwerk in AschenDOrf/Deutschland
Gardinen- und Dekorationsstoffe nach höchsten Qualitätsmaßstäben. Die
Goldkante mehr...
- BGA: Außenhandel legt Jahresendspurt ein Berlin (ots) - "Zum Jahresende setzt der deutsche Außenhandel sein
Wachstum in allen Regionen der Welt fort. Die Importe steigen dabei
deutlich stärker als die Exporte. Mit dem akkumulierten Wachstum der
Ausfuhren von über 12 Prozent von Januar bis November bleibt der
Export trotz aller Unwägbarkeiten 2011 auf Rekordkurs." Dies erklärt
Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbands Großhandel,
Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), heute in Berlin zu den aktuellen
Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
Demnach wurden im November Waren mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|