Sparkassen bereiten den Weg für mobile Payment in Deutschland vor
Geschrieben am 10-01-2012 |
Hamburg (ots) - Noch in diesem Jahr werden Millionen Girokarten
der Sparkassen-Finanzgruppe in Deutschland mit Funktechnik
ausgestattet. Bankkunden können so kleine Einkäufe bis 20 Euro
kontaktlos ohne Pin und Unterschrift mit ihrer Bankkarte bezahlen.
Ein Pilotprojekt startet im April in Niedersachsen, im August soll
das System bundesweit eingeführt werden. Damit geht die
Kreditwirtschaft einen wichtigen Schritt in Richtung mobile Payment.
Das zu erschließende Geschäftspotenzial geht jedoch über die Nutzung
der Funktechnik auf Bankkarten weit hinaus.
"Die Einführung der Funktechnik auf den Sparkassen-Cards ist ein
erster wichtiger Schritt, um die Chancen von mobile Payment in
Deutschland zu nutzen", sagt Klaus Schilling, Bankexperte bei Steria
Mummert Consulting. "Die Banken in Deutschland sollten sich jedoch
nicht allein auf die Kartenzahlung fokussieren und bei der Abwicklung
von Kleinbeträgen stehenbleiben. So zeigen beispielsweise die in den
USA eingeführten Bezahlsysteme per Smartphone bereits eine große
Marktakzeptanz. Damit öffnet sich perspektivisch ein neuer wichtiger
Kanal für die Abwicklung des gesamten Zahlungsverkehrs, den die
Institute ihren Wettbewerbern nicht durch Untätigkeit überlassen
sollten."
Im Wettbewerb um die Einführung mobiler Zahlverfahren hilft den
Banken ein klares Vertrauensplus ihrer Kunden. Denn die Verbraucher
vertrauen bei der Abwicklung ihres Zahlungsverkehrs in erster Linie
ihrer Hausbank. Die Telekommunikationsunternehmen hinken deutlich
hinterher. Aus diesem Grund erwarten die Kunden auch beim M-Payment
die nahtlose Anbindung an das Zahlungsverkehrsnetz ihres Instituts.
"Daher sollten deutsche Banken die Chance nicht verpassen,
mittelfristig mit dem Handy eine Alternative zu klassischen EC- und
Kreditkartenzahlungen anzubieten", sagt Klaus Schilling. "Eine enge
Zusammenarbeit mit der Telekommunikationsbranche liegt dabei auf der
Hand."
Pressekontakt:
Steria Mummert Consulting
Birgit Eckmüller
Tel.: +49 (0) 40 22703-5219
E-Mail: birgit.eckmueller@steria-mummert.de
Faktenkontor
Jörg Forthmann
Tel.: +49 (0) 40 253 185-111
E-Mail: joerg.forthmann@faktenkontor.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
372097
weitere Artikel:
- Absatz von Mineral- und Heilwasser im Aufwärtstrend (mit Bild) Bonn (ots) -
Der Absatz von Mineral- und Heilwässern sowie
Mineralbrunnen-Erfrischungsgetränken ist gegenüber dem Vorjahr leicht
gestiegen. Das gab der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) nach
vorläufiger Hochrechnung in Bonn bekannt.
Zufrieden kann die Mineralbrunnen-Branche auf das Jahr 2011
zurückblicken: Rund zehn Milliarden Liter Mineral- und Heilwasser
wurden abgefüllt. Das entspricht einem Plus von 3,1 Prozent. Darüber
hinaus wurden 3,5 Milliarden Mineralbrunnen-Erfrischungsgetränke,
also Limonaden, Schorlen, mehr...
- Tradition trifft modernste Technik: Trigema implementiert Treepodia-Videos Köln, Germany (ots/PRNewswire) -
Trigema [http://www.trigema.de ], Deutschlands grösster
Hersteller von Sport- und Freizeitkleidung, hat das Einkaufserlebnis
im Online-Vertrieb weiter verbessert. Videoclips von Treepodia
[http://www.treepodia.de ] geben den Produktinformationen ein neues
Gewand und machen sie für die Kunden attraktiver.
Die Bedeutung des Online-Handels nimmt ständig zu und ist längst
nicht mehr auf reine E-Commerce-Unternehmen begrenzt. Über den neuen
Vertriebskanal können Herstellerfirmen die Endverbraucher heute mehr...
- Akademische Bildung
Firmen fördern praxisnah Köln (ots) -
Die deutschen Unternehmen, die in die akademische Bildung
investieren, fördern den Nachwuchs möglichst praxisnah: Fast jeder
zweite der in dieser Hinsicht engagierten Betriebe ermöglicht
Studenten ein Praktikum. Ein Drittel investiert in Mitarbeiter, die
parallel zu ihrer Berufstätigkeit einen Hochschulabschluss erwerben.
Ebenfalls gut ein Drittel der Unternehmen unterstützt Studenten bei
ihrer Abschluss- oder Doktorarbeit, indem die Firmen den
Nachwuchs-Akademikern die Möglichkeit geben, eine betriebliche
Problematik mehr...
- Gesunde Investments im Reich der Mitte / Deloitte-Report zu Pharma-Markt in China zeigt zahlreiche Optionen für ausländische Engagements Düsseldorf/München (ots) - China bietet ausländischen Investoren
im Pharma-Sektor wie auch im weiteren Life-Science- und
Health-Care-Bereich (LSHC) noch viel Potenzial. Das zeigt der
aktuelle Deloitte-Report "Opportunities in China's Pharmaceutical
Markets". Die aktuelle Gesundheitsreform der chinesischen Regierung
sowie eine alternde und zunehmend wohlhabende Bevölkerung sind die
maßgeblichen Treiber des schnell expandierenden Markts - der sich
insbesondere in ländlichen Gebieten und den Außenbezirken großer
Metropolen entwickelt. mehr...
- Thomas Rabe übernimmt den Vorsitz im Aufsichtsrat der Gruner + Jahr AG Hamburg (ots) - Die Mitglieder des Aufsichtsrats der Gruner + Jahr
AG haben gestern Thomas Rabe (46), zu ihrem Vorsitzenden gewählt.
Rabe, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann AG, folgt in dieser
Funktion auf Hartmut Ostrowski, der zum 31. Dezember 2011 aus dem
Aufsichtsrat ausgeschieden ist. Rabe tritt sein Amt mit sofortiger
Wirkung an.
Parallel dazu wurde Thomas Hesse (45), derzeit noch Leiter des
weltweiten Digitalgeschäfts und Strategiechef von Sony Music
Entertainment, in einer außerordentlichen Hauptversammlung als neues mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|