Westdeutsche Zeitung: Das Unglück der "Costa Concordia" wirft viele Fragen auf =
Von Lothar Leuschen
Geschrieben am 16-01-2012 |
Düsseldorf (ots) - Als Ursachen für tragische Ereignisse kommen
höhere Gewalt, technisches oder menschliches Versagen in Betracht. Im
Fall des Untergangs der "Costa Concordia" vor Italiens Küste scheint
die Sachlage klar zu sein. Sehr vieles spricht dafür, dass ein
leichtfertiger Kapitän das Unglück herbeigeführt hat und sich aus dem
Staub gemacht hat, als er am dringendsten gebraucht wurde.
Ja, der Schuldige scheint überführt zu sein. Den Rest regeln
Gerichte und Versicherungen. Ein Happy End wird diese Geschichte
dennoch nicht haben. Weder Urteile noch Geld lindern den Schmerz der
Menschen, die einen Angehörigen verloren haben. Bei den geretteten
Passagieren verschwinden die furchtbaren Bilder und die Todesangst
sehr wahrscheinlich nie mehr.
Schon aus diesen Gründen verbietet es sich, so ohne weiteres zur
Tagesordnung überzugehen. Die Havarie der "Costa Concordia" wirft
Fragen auf, die bisher weder Polizei noch Justiz beantworten können.
Was etwa hat den Kapitän in der trügerischen Sicherheit gewiegt, sein
Riesenschiff beinahe in Postkartenbreite an der Küste entlang zu
fahren? Warum war die Mannschaft offenbar nicht so auf den
Katastrophenfall vorbereitet, wie es sein muss, wenn wenige Dutzend
Profis sich um das Wohlergehen von mehr als 4000 Passagieren zu
kümmern haben? Die Antwort ist so einfach wie bitter: Routine und
mangelnder Respekt vor den Aufgaben, die der Arbeitsalltag stellt.
All das führt reflexartig zur Vorverurteilung des Kapitäns. Der
sitzt mittlerweile in Untersuchungshaft und wird aller Voraussicht
nach zur Verantwortung gezogen.
Die ganze Schuld allein auf diesen einen Mann abzuladen, greift
jedoch zu kurz. Die Reederei muss sich fragen, ob sie bei Auswahl,
Schulung und Kontrolle ihres Personals immer alles richtig gemacht
hat. Die Kreuzfahrt-Branche könnte das Unglück als Anlass zum
Nachdenken darüber nehmen, ob Schiffe wirklich immer größer werden
müssen. Wie lange es dauert, 4200 Passagiere von einem Dampfer zu
retten, hat der Fall "Costa Concordia" beängstigend gezeigt.
Ihr Erfolg sei den Unternehmen gewünscht und gegönnt. Aber auch
für den Profit muss nicht alles gemacht werden, was technisch machbar
ist.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2358
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
373172
weitere Artikel:
- Börsen-Zeitung: Zwischen Hoffen und Bangen, Kommentar zu den Auswirkungen der Rating-Herabstufung Frankreichs auf den Wahlkampf, von Gerhard Bläske. Frankfurt (ots) - Der Verlust des französischen Triple-A-Ratings
konnte niemanden in Paris überraschen. Premierminister François
Fillon beeilte sich, den Eindruck zu vermitteln, es habe sich nicht
allzu viel verändert. Man solle die Herabstufung "nicht
unterbewerten", dürfe sie aber auch "nicht dramatisieren". Ein neues
Sparprogramm ist nach Ansicht von Wirtschaftsminister François Baroin
nicht notwendig.
Ganz so einfach ist es nicht. Die Ankündigung von Standard &
Poor's ist ein Schock für die Regierung, die vor einem Scherbenhaufen mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Die Politik ist Schuld, nicht die Ratings Berlin (ots) - Man kann die Uhr danach stellen: Wenn amerikanische
Ratingagenturen ihren Job machen, die Kreditwürdigkeit von
Euro-Ländern herunterstufen und damit gegen die politisch korrekte
Schönwetterrhetorik der Rettungseuropäer ("Wir sind auf einem guten
Weg") verstoßen, dann erregen sich die Kritiker und drohen mit
Sanktionen. Das ist auch jetzt wieder so. EU-Wettbewerbskommissar
Barnier will Pläne reaktivieren, die den Ratingagenturen
vorübergehend verbieten sollen, Euro-Krisenländer zu bewerten. Und
der deutsche Krisenphilosoph mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / BASF / Gentechnik Osnabrück (ots) - Die Folgen des Protests
Für Gentechnik-Gegner ist der BASF-Rückzug zweifelsohne ein
Erfolg. Die Mehrheit der Verbraucher, die die Grüne Gentechnik
ablehnt, hat gewissermaßen den weltgrößten Chemieriesen dazu
gebracht, die Reißleine zu ziehen. Aber das bedeutet eben auch, dass
möglicherweise zukunftsträchtige Forschungskompetenz aus dem Land
verschwindet. Und, weitaus gravierender, dass Jobs verloren gehen, an
denen Existenzen hängen.
Deshalb wäre es verfehlt, von einem Sieg der Protestler zu reden.
Völlig mehr...
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Möbelmesse: Bielefeld (ots) - Möbel hatten schon die Römer. Sie nannten sie
Mobiles, also die Beweglichen. Italienisch heißen sie weiter Mobili.
Möbel sollen also mobil sein - im Gegensatz zu den Häusern und
Wänden, den Immobilien. Das gilt heute mehr denn je. Weil die Singles
immer mehr werden. Und weil die Menschen ganz allgemein häufiger
umziehen. Die deutschen Hersteller brauchten eine Weile, um das zu
begreifen. Lange galt: In Deutschland produzierte Möbel haben vor
allem stabil zu sein. Die Italiener sollten ruhig die schöneren Möbel
machen. mehr...
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Ratingagenturen: Bielefeld (ots) - Die Rolle von Ratingagenturen in Frage zu
stellen, ist angebracht. Es ist mehr als merkwürdig, wenn das eine
Institut Frankreich das Top-Rating entzieht und das andere die
Spitzenbewertung beibehält. Da darf bezweifelt werden, dass Fakten
den Ausschlag gegeben haben. Hinter dieser Entscheidung jedoch eine
Verschwörung der angelsächsischen Finanzwirtschaft zu vermuten, geht
ein wenig zu weit. Schließlich wertete Standard & Poor's im August
2011 auch die USA ab. Das passt nicht zur Theorie der bewussten
Kleinhaltung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|