(Registrieren)

DER STANDARD-Kommentar: "Ein erster Schritt, nicht mehr" von Alexandra Föderl-Schmid

Geschrieben am 20-01-2012

"Nach Pelinkas Rückzug halten die Parteien den ORF weiter fest
im Griff"; Ausgabe vom 21./22.01.2012

Wien (ots) - Der Rückzug Niko Pelinkas war ein erster, wichtiger
Schritt. Die nächsten in Richtung Entpolitisierung des ORF werden
schwieriger zu erzwingen, denn in dem Fall wurde so dreist und dumm
vorgegangen, dass die Rücknahme der Personalentscheidung auch aus
Sicht der SPÖ die beste Lösung war. Wenn Wrabetz beteuert, "die
geplante Bestellung war ebenso wenig Gegenstand einer
parteipolitischen Absprache wie sein nun bekanntgegebener Rückzug",
glaubt ihm das keiner. Glaubwürdigkeit, dass er tatsächlich
unabhängig agiert, würde Wrabetz erst gewinnen, wenn er weder
VP-Personalwunsch Robert Ziegler als Bundesländerkoordinator noch den
Verbindungsmann zum blau-orangen Lager, Thomas Prantner, als
Vize-Technikdirektor bestellt.
Dass Stiftungsräte nicht direkt in Spitzenpositionen des ORF
katapultiert werden können, ist der nächste Schritt nach dem Fall
Pelinka. Der SPÖ-nahe Technikchef Michael Götzhaber und der Tiroler
Landesdirektor Helmut Krieghofer, ein früherer ÖVP-Mandatar, müssten
ihre gerade bezogenen Posten gleich räumen. Schließlich liegt nahe,
dass sie - mit Parteienunterstützung - nur deshalb dort gelandet
sind, weil sie Wrabetz mitgewählt haben. Die Grünen müssen sich Pius
Strobl als ihren Sündenfall vorhalten lassen, der Wrabetz' Wahl vor
fünfeinhalb Jahren organisiert hat und dann Kommunikationschef wurde.
Kein Wunder, dass sich die Grünen deshalb in der Debatte rund um
Pelinka still verhalten haben.
Eine journalistische Funktion als Dank - oder als Verpflichtung
gegenüber einer Partei - ist im ORF üblich, in der Wiener Zentrale
wie in den Landesstudios. Das sogenannte Anhörungsrecht der
Landeshauptleute bei der Bestellung des Landesdirektors ist in
Wahrheit ein Mitbestimmungsrecht.
Auch die Zusammensetzung des Stiftungsrates, die unter Wolfgang
Schüssel (VP) beschlossen wurde, garantiert weiter die
Parteiensteuerung. Statt konsequent Experten in das Gremium zu
setzen, gibt es die sogenannten Freundeskreise der Parteien, die
Politikferne vernebeln.
Dass die Parteien den ORF weiter als Teil ihres Einflussbereichs
betrachten, zeigen die Erklärungen nach dem Rückzug Pelinkas.
Bundeskanzler Werner Faymann (SP) stellte diese Woche im Nationalrat
mit dem Grundton der Empörung fest: "Dass Parteien gar nichts mehr zu
reden haben, das gibt es in ganz Europa nicht." An die BBC hat er
wohl nicht gedacht.
Bei Chefbestellungen gibt es bei öffentlich-rechtlichen Anstalten in
Deutschland sehr wohl massive personalpolitische Eingriffe, wie die
Vorgänge rund um Nikolaus Brender beim ZDF und die Kür von Angela
Merkels Regierungssprecher Ulrich Wilhelm beim Bayerischen Rundfunk
gezeigt haben. Aber der Durchgriff reicht nicht bis ins letzte Glied
wie beim ORF und bei einigen Printmedien.
Dass die SPÖ direkt oder indirekt Miteigentümer bei Eva Dichands
Gratisblatt Heute sein könnte, die ihre Eigentumsverhältnisse hinter
komplizierten Stiftungskonstruktionen verschleiert, wird auch nach
dem neuen Medientransparenzgesetz nicht eindeutig zu klären sein. Mit
dem Gesetz, das im Juli in Kraft tritt, wurde dem öffentlichen Druck
formal nachgegeben. Aber es gibt keine Medienbehörde, die
kontrolliert, ob die Angaben stimmen. Dass VP-Klubchef Karlheinz Kopf
versichert, er werde ein Auge darauf haben, ist so glaubwürdig und
beruhigend wie Wrabetz' Beteuerungen.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

374070

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Zur Absage von Guttenberg für eine Bundestagskandidatur Cottbus (ots) - Die Entscheidung von Karl-Theodor zu Guttenberg, bei der Bundestagswahl 2013 nicht wieder anzutreten, ist richtig. Und wenn der Freiherr in seiner Erklärung jetzt schreibt, dass er erst aus seinen Fehlern lernen will, dann ist das genau die Erkenntnis, die man bei ihm in den letzten zwölf Monaten nach seiner Plagiatsaffäre vermisst hat. Seinen Comeback-Versuch hat er ohnehin selbst vermasselt. Guttenbergs Interview-Erklärungen zu seiner Affäre sind weder ausreichend noch einleuchtend gewesen. Der Freiherr - das Opfer. mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Zur Studie über Brandenburgs Wirtschaftsentwicklung nach 1990 Cottbus (ots) - Hat man sich erst einmal bequem eingerichtet in den selbst gestrickten Legenden, so ist die Annäherung an die Wirklichkeit ein Kraftakt. Dies gilt beim Blick auf das Vergangene im Privaten wie auch bei der Erörterung der öffentlichen Probleme. Beim Reden über die DDR führt dies dann zuweilen dazu, dass der Zuhörer den Eindruck gewinnen muss, Nachbarn hätten in ganz unterschiedlichen Ländern gelebt, obwohl sie gerade mal ein Maschendrahtzaun trennte. Aber der subjektiv getrübte Blick bezieht sich nicht nur auf die Realitäten mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Schlecker Bielefeld (ots) - Schleckers Insolvenzantrag bedeutet zum Glück noch nicht das Aus. Nicht nur die 30 000 Beschäftigten, auch die vielen Kunden in ländlichen Regionen hoffen auf eine Fortsetzung. Im Dorf ist Schlecker oft fast der einzige Anbieter von Drogerieartikeln. Es würde das Leben auf dem Land noch unattraktiver machen, wenn man für Handcreme, Geschirrspülmittel oder Vogelfutter erst 15 oder 25 Kilometer in die nächste Stadt fahren muss. Das Mitleid erstreckt sich allerdings nicht auch auf die Eigentümer und das Spitzenmanagement. mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum politischen Kräftemessen nach dem Ende der Jamaika-Koaltion im Saarland Bielefeld (ots) - Kraftprobe an der Saar. CDU und SPD wollen es wissen, FDP und Grüne müssen sich nolens volens stellen, und die Linke nutzt die Chance, als wichtigster Nebendarsteller zu punkten. Stimmen zwei Drittel der 51 Mitglieder des Landtags für dessen Auflösung, könnte schon Ende März gewählt werden. CDU-Vorfrau Annegret Kramp-Karrenbauer und SPD-Chef Heiko Maas sind sich einig. Nachdem die Ministerpräsidentin ihre Jamaika-Koalition am Dreikönigstag mit dem lautest möglichen Paukenschlag platzen ließ, muss sie jetzt den mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Guttenberg Bielefeld (ots) - Aachener Narren haben das Recht, sauer zu sein. Zum zweiten Mal glänzt Karl-Theodor zu Guttenberg bei der Verleihung des Ordens wider den tierischen Ernst durch Abwesenheit. Der Karnevalsverein muss seinem Stargast verzeihen. Denn vorerst ist dem CSU-Politiker die Lust auf Späße vergangen. Zehn Monate nach seinem Rücktritt als Verteidigungsminister hat er den richtigen Schluss gezogen: Für eine Wiederkehr in die aktive Politik ist die Zeit noch nicht reif. In seinem Brief an seine Parteifreunde deutet Guttenberg mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht