Mitteldeutsche Zeitung: zu Föderalismus und Länderfusion
Geschrieben am 06-02-2012 |
Halle (ots) - Der Wegfall von Doppelstrukturen in der Verwaltung
wird keine Milliarden-Beträge bringen. Die enormen regionalen
Unterschiede rühren ohnehin nicht von bürokratischen Wasserköpfen
her, sondern vom ökonomischen Unterbau, der in München nun mal ganz
anders ist als in Saarbrücken. Die eigentlichen Probleme sind bei der
- wenig effizienten - Bekämpfung des Rechtsterrorismus sichtbar
geworden. Im Bereich Bildung ist die bundesweite Vielfalt auch kein
Gewinn, sondern von Übel. Es ist zweifellos richtig, die Zahl der
Länder zu reduzieren. Ebenso richtig ist es, Kompetenzen in der
Bildung neu zu ordnen und überflüssige Sicherheitsbehörden dicht zu
machen. Doch all das wird wohl nicht geschehen - aus
machtpolitischen Gründen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
376856
weitere Artikel:
- 2+Leif:FDP-Fraktionschef Brüderle verlangt stärkere Anstrengungen Griechenlands und sieht Neuwahlen kritisch/Linksfraktionschef Gysi gegen Sonderkonto-Forderung für Griechenland Berlin (ots) - Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer
Brüderle, hat sich für einen Verbleib Griechenlands in der Euro-Zone
aber für mehr Anstrengungen des Mittelmeer-Landes ausgesprochen. In
der SWR-Talkshow "2+Leif" sagte Brüderle am Montagabend: "Ich will
die gar nicht rausschmeißen. Das Kernproblem Griechenlands ist, dass
es nicht wettbewerbsfähig ist. Das kann man nicht lösen, indem man
sie mit Geld zuschüttet, sondern indem die sich auf den Weg machen,
die unterlassenen Reformen anzupacken."
Brüderle warnte mehr...
- NRZ: Zeit für einen Schlussstrich - Kommentar von Lothar Petzold Essen (ots) - Die Lage ist bitter ernst. Auf dem Spiel steht nicht
nur der Verlust von Milliarden an Steuergeldern. Auf dem Spiel steht
der soziale Frieden in Europa. Die Griechenland-Krise hat sich zur
Europa-Krise ausgeweitet. Wenn jetzt nicht ein drastischer
Schlussstrich gezogen wird, sind die Folgen nicht zu überschauen.
Griechenland ist in der jetzigen Situation mit noch mehr Krediten und
einem krampfhaften Verbleib in der Eurozone nicht mehr zu helfen.
Durch immer neue Kredite die zu lösenden Probleme hinauszuschieben,
ist mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Merkozy Halle (ots) - Mit ihrer Parteinahme geht sie ein hohes politisches
Risiko ein, zu Lasten der Interessen Deutschlands. Denn im Moment
sieht alles danach aus, dass der Sozialist Francois Hollande nach der
Wahl im Frühjahr neuer französischer Präsident wird. Angela Merkel
aber setzt ganz auf den Sieg Sarkozys. Dabei müsste die Kanzlerin
doch gerade mit Hollande ins Gespräch kommen. Merkels Verhalten
entspricht so gar nicht ihrer viel gerühmten Klugheit.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 mehr...
- NRZ: Blitzer-Marathon fürs Image - Kommentar von Michael Minholz Essen (ots) - Jede Initiative, die die Zahl der Verkehrstoten
senken hilft, ist eine gute Initiative. Es lässt sich also nichts
dagegen sagen, wenn Innenminister Jäger seine vor einigen Wochen
begonnene Kampagne forciert, den Rasern auf den Straßen an Rhein und
Ruhr Einhalt zu gebieten. Man wird allerdings den Verdacht nicht los,
dass der 24-stündige Blitzer-Marathon zwischen Bonn und Bielefeld
durchaus ein bisschen das Image des SPD-Politikers aufpolieren soll.
Nach dem Motto: Tue Gutes und rede drüber. Ob allerdings bei
Menschen mehr...
- NRZ: Mutti für alle - Kommentar von Miguel Sanches Essen (ots) - Nanu, so kennt man Angela Merkel gar nicht. Meist
war die Kanzlerin behutsamer. Wenn sie auf die Wahlkampfbühne von
Nicolas Sarkozy springt und jede Zurückhaltung fahren lässt, hätte es
eine neue Qualität. Womöglich buchstabieren die beiden Innenpolitik
in Europa neu. Das Management in der Euro-Krise war schon keine
"nationale Angelegenheit" mehr. Könnte das eines Tages auch für den
Wahlkampf gelten? Angreifbar macht sie sich aber nicht, wenn sie wie
gestern mit Sarkozy ein Interview gibt. Man kann ihr nicht vorwerfen, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|