WAZ: Ungeahnte Folgen. Kommentar von Sven Frohwein
Geschrieben am 10-02-2012 |
Essen (ots) - Anfangs waren sie sich alle einig. Acta sollte der
große Wurf werden - gegen Raubkopierer, gegen unerlaubtes
Vervielfältigen im Internet. Doch jetzt verweigert ein EU-Staat nach
dem anderen seine Zustimmung für das internationale Abkommen. Man
habe sich nicht intensiv genug mit dem Thema befasst, heißt es
einmütig aus Polen, Lettland, Tschechien und der Slowakei - und jetzt
auch aus Deutschland. Die Folgen für das Leben im Netz seien nicht
absehbar. Warum die Kehrtwende? Weil die Regierungen nicht mit so
massivem Protest im Internet gerechnet haben? Oder weil sie wirklich
erkennen, dass Gesetzgebung unter Ausschluss der Öffentlichkeit keine
tolle Idee ist? Gut, dass Deutschland sein Vorgehen überdenken
möchte, bevor Fakten geschaffen werden, die Internetnutzer
kriminalisieren, auch wenn sie nur ein Video ihrer Lieblingsband auf
Facebook teilen. Das würde die Internetnutzung, wie wir sie bislang
kennen, grundlegend verändern. Und aus einem freien ein
Überwachungsnetz machen, das bis in die Wohnzimmer reicht. Der
Verlust des Internetanschlusses ist bei Acta nämlich noch eine der
geringeren Strafen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
377843
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Mineralölpreisen Bielefeld (ots) - Immer wenn die Kraftstoffpreise an den
Tankstellen drastisch steigen, beschleicht den Autofahrer das
schlechte Gefühl, abgezockt zu werden. Die monoton vorgetragenen
Erklärungen der Mineralölwirtschaft von hohen Rohölnotierungen und
starkem Dollar taugen nicht, diesen Eindruck zu entkräften. Das gilt
für Autofahrer genauso wie für Hausbesitzer, die mit Öl heizen. Denn
Rohöl war im Jahr 2008 bis zu 25 Prozent teurer, und dass der Dollar
gegenüber dem Euro einmal viel mehr wert war als heute, ist jedem
bekannt. Und mehr...
- tenthavenue und GroupM gründen mobile Agentur in China London (ots/PRNewswire) -
- tenthavenue und GroupM gründen MJoule; geben Akquisition von Wisereach
bekannt
WPP-Agenturen tenthavenue und GroupM haben sich
zusammengeschlossen, um mittels Akquisition von Wisereach eine
führende Agentur für mobiles Marketing in China zu gründen -
vorbehaltlich der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden. Wisereach,
gegründet im Jahre 2009 und mit Sitz in Beijing, ist eine
Full-Service-Agentur für mobiles Marketing, die Dienstleistungen wie mehr...
- WAZ: Bafin nimmt Sparkasse Oberhausen ins Visier Essen (ots) - Nach dem wahrscheinlichen Verlust von 20 Millionen
Euro der Stadtsparkasse Oberhausen bei einem einzigen Geschäft lässt
die Bankenaufsicht Bafin nach Informationen der WAZ-Gruppe
(Samstagausgaben) weitere 20 größere Kredite des Instituts prüfen.
Sie prüft, ob die Sparkasse systematisch Risiken von Darlehen
unterschätzt und nachlässig gehandhabt hat. In dem unveröffentlichten
280-Seiten-Gutachten der Unternehmensberatung PwC zum Kreditgeschäft
mit dem Pleite gegangenen Sportartikelhändler "Sport-Concept" sollen
die Prüfer mehr...
- BDI: Bundesregierung sendet mit Rolle rückwärts bei ACTA fatales Signal Berlin (ots) - BDI: Bundesregierung sendet mit Rolle rückwärts bei
ACTA fatales Signal
- Bundesregierung muss Anti-Piraterie-Abkommen unterzeichnen
- Industrie und Verbraucher leiden unter steigender Piraterie
- Jährlicher Schaden durch Importe gefälschter Produkte in die EU
von rund acht Milliarden Euro
12/2012
11. Februar 2012
"Mit ihrer Rolle rückwärts beim Anti-Piraterie-Abkommen ACTA
schadet die Bundesregierung dem Innovationsstandort Deutschland und
sendet ein fatales Signal nach Brüssel. Die Bundesregierung mehr...
- Weser-Kurier: Familienunternehmer drohen IG Metall mit Halbierung der Lehrlingsplätze Bremen (ots) - Die deutschen Familienunternehmer drohen der IG
Metall damit, die Zahl der Ausbildungsplätze um die Hälfte zu
reduzieren, sollte sie an ihrer Forderung nach einer unbefristeten
Übernahme aller Auszubildenden festhalten. "Ich halte die Forderung
für gefährlich", sagte Lutz Goebel, Präsident des Verbandes "Die
Familienunternehmer - ASU", dem Bremer WESER-KURIER (Montagausgabe).
"Ein Drittel der Lehrlinge sind leider nicht engagiert genug, dass
wir sie einfach unbefristet übernehmen können. Denen muss man
signalisieren: mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|