37 ElitePlus-Athleten wollen nach London
Geschrieben am 13-02-2012 |
Frankfurt am Main (ots) - Erster Schritt: Olympiaqualifikation -
Kanutin Nicole Reinhardt und Ruderin Carina Bär neu im Programm -
Partner PwC eröffnet am 16. Februar neuen Büroturm sehr sportlich
Der exklusive Partner des Förder-Modells ElitePlus der Deutschen
Sporthilfe, die PricewaterhouseCoopers AG (PwC), wird am 16. Februar
ihren neuen Büroturm an der Frankfurter Messe mit sportlichem Touch
eröffnen. Die beiden Olympiasieger von Peking, Britta Heidemann
(Fechten) und Ole Bischof (Judo), werden den 150 geladenen Gästen
einen authentischen Einblick in die Welt des Spitzensports gewähren.
Beide wollen sich so für ihre Aufnahme in die höchste Förderung der
Deutschen Sporthilfe für die Olympischen Spiele 2012 bedanken. Den 37
im ElitePlus-Programm eingebundenen Spitzensportlern gewährt die
Deutsche Sporthilfe mit finanzieller Unterstützung von PwC bis London
eine zusätzliche regelmäßige Förderung von 1.500 Euro pro Monat.
"PwC will mit dem Förderprogramm ElitePlus den Athletinnen und
Athleten ermöglichen, ihre gleichzeitige Ausbildung an Hochschulen
oder in Unternehmen bis zu den Olympischen Spielen 2012 in London
zugunsten der sportlichen Vorbereitung einzuschränken", sagt Prof.
Dr. Norbert Winkeljohann, Sprecher des Vorstands bei PwC Deutschland.
Jörg Adami, Mitglied des Vorstands der Deutschen Sporthilfe, ergänzt:
"Das Programm ElitePlus ist kein Selbstläufer, bei einer
Nicht-Qualifizierung für London verfällt der Anspruch der Athleten
auf das Programm". Für die Starboot-Segler Johannes Polgar und Markus
Koy wurde dies bereits zur Realität. Sie verpassten bei der
Weltmeisterschaft im Dezember trotz eines neunten Platzes die
Olympia-Qualifikation, weil nur jeweils ein Team pro Nation in London
an den Start gehen darf: und das werden die deutschen WM-Zweiten von
Perth sein. Dafür rücken Kanutin Nicole Reinhardt und Ruderin Carina
Bär in ElitePlus auf, die als mehrfache Medaillengewinnerinnen beide
bereits für das Programm qualifiziert waren. Voraussetzung für die
Aufnahme sind WM- oder EM-Medaillen sowie die Aussicht auf eine
London-Medaille.
"Wie schwierig die Auswahl für ElitePlus ist, haben wir bei
Johannes Polgar und Markus Koy gesehen, immerhin Europameister von
2010", so Adami. "Aber auch andere Athleten im Programm sind noch
nicht für London qualifiziert, die Wettkämpfe in den meisten
Sportarten laufen noch. Oder - etwa wie beim Deutschland-Achter - die
endgültige Besetzung von bereits qualifizierten Teams steht noch
nicht fest." Auch Britta Heidemann und Ole Bischof sind noch nicht
für London qualifiziert. Am 16. Februar werden sie ihre Sportart in
Frankfurt in ungewöhnlichem Rahmen präsentieren - mit Zuversicht auf
Erfolg.
Der DOSB, der die deutsche Olympiamannschaft entsendet, hat drei
Nominierungstermine bekannt gegeben: 31. Mai, 21. Juni und 4. Juli.
Bis dahin sind in allen Sportarten noch zahlreiche
Qualifikationsrunden angesetzt. Einem Platz sehr nahe sein aus dem
ElitePlus-Programm dürften derzeit schon Max Hoff (Kanu), Michael
Jung (Reiten), Nicolas Limbach (Fechten), Jonas Reckermann
(Beach-Volleyball), Lena Schöneborn (Moderner Fünfkampf) und wohl
auch der Steuermann des Deutschland-Achters, Martin Sauer (Rudern).
Die 37 Athleten des Förderprogramms ElitePlus:
Carina Bär (Rudern), Ole Bischof (Judo), Norman Bröckl (Kanu),
Munkhbajar Dorjsuren (Schießen), Sara Goller (Beachvolleyball),
Marcel Hacker (Rudern), Britta Heidemann (Fechten), Max Hoff (Kanu),
Peter Joppich (Fechten), Michael Jung (Reiten), Benjamin Kleibrink
(Fechten), Nicolas Limbach (Fechten), Laura Ludwig (Beachvolleyball),
Claudia Malzahn (Judo), Tina Manker (Rudern), Florian Mennigen
(Rudern), Lukas Müller (Rudern), Carsten-Otto Nagel (Reiten), Anja
Noske (Rudern), Christina Obergföll (Leichtathletik), Jonas
Reckermann (Beachvolleyball), Christian Reif (Leichtathletik),
Maximilian Reinelt (Rudern), Nicole Reinhardt (Kanu), Julia Richter
(Rudern), Martin Sauer (Rudern), Stephanie Schiller (Rudern),
Sebastian Schmidt (Rudern), Jost Schömann-Finck (Rudern), Lena
Schöneborn (Moderner Fünfkampf), Raúl Spank (Leichtathletik), Silke
Spiegelburg (Leichtathletik), Linda Stahl (Leichtathletik), Romy
Tarangul (Judo), Franziska Weber (Kanu), Kristof Wilke (Rudern),
Heide Wollert (Judo).
Pressekontakt:
Stiftung Deutsche Sporthilfe
Hans-Joachim Elz
Otto Fleck-Schneise 8
60528 Frankfurt am Main
Tel: 069-67803 - 500
Fax: 069-67803 - 599
E-Mail: hans-joachim.elz@sporthilfe.de
Internet: www.sporthilfe.de
_____________________________________________________________________
"Nationale Förderer" sind Lufthansa, Mercedes-Benz, Deutsche Telekom
und Deutsche Bank. Sie unterstützen die Stiftung Deutsche Sporthilfe,
die von ihr betreuten Sportlerinnen und Sportler und die
gesellschaftspolitischen Ziele der Stiftung in herausragender Weise.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
378050
weitere Artikel:
- Bayern für Genießer Hamburg (ots) - Zum Genuss ist es nirgendwo weit im Ferienland
Bayern. Deshalb veröffentlicht DER FEINSCHMECKER in seiner
März-Ausgabe das Taschenbuch "Bayern für Genießer" mit 444 Adressen:
ausgewählte Hotels, Restaurants, Gasthäuser, Weingüter, Brauereien
und Einkaufstipps für Delikatessen. Ob man in Franken Bratwurst, in
Oberbayern Schweins¬braten mit Knödeln, im Allgäu Schupfnudeln oder
in Ostbayern Waller im Wurzelsud probiert - vieles wird mit Produkten
aus der Region zubereitet. Und es sind nicht nur traditionsreiche
Betriebe, mehr...
- Aktion Gesunder Rücken e. V.: Rückengesund - in jedem Alter! / 11. Tag der Rückengesundheit am 15. März 2012 Selsingen (ots) - Der Tag der Rückengesundheit steht dieses Jahr
unter dem Motto "Rückengesund - in jedem Alter!" Der Aktionstag wird
organisiert durch den Bundesverband der deutschen Rückenschulen (BdR)
e. V. in Kooperation mit der Aktion Gesunder Rücken e. V. (AGR) und
findet am 15. März bundesweit statt. Das Motto macht deutlich:
Rückenschmerzen sind ein weitverbreitetes Beschwerdebild, das sogar
schon Kinder und Jugendliche massiv betrifft. In den letzten Jahren
haben Fehlbelastungen und damit einhergehende Rückenleiden im Kinder- mehr...
- The BOBs 2012: Bloggen für das Recht auf Bildung Bonn (ots) - Die Deutsche Welle startet am 13. Februar 2012 zum
achten Mal ihren internationalen Blog-Award The BOBs. Schwerpunkt ist
das Thema Recht auf Bildung.
Internetnutzer in aller Welt können bis 13. März herausragende
Webseiten in sechs Fachkategorien und elf Sprachen vorschlagen. Wer
mitmachen möchte, findet alle weiteren Informationen auf
www.thebobs.com.
Der "Special Topic Award" legt in diesem Jahr den Fokus auf Kultur
und Bildung, entsprechend der Themensetzung auf dem diesjährigen
Deutsche Welle Global Media mehr...
- Ideale Sitzhöhe im Pkw / Autos für Cowgirls und Prinzessinnen /
ADAC Liste für leichtes Ein- und Aussteigen mit engem Kostüm München (ots) - Wer im engen Rock zum Karneval will, sollte in
einen VW Tiguan oder einen Dacia Duster einsteigen - nicht in eine
Corvette oder einen Jeep Wrangler. Durch einen sehr niedrigen Sitz im
Sportwagen und eine sehr hohe Sitzfläche im Geländewagen ist das
Einsteigen mit einem engen Kostüm hier wenig komfortabel. Der ADAC
hat die Sitzflächen fast aller Pkw-Modelle auf dem deutschen Markt
nachgemessen und Unterschiede von mehr als einem halben Meter
festgestellt. Auch für Senioren oder Menschen mit Knieproblemen kann
das Ein- mehr...
- Syrien: Autobombe explodiert neben SOS-Kinderdorf / Unruhen greifen auf Aleppo über / In Damaskus "Tag und Nacht Detonationen" Aleppo/München (ots) - Die blutigen Unruhen in Syrien bedrohen nun
auch die SOS-Kinderdörfer. Unmittelbar in der Nähe des
SOS-Kinderdorfs in Aleppo, der größten Stadt im Norden Syriens,
detonierten jetzt zwei Autobomben. Bei dem Anschlag kamen nach
Angaben des Leiters des Kinderdorfs in Aleppo, Ghassan Al-Shami, 28
Menschen ums Leben, rund 200 Männer, Frauen und Kinder wurden
verwundet. Kinder, Mütter und Mitarbeiter des SOS-Kinderdorfs wurden
nicht verletzt. In dem SOS-Kinderdorf Aleppo leben 85 Kinder und
Jugendliche sowie etwa mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|