(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: In den guten Jahren Zur aktuellen Tarifrunde

Geschrieben am 16-02-2012

Cottbus (ots) - Tarifforderungen von sechs Prozent und mehr stehen
im Raum und sind ernst gemeint. Wann, wenn nicht jetzt in den guten
Jahren, sagen sich die Gewerkschaften. Die schwarz-gelbe Regierung
ermuntert die Arbeitnehmer dabei sogar. Die ersten Warnstreiks
zeigen, dass die Bereitschaft für eine heiße Tarifrunde groß ist. Die
Arbeitgeber befinden sich im argumentativen Notstand. Die
Arbeitsmarktlage, die Erträge, die vollen Auftragsbücher, die
Exporterfolge - all das spricht für kräftige Zuwächse. Und auch, dass
Deutschland bei den Einkommen der Beschäftigten nach jahrelangem
Verzicht einen Nachholbedarf hat. Doch ebenso richtig ist die
Analyse, dass Deutschlands Vorsprung so groß und stabil nicht ist,
als dass er nicht schnell verspielt werden könnte. Es geht um
Konkurrenzfähigkeit, und die Wettbewerber schlafen nicht. Zweitens
hängt über der jetzigen guten Konjunktur schwer und drohend das
Damoklesschwert der Eurokrise, die schnell zu einer globalen
Wachstumskrise werden kann. Vorsicht ist und bleibt also die Mutter
der tariflichen Porzellankiste. Gewinne, die im Jahr 2011 gemacht
wurden und wahrscheinlich 2012 gemacht werden, sollte man besser
anders verteilen, als über eine dauerhafte Anhebung des Lohnniveaus.
Etwa über kräftige Einmalzahlungen. Ansonsten muss der
Produktivitätszuwachs der Maßstab bei der Anhebung des
Vergütungsniveaus sein - wenn man denn seinen Vorsprung halten will.
Für die Arbeitnehmer ist mehr netto ungleich wichtiger als mehr
brutto. Das ist auch für den Binnenkonsum wirksamer. Und deshalb
liegt die Beantwortung der berechtigten Frage, wie die Beschäftigten
stärker am Aufschwung beteiligt werden können, nicht allein bei den
Tarifpartnern. Sondern auch bei der Regierung. Sie könnte und müsste
endlich die kalte Progression bei der Einkommensteuer abmildern. Das
setzt freilich die Bereitschaft der Koalition zu Verhandlungen mit
den Ländern voraus. Weiterhin könnte und müsste die Regierung die
Sozialabgaben senken, etwa durch eine Verteilung der aktuellen
Überschüsse der Krankenkassen. Und drittens könnte und müsste sie die
gute wirtschaftliche Lage dazu nutzen, die vielen prekären
Arbeitsverhältnisse abzubauen, angefangen mit einem allgemeinen
Mindestlohn. Das ist den Arbeitnehmern nämlich derzeit fast genauso
wichtig wie Tarifanhebungen. Es ist wohlfeil, wenn die Regierung
jetzt Sympathien für die Lohnforderungen der Gewerkschaften
ausspricht. Denn sie hat das nicht auszubaden, nur die Wirtschaft. Im
eigenen Verantwortungsbereich zu handeln, ist offenbar viel schwerer.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

378893

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Wulff Bielefeld (ots) - Die Staatsanwaltschaft will gegen Christian Wulff ermitteln. Von einer Anklage, geschweige denn von einem Urteil, ist die Justiz noch weit entfernt. Doch Christian Wulff ist eben nicht Otto Normalbürger, sondern Bundespräsident. Niemals zuvor hat es ein Ermittlungsverfahren gegen ein amtierendes bundesdeutsches Staatsoberhaupt gegeben. Die Frage, ob das Amt des Bundespräsidenten durch die Affäre Wulff beschädigt ist, stellt sich nun nicht mehr. Auch als Staatsoberhaupt stehen Wulff alle Rechte eines Staatsbürgers mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Staatsanwaltschaft Hannover lässt Wulff-Affäre eskalieren = von Lothar Leuschen / http://www.wz-newsline.de Düsseldorf (ots) - Der letzte Akt im Trauerspiel um den Bundespräsidenten Christian Wulff ist eingeläutet worden. Die Staatsanwaltschaft Hannover beantragte gestern die Aufhebung der Immunität Wulffs. Sie will der Sache mit der Millionenbürgschaft für den Filmproduzenten Groenewold und dem Urlaub des damaligen Ministerpräsidenten von Niedersachsen auf Sylt auf den Grund gehen. Das deutet darauf hin, dass die Ermittler der Justiz mehr haben als nur einen Anfangsverdacht. Das spricht gegen Wulff. Und es spricht dagegen, dass der mehr...

  • Das Erste, Freitag, 17. Februar 2012, 5.30 - 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 8.05 Uhr, Claudia Roth, Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen, Thema: Christian Wulff Weitere politische Gäste zum Thema Christian Wulff sind angefragt, stehen aber zur Zeit (21.40 Uhr) noch nicht fest. Pressekontakt: WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121 Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...

  • Rheinische Post: Justiz gegen Christian Wulff Düsseldorf (ots) - Kommentar von Martin Kessler Nun hat es Bundespräsident Christian Wulff amtlich. Die Staatsanwaltschaft beantragt die Aufhebung seiner Immunität - ein ungeheuerlicher Vorgang in der Geschichte der Bundesrepublik. Natürlich gilt die Unschuldsvermutung. Aber nun hat der Bundespräsident einen Gegner, dem er nicht mehr durch geschickte Manöver und Erklärungen ausweichen kann. Aus den Akten, die bei Wulffs Sprecher beschlagnahmt wurden, lässt sich offenbar auch ein Anfangsverdacht gegen den Bundespräsidenten selbst mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Unterbieten ist keine Lösung - Kommentar Leutkirch (ots) - Das hohe Lied der Tarifparteien in Deutschland ist oft und mit Recht gesungen worden. Mit einer Politik mit Augenmaß haben sie erheblich zu Wohlstand und Wachstum beigetragen. Doch in den letzten Jahren hat sich etwas geändert - auch in Deutschland. Die schlecht bezahlten Arbeitnehmer haben immer weniger erhalten, die gut bezahlten mehr. Die Kluft wächst, auch auf Grund vieler moderner Arbeitsmarktinstrumente vom Outsourcen bis zur Leiharbeit, von 1-Euro bis zu 400 Euro-Jobs, vom Aufstocken bis zur Teilzeitarbeit. Besorgniserregend mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht