Wissenschaftliche Studien enthüllen brutale Realität der Bärenfarmindustrie (mit Bild)
Geschrieben am 21-02-2012 |
--------------------------------------------------------------
Footage Animal Asia
http://ots.de/BLngX
--------------------------------------------------------------
Peking (ots) -
- 99% aller Bären mit frei tropfender Methode haben
Gallenblasenentzündungen
- 66% haben Gallenblasenpolypen
- 34% haben Bauchwandbrüche
- 28% haben innere Abszesse
- 22% haben Gallensteine
Heute hat Animals Asia im Rahmen einer Pressekonferenz in Peking
wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu ehemaligen Farmbären, bei
denen die "frei tropfende" Methode des Galleabzapfens angewandt
wurde, veröffentlicht. Die detaillierten medizinischen Belege
basieren auf der Analyse von 165 Bären, die von Animals Asia gerettet
und ihr Rettungszentrum bei Chengdu, Sichuan, gebracht wurden.
Von den untersuchten Bären hatten 163 (99%)
Gallenblasenentzündungen, 106 (66%) Gallenblasenpolypen, 56 (34%)
Bauchwandbrüche, 46 (28%) innere Abszesse,, 36 (22%) Gallensteine und
7 hatten Bauchfellentzündung. Viele Bären hatten eine mehrfache
Kombination dieser Erkrankungen.
Bei einer Pressekonferenz am vergangenen Donnerstag behauptete der
Leiter der China Association of Traditional Medicine, Herr Fang
Shuting: "Der Prozess der Gallensaftentnahme so einfach, natürlich
und schmerzfrei wie das Aufdrehen eines Wasserhahns". Monica Bando,
Tierärztin und Chirurgin bei Animals Asia dazu: "Die frei tropfende
Methode des Gallensaftabzapfens fügt den Bären große Schmerzen und
Schäden zu."
In Asien werden geschätzte 14.000 in Farmen gefangene Mondbären
gehalten und wegen ihres Gallensaftes gemolken. Er wird in der
traditionellen asiatischen Medizin eingesetzt, obwohl es preiswerte
und wirksame pflanzliche sowie synthetisch hergestellte Alternativen
gibt. Bären in China, die bis zu 30 Jahre alt werden, müssen ihr
Leben in winzigen Käfigen verbringen und werden regelmäßig wegen
ihrer Galle über grobe Katheter oder permanente Öffnungen in ihren
Bäuchen gemolken.
Als Antwort auf die Vorwürfe, dass in den Farmen noch immer
Metallkorsetts eingesetzt und geltende Vorschriften missachtet werden
sagte er: "Wenn solche Bärenfarmen entdeckt werden, lassen Sie es uns
wissen."
Während der Pressekonferenz zeigte ein unabhängiger Filmemacher
undercover gedrehte Aufnahmen der Bärenfarm-Industrie. Das Material
stammt aus den Jahren 2009 und 2010 und zeigen Zustände "legaler"
Bärenfarmen, die eindeutig geltenden Vorschriften zuwider laufen.
Man sieht Bären, die gezwungen werden Metallkorsette zu tragen,
deren Gewicht sie zu Boden drückt und die Gummischläuche enthalten,
die in den Gallenblasen der Bären enden. Bärenfarmer werden gezeigt,
die Gallensaft in schmutzigen Behältern eindampfen, die getrocknete
Galle zerstampfen und das Gallenpulver mit der Hand in Kapseln
abfüllen.
Die Aufnahmen wurden von Elsa Xiong, Tu Qiao und Chen Yuanzhong
für einen Dokumentarfilm gedreht. Sie haben vier Jahre daran
gearbeitet und dazu sechs Provinzen bereist, wo sie viele getarnte
Nachforschungen durchgeführt haben.
Elsa Xiong dazu: "Da Bärenfarmen für die Öffentlichkeit nicht
zugänglich sind, trafen wir auf viele unvorstellbare Schwierigkeiten
und Risiken. Die Industrie der Bärenfarmen ist extrem grausam. Noch
schockierender ist, dass die legalen Bärenfarmen die Vermarktung
vieler verunreinigter und die Gesundheit gefährdende Produkte
zulassen."
Rocky Shi ist Bärenpfleger im Rettungszentrum von Animals Asia:
"Jeder Bär ist einzigartig in Charakter, Emotionen und
Sozialverhalten. Obwohl sie viele Jahre lang von Menschen gequält
wurden, zeigen sie immer ihr freundliches und vergebendes Wesen,
keinen Hass auf Menschen."
Dr. Jill Robinson MBE, Gründerin und CEO von Animals Asia: "Die
Praxis der Bärenfarmen kann nur beendet werden durch einen Wandel,
der aus China selbst kommt und nicht durch Druck von außen. Ein
solcher Druck kann sogar schädlich sein und dazu führen, dass das
Leid der Bären sich verlängert. Wir haben in den letzten Tagen einen
bisher noch nie dagewesenen Aufschrei der chinesischen Öffentlichkeit
und Medien erlebt. Es rührt das Herz zu sehen, dass so viele Menschen
in China sich gegen diese schreckliche Industrie aussprechen und die
Hoffnung wächst, dass das Ende der Bärenfarmen näher rückt."
Gui Zhentang, ein Unternehmen dieser Bärengalleindustrie, das sich
um einen Börsengang in Shenzhen beworben hat und damit auf viel
Kritik in der Öffentlichkeit gestoßen ist, hat Presse und
Öffentlichkeit zu einem Besuch ihrer Bärenfarm eingeladen. Toby
Zhang, Direktor für öffentliche Angelegenheiten bei Animals Asia in
China dazu: "Ich freue mich sehr, dass Animals Asia dazu eingeladen
wurde und wir werden natürlich dabei sein, um den Zustand der Bären
zu begutachten." Er wies auch darauf hin, dass er bis jetzt noch
keine Bestätigung seiner Teilnahme an diesem Besuch erhalten hat.
Filmmaterial: http://ots.de/OKiJ3
Oder hier:
http://dl.dropbox.com/u/14627684/xiaogeshi.mp4?dl=1
Pressekontakt:
Christa Filipowicz
Director GLAS, Animals Asia
Tel: +49(0)89-383771313
Mob: +49(0)151.5244 2285
cfilipowicz@animalsasia.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
379460
weitere Artikel:
- PHOENIX-Programmhinweis - PHOENIX RUNDE: Nach der Entscheidung - Gibt es Hoffnung für Griechenland? - Mittwoch, 22. Februar 2012, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Ines Arland diskutiert in der PHOENIX RUNDE u.a. mit
- Stephanos Georgakopoulos, freier Journalist
- Rebecca Harms, Bündnis 90/Die Grünen, MdE
- Prof. Dennis Snower, Präsident Institut für Weltwirtschaft, Uni
Kiel
- Klaus-Peter Flosbach, finanzpolitischer Sprecher CDU, MdB
Wiederholung um 24.00 Uhr und am Donnerstag, 23. Februar, um 15.15
Uhr.
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de mehr...
- Strompreiserhöhung: 183 Versorger erhöhen im März/April um bis zu 110 EUR / Strom im Durchschnitt 35 EUR pro Jahr teurer / Knapp 11 Millionen Haushalte betroffen Leipzig (ots) - Der stetige Anstieg der Strompreise findet im März
und April seinen vorläufigen Höhepunkt. So erhöhen nach einer
Auswertung des Strom- und Produktvergleichsportals
www.preisvergleich.de zum 1. März 2012 und 1. April 2012 insgesamt
183 Stromanbieter aus Deutschland ihre Strompreise für Privatkunden
in 1.056 Tarifen. Im Schnitt werden die Preise um 3,5% anziehen.
Rechnet man dies auf eine 3-köpfige Familie hoch und nimmt einen
Verbrauch von 3.500 kWh als Richtschnur, entspricht diese Erhöhung
einer Mehrbelastung mehr...
- Benzinpreis: Immer mehr Autofahrer bieten Mitfahrgelegenheiten an München (ots) - Um trotz steigender Spritkosten mobil zu bleiben,
bieten immer mehr Autofahrer Mitfahrgelegenheiten an. Auf
mitfahrgelegenheit.de stehen aktuell rund 650.000 Fahrten zur Buchung
bereit. Das sind deutlich mehr als noch ein Jahr zuvor.
Fahrgemeinschaften sparen Geld, schonen die Umwelt und bringen
Unterhaltung in den Wagen. "Wer zwei Leute mitnimmt, hat die
Benzinkosten wieder drin", sagt Markus Barnikel, Geschäftsführer von
carpooling.com. Das Unternehmen betreibt neben mitfahrgelegenheit.de
Plattformen in acht mehr...
- Phoenix-LIVE - Gedenkveranstaltung für die Opfer rechtsextremistischer Gewalt: Donnerstag, 23. Februar 2012, 9.00 Uhr Bonn (ots) - PHOENIX berichtet am Donnerstag, 23. Februar 2012, ab
9.00 Live von der Gedenkveranstaltung für die Opfer
rechtsextremistischer Gewalt. Im Berliner Konzerthaus am
Gendarmenmarkt reden ab 10.30 Uhr u.a. Bundeskanzlerin Angela Merkel
und Angehörige der Opfer. Iris Berben und Erol Sander rezitieren
Gedichte.
PHOENIX-Reporter Erhard Scherfer berichtet ab 9.00 Uhr vom
Berliner Gendarmenmarkt. Um 9.30 Uhr ergänzt die Doku "Neue Braune
Welle - Jugend im Visier der Rechtsextremen" die
Sonderberichterstattung. Im Studio mehr...
- Das Erste: Kirchliche Sendungen am Wochenende 25./26. Februar 2012 München (ots) - Mit dem Aschermittwoch und dem 1. Fastensonntag
beginnt für die christlichen Kirchen die 40-tägige Fastenzeit vor
Ostern. Pfarrer Michael Broch aus Leonberg geht im "Wort zum Sonntag"
am Samstag, 25. Februar, um 22.10 Uhr darauf ein. Er betont aber:
Alles mit Maß - auch das Fasten und die Frömmigkeit. Die "Wort zum
Sonntag"-Sendung kann unter: www.DasErste.de/Wort nachgelesen oder
als Video-Podcast angesehen werden. Redaktion: Ute-Beatrix Giebel
(SWR)
Am Sonntag, 26. Februar 2012, um 10.00 Uhr überträgt Das Erste mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|