BERLINER MORGENPOST: Nie zuvor war das Unheil präsenter - Leitartikel
Geschrieben am 22-02-2012 |
Berlin (ots) - Wie geht korrektes Gedenken? Es gibt Konzerte,
Ansprachen, Denkmäler, Archive und das böse Wort vom "Kranzabwurf".
Gibt es überhaupt ein angemessenes Erinnern, das nicht sogleich
ironisiert oder zynisch auseinander genommen wird? Die
Gedenkveranstaltung für die Opfer rechtsextremistischer Gewalt am
heutigen Donnerstag bietet die Chance, sich der bisweilen
dargebrachten Erinnerungs-Routine zu entziehen. Es geht im
Konzerthaus am Gendarmenmarkt nicht um Unheil, das Jahrzehnte
zurückliegt, sondern um Hinrichtungen aus Hass, die mitten in diesem
Land bis vor kurzem verübt wurden. Morde, die kaum jemand für denkbar
hielt. Nie zuvor war das Unheil präsenter, selten seit dem Ende des
Nationalsozialismus stand zugleich die Verantwortung aller Bürger zur
Debatte: Niemand kann mit dem Finger auf eine kleine Gruppe
Verwirrter zeigen. Nein, die Mordserie des Zwickauer Killerkommandos
hat nahezu allen Bürgern schmerzhaft gezeigt, wie lebendig Vorurteile
und Schuldzuweisungen in nahezu jedem von uns sind. Hand aufs Herz:
Wer hat nicht der vorherrschenden Interpretation geglaubt, dass es
sich um Bandenkriege ethnischer Gruppen handelte? Nicht nur die
Medien, viele Menschen, egal welcher Couleur, sind in diese gruselige
Stereotypen-Falle getappt - eine peinliche, eine beschämende, eine
quälende Erkenntnis. Natürlich gibt es Gründe, ein staatlich
verordnetes Großgedenken mit 1200 Teilnehmern als unangemessen zu
kritisieren, als nationale Entschuldigungs-Show oder als falsches
Signal an die Opfer. Heftig wird sicher auch darüber debattiert, dass
die Veranstaltung ja eine Idee des zurückgetretenen Bundespräsidenten
war und die Kanzlerin nun gleichsam Ersatz fürs Staatsoberhaupt sei.
Man wird auf die Rolle von Interims-Präsident Horst Seehofer
verweisen und jedes Zucken des designierten neuen Staatsoberhauptes
Joachim Gauck beobachten. Doch ausnahmsweise geht es an diesem Morgen
nicht um Politik, nicht um Images, Ränge und Rollen. Es geht um
Gedenken an die Opfer und ehrliches Mitgefühl für die
Hinterbliebenen. Es wäre viel erreicht, wenn die Veranstaltung
Glaubwürdigkeit ausstrahlte. Obgleich die Spitzen des Staates und
allerlei Würdenträger erwartet werden, fällt der zentrale Part dieser
Gedenkfeier Semiya Simsek und Gamze Kubasik zu. Die beiden Töchter
von Mordopfern werden der Nation einen Einblick in die Gefühlswelt
von Menschen geben, die jahrelang versuchten, Recht zu bekommen, die
sich fremd und allein fühlten, die mit dem vorherrschenden Bild von
anständigen Deutschen nicht viel anzufangen wussten. Die beiden
jungen Frauen hätten Gründe genug, ein Land zu verdammen, das ihren
Vorfahren als gelobt erschien. Es wäre leichtfertig, diese
Gedenkfeier als einen Schlusspunkt zu begreifen, ganz im Gegenteil:
Schweigendes Gedenken bietet vielmehr die Chance zur Reflexion, in
welcher Gesellschaft wir leben wollen. Es sind nicht die
Unterschiede, sondern Gemeinsamkeiten, die das Land zusammenhalten.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
379778
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: Mit Bedacht Leben schenken - Kommentar Leutkirch (ots) - Es gibt in Deutschland eine große Bereitschaft
zu Organspenden. Aber nur eine Minderheit von Menschen, die einen
entsprechenden Ausweis hat. Vor diesem Hintergrund ist die geplante
Neuregelung richtig, dass künftig jeder seine Entscheidung kundtun
muss. Denn sie kann Leben retten. Wichtig ist auch eine möglichst
breite Aufklärung über das Thema Organspende. Auch in Schulen.
Der Film und das Material der Informationskampagne "Organspende
macht Schule" informieren weitgehend neutral und sachlich. Etwas
mulmig mehr...
- Schwäbische Zeitung: Die Demokratie lebt vom Wechsel - Leitartikel Leutkirch (ots) - Nostalgiker werden sagen, dass Veranstaltungen
zum politischen Aschermittwoch früher besser unterhielten. Im Kern
ging es vor allem um grobschlächtig vorgetragene Kritik an den Werten
der anderen Seite und nur am Rande um die sachliche
Auseinandersetzung. Ganz verschwunden sind die Rituale zwar nicht. In
Zeiten, in denen die politische Landschaft bunter geworden ist, fällt
es den Polarisierern aber zunehmend schwer, Gehör zu finden. Die
Bürgerschaft ist wachsamer geworden, misstrauischer - und flexibler.
Auch deshalb mehr...
- Rheinische Post: Zeichen gegen Nazis Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Martin Kessler:
Die fürchterlichen Taten gegen Menschen, die nur aufgrund ihrer
Herkunft von einer Neonazi-Terrorgruppe ermordet wurden, hat
Deutschland erschüttert. Dass an ihrem Gedenktag auch in den Schulen
über Rassismus und Intoleranz gesprochen oder innegehalten wird, ist
angemessen. Es ist das richtige Zeichen einer Schulministerin, die
unsere Demokratie gegen ihre Feinde verteidigen will. Doch damit ist
noch nicht alles gut. Wenn Schüler ohne Vorbereitung und per
Ermahnung von oben mehr...
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Krebs-Screening: Bielefeld (ots) - Vorsorge kann Leben retten. Diese Erkenntnis ist
nicht neu. Dennoch nimmt nur die Hälfte aller Frauen die Einladung
zum Mammografie-Screening-Programm an. Unverständlich. Schließlich
können mit der Röntgenuntersuchung schon die kleinsten und deshalb
meist noch keine Metastasen streuenden Tumore aufgespürt werden. Das
war vorher nicht möglich. Fast immer war die Diagnose Krebs deshalb
mit größeren Eingriffen und Amputationen verbunden. Natürlich lässt
sich Früherkennung nicht automatisch gleichsetzten mit Heilung. mehr...
- Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 23. Februar 2012 das Scheitern der internationalen Atominspektoren in Iran: Bremen (ots) - Es stinkt nach Krieg
von Joerg Helge Wagner
Im zweiten Golfkrieg 1991 wurden israelische Städte mit irakischen
Mittelstreckenraketen beschossen, obwohl Israel an dem Feldzug gegen
Diktator Saddam Hussein gar nicht beteiligt war. Bis zum Aufschlag
konnte niemand mit Gewissheit sagen, ob die Sprengköpfe nicht doch
Kampfgas oder Bakterien enthielten. Die von den USA und Deutschland
gelieferten "Patriot"-Abwehrraketen erwiesen sich zudem als wenig
wirksam. Trotzdem verzichtete der jüdische Staat auf aktive
Gegenwehr: mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|