Weser-Kurier: Der Weser-Kurier (Bremen) zu den positiven Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung
Geschrieben am 28-02-2012 |
Bremen (ots) - Deutschland wird im Moment in aller Welt beneidet.
Vielerorts fragt man sich: Wie machen die das nur? Die Wirtschaft
brummt, die Werke sind ausgelastet, sogar die Arbeitslosenzahlen
sinken weiter. Der Aufschwung hat hierzulande nur ein Päuschen
eingelegt. Seit Jahresbeginn läuft es wieder wie geschmiert. Kein
Wunder also, dass die Bürger von Krise nichts wissen wollen.
Schließlich läuft der Laden ja, um es mal kernig zu formulieren. Und
diejenigen, die Arbeit haben, können im Moment gewiss sein, sie auch
zu behalten. Dass die Deutschen in dieser Atmosphäre gegenüber der
Gesellschaft für Konsumforschung GfK angeben, sie würden gerne und
viel konsumieren wollen, überrascht deshalb nicht. Der Zusammenhang
von Aufschwung, neu gewonnener Job-Sicherheit und einem
Grundvertrauen in die Fähigkeiten der Unternehmer, das sich in den
beiden Krisenjahren gebildet hat, befördert diese Einstellung. Dass
die Bürger viel konsumieren, hat aber kurioserweise auch damit zu
tun, dass sie der ganzen Geschichte doch nicht ganz über den Weg
trauen. Denn viele sehen ihr Geld ungern auf einem Bankkonto liegen
oder gar in einem Fonds. Viel zu unsicher sind ihnen diese Anlagen
geworden in Zeiten von Schuldenkrise in Europa und
Banken-Schieflagen. Da kaufen sie sich dann doch lieber eine
Immobilie oder ein neues Auto. Wie lange die Konsumlaune anhält, ist
schwer zu sagen. Die GfK-Prognosen sind dabei mit Vorsicht zu
genießen. Die Vorhersagen des Instituts basieren auf den Erwartungen
der Befragten, wie sich ihre Einkommenssituation verändern wird. Die
große Mehrheit erwartet in diesem Jahr hohe Tarifabschlüsse und
dementsprechend mehr Geld in der Tasche. Das aber steht keineswegs
fest. Mehr noch: Der Druck auf die Gewerkschaften, die erwarteten
Ergebnisse auch zu liefern, könnte die Tarifauseinandersetzungen
härter machen als es nötig wäre - und am Ende sogar die Ausbeute der
Arbeitnehmer schmälern. Derartige Vorhersagen könnte also mehr
schaden als nutzen.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
380881
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Flughafen-Streiks Bielefeld (ots) - Solidaritätsstreik der Fluglotsen für das
Sicherungspersonal am Boden: Ist das nötig? Sieht man von den direkt
Beteiligten ab, stößt der Arbeitskampf am Frankfurter Flughafen auf
eine fast 100-prozentige Ablehnung. Ob im Internet, am Stammtisch
oder in der Eisenbahn: Überall ist das Gefühl groß, dass die
Gewerkschaft der Flugsicherung überzieht. 60 000 Euro Jahresgehalt
für eine Tätigkeit, für die nicht mehr erforderlich ist als der
Autoführerschein und eine kurze Anlernzeit, sind recht ordentlich.
Auf keinen Fall mehr...
- Börsen-Zeitung: Die Bürde der Chemie, Kommentar zur Bayer-Bilanzpressekonferenz, von Claus Döring Frankfurt (ots) - Bayer, aber auch die Pharmaindustrie generell
müssten die segensreichen Wirkungen innovativer Medikamente besser
kommunizieren, fordert Bayer-Chef Marijn Dekkers. Viele Patienten
wüssten häufig nicht, welches Medikament von welchem Unternehmen
ihnen das Leiden lindere oder gar das Leben gerettet habe.
Da mag etwas dran sein. Doch speziell Bayer hat noch ein anderes
Wahrnehmungsproblem, und zwar am Aktienmarkt. Dort werden die
Leverkusener nach wie vor wie ein Chemieunternehmen und nicht wie ein
Life-Sciences-Konzern mehr...
- Brightstar gibt Hauptvertrag als Wiederverkäufer mit StarHub in Singapur bekannt Miami Und Singapur (ots/PRNewswire) -
- Brightstar Singapur fasst Dienste von StarHub zusammen, um Mobilität für
kleine und mittlere Unternehmenskunden zu vereinfachen
Die Brightstar Corp., weltweit grösster spezialisierter
Vertreiber von Drahtlosprodukten und weltweit führend bei
Dienstleistungen und Produkten für die Drahtlosbranche, hat heute den
Zuschlag eines Hauptvertrages als Wiederverkäufer mit StarHub bekannt
gegeben, Singapurs voll integriertem Serviceprovider von
Informationskommunikation. mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Luftverkehr / Tarife Osnabrück (ots) - Die Schuld der anderen
Der Kampf ist verloren. Das will die Gewerkschaft der
Flugsicherung (GdF) nicht einsehen. Die Aufforderung zum
Solidarstreik der Fluglotsen war ein verzweifelter Hilferuf. Die
Spartengewerkschaft hat ihre Durchschlagskraft überschätzt, die
Auswirkung der Arbeitsniederlegung war bislang begrenzt. Woran das
liegt? Die Mitarbeiter, die zweistellige Gehaltszuwächse fordern,
sind nicht so unersetzlich, wie sie glauben. Das unterscheidet sie
von hoch qualifizierten Ärzten, Piloten oder eben mehr...
- Brightstar bietet maßgeschneiderte Lösungen, um den sich ständig weiterentwickelnden Bedürfnissen der Wireless-Branche Rechnung zu tragen Miami Und Barcelona, Spanien (ots/PRNewswire) -
- Dienstleistungsangebot betrifft die gesamte Wertschöpfungskette im
Gerätebereich, vom Hersteller bis zum Endanwender
Brightstar Corp., der weltweit grösste spezialisierte
Wireless-Distributor und ein führender Anbieter diversifizierter
Dienstleistungen und Lösungen in der Wireless-Branche, entwickelt
sein Angebot kontinuierlich weiter und konzentriert sich zunehmend
auf Bereiche, die weit über die Geräteverwaltung hinaus gehen. Auf
dem in dieser mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|