Ukraine unter den 5 wichtigsten Raumfahrtnationen der Welt
Geschrieben am 02-03-2012 |
Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) -
Die ukrainische Raumfahrtbehörde gab bekannt, dass die Ukraine
neben China, der EU, Russland und den USA seit 2011 zu den fünf
wichtigsten Ländern der Welt gehört, die Weltraumraketen ins All
befördern. Mit 125 Raketenstarts und 238 Satelliten, die im Auftrag
von 19 Ländern in die Erdumlaufbahn geschossen wurden, hat sich die
Ukraine seit 1991 zu einem wichtigen Akteur der Raumfahrtindustrie
entwickelt.
Bis zum heutigen Tag nutzte die Ukraine zum Abschuss ihrer
Raketen vier Raketenabschussanlagen weltweit. Nach Abschluss des
Gemeinschaftsprojekts Alcantara Cyclone Space mit Brasilien im Jahr
2013 wird die Ukraine auch diese neue fünfte Raketenabschussbasis
nutzen. Das binationale Projekt umfasst den Bau einer Abschussanlage
an einem der vorteilhaftesten Standorte der Welt.
Die brasilianische Abschussplattform befindet sich in
unmittelbarer Nähe des Äquators (2degree(s)17?S 44degree(s)23?W). Der
ukrainische Botschafter in Brasilien, Igor Grushko, betonte, dass es
sich bei dem Projekt Alcantara Cyclone Space um eine erfolgreiche
Unternehmung handele. Ein Raketenstart von diesem Standort aus koste
im Schnitt 20 Prozent weniger.
Ukrainische Trägerraketen wurden zum Zweck der extragalaktischen
Forschung Teil des Projekts. Am 18. Juli 2011 wurde eine ukrainische
Zenit-M3-Rakete von einer Plattform in Baikonur, Kasachstan, ins
Weltall geschossen, um das russische astrophysikalische Observatorium
Spectrum-R auf eine einzigartige Erdumlaufbahn zu befördern. Die
beispiellosen technischen Fähigkeiten der Zenit-3M ermöglichen die
Beförderung von bis zu 14 Tonnen Cargo auf niedrigere
Erdumlaufbahnen, was für diese Mission entscheidend war.
Die Ukraine gehört neben Russland und Kasachstan zu den drei
Nachfolgern der Raumfahrtindustrie der Sowjetunion. Unternehmen der
ukrainischen Raumfahrtindustrie nutzen die meisten der bekannten
Raumfahrttechnologien und sind an 50 internationalen
Raumfahrtprojekten beteiligt.
Als eines der Top-Fünf-Länder mit Know-how in der
Raumfahrtindustrie verfügt die Ukraine über einen vollständigen
Raketenproduktionszyklus. Somit nimmt die ukrainische
Raumfahrtindustrie eine der globalen Spitzenpositionen im
Industriebereich für die Produktion von Raketenabschussanlagen ein.
Das ukrainische Unternehmen SDO Yuzhnoe produzierte über 400
Erdsatelliten. Allein im Jahr 2004 führte die Ukraine 7 Raketenstarts
durch, was 13 Prozent der gesamten Raketenstarts weltweit in diesem
Jahr entspricht. Laut Eduard Kuznetsov, Berater des Vorsitzenden der
ukrainischen Raumfahrtbehörde, möchte die Ukraine im Zuge des
ehrgeizigen Projekts Selena 2017 ihren eigenen wissenschaftlichen
Satelliten auf den Mond befördern.
Pressekontakt:
Weitere Informationen erhalten Sie von Maria Ivanova,
Projektleiterin bei Worldwide News Ukraine, Tel.: +380-443324784,
E-Mail:
news@wnu-ukraine.com.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
381688
weitere Artikel:
- Berliner Zeitung: Kommentar zur Konkurrenz für die Deutsche Bahn im Fernverkehr Berlin (ots) - Es wäre gut für den Wettbewerb und damit letztlich
auch für die Bahnkunden, wenn sich der Köln-Express behaupten würde,
ähnlich wie es der Interconnex zwischen Leipzig, Berlin und Rostock
tut. Mehr Konkurrenz, das hat der Nahverkehr auf vielen Strecken
eindrucksvoll gezeigt, führt zu mehr Kundenservice und günstigen
Angeboten. Solange aber eine Bahn-Fahrkarte im Fernverkehr oftmals
sogar teurer ist als ein klug reserviertes Flugticket, gibt es noch
immer zu wenig Wettbewerb.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung mehr...
- Börsen-Zeitung: Ölpreis mit Angstprämie, Börsenkommentar "Marktplatz" von Thorsten Kramer. Frankfurt (ots) - Am Ölmarkt ist die Stimmung von enormer
Nervosität geprägt. Wer dafür noch einen Beleg sehen wollte, hat ihn
vor dem Wochenende bekommen. Nachdem in einem englischsprachigen
iranischen Fernsehsender über die Explosion einer Ölpipeline in
Saudi-Arabien berichtet worden war, schoss am Terminmarkt der Preis
für ein Barrel (159 Liter) der Sorte Brent steil nach oben. Bei
128,40 Dollar markierte er am späten Donnerstag den höchsten Stand
seit fast vier Jahren.
Im aktuellen Umfeld ist die Reaktion der Marktteilnehmer mehr...
- Weser-Kurier: Alcoa-Chef Kleinfeld sieht Turbo-Kapitalismus beendet Bremen (ots) - Bremen. Klaus Kleinfeld, Vorstandschef des
US-Aluminiumherstellers Alcoa, kritisiert die anhaltenden
Spekulationen und den Hochfrequenzhandel auf den Finanzmärkten.
"Einige Protagonisten agieren ebenso massiv wie kurzfristig", sagte
er dem BREMER WESER-KURIER. Es gebe in den Märkten noch zu viele
spekulative Elemente. "Bei allem Verständnis für die Bedürfnisse der
Kapitalmärkte halte ich viel davon, sie so weit wie möglich mit der
Realwirtschaft zu verschränken." Das werde noch viel zu wenig
verstanden und diskutiert. mehr...
- WAZ: Verdi fordert, die Städte stöhnen. Kommentar von Kai Wiedermann Essen (ots) - Vor fünf Tagen erst hatte Verdi-Chef Frank Bsirske
die Arbeitgeber gewarnt: Er rechne mit einer hohen
Streikbereitschaft, sollte es nicht zu einer angemessenen
Lohnsteigerung im öffentlichen Dienst kommen. Jetzt, da die erste
Verhandlungsrunde enttäuschend verlaufen sei, erhöht die Gewerkschaft
den Druck.
Dass Verdi im Ruhrgebiet die Warnstreiks im Öffentlichen
Nahverkehr beginnt, ist aus Sicht der Gewerkschaft normal. Wenn das
Revier erst stillsteht, tut's so richtig weh. Und das soll es.
Die Forderung der mehr...
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Schienennetz: Bielefeld (ots) - Der Fahrgastverband Pro Bahn hat seine Kritik am
Zustand des Schienennetzes der Deutschen Bahn verschärft. Es ist
nicht mehr nur davon die Rede, dass aufgrund fehlender Mittel die
Bahn die Infrastruktur verrotten lässt. Pro Bahn macht mehr Dampf und
wirft der Politik eine mutwillige Zerstörung des Schienennetzes vor,
da jährliche Investitionen in Höhe von vier Milliarden Euro nicht
ausreichten. Es sind schrille Pfiffe, die hier ertönen. Unstreitig
ist, dass aus Sicherheitsgründen an vielen Stellen im bundesdeutschen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|