HAMBURGER ABENDBLATT: Inlandspresse, Hamburger Abendblatt zu Wulff/Gauck
Geschrieben am 05-03-2012 |
Hamburg (ots) - Ein Kommentar von Karsten Kammholz
Der eine Bundespräsident ist nicht einmal per Zapfenstreich
halbwegs würdevoll verabschiedet, da wird bereits nach Leibeskräften
an der Würde des noch ungewählten Nachfolgers gerüttelt. Die Kritik
an Joachim Gauck kommt aus höchst unterschiedlichen Ecken. Sie
tröpfelt eher, als dass sie auf den 72-Jährigen einprasselt. Aber
kein Tag vergeht, ohne dass nicht die Lebensleistung des Pastors und
ersten Stasiunterlagen-Beauftragten angezweifelt wird. Vor zwei
Jahren ein Heilsbringer, heute ein Scheinheiliger? Wahrlich
scheinheilig ist die Debatte um den Nominierten für Schloss Bellevue.
Kein Zweifel: Die Demokratie verlangt nach der kritischen Begleitung
ihrer Amtsträger. Auch hat diese kritische Begleitung die
Maßlosigkeiten Christian Wulffs zutage gefördert. Allerdings erreicht
nun die vorauseilende Kritik am Noch-nicht-Amtsträger Gauck eine
Maßlosigkeit, die dem ohnehin beschädigten Amt des Bundespräsidenten
keine Regeneration gönnt. Erst erhob sich die sogenannte
Internetgemeinde gegen den gemeinsamen Kandidaten von Union, SPD, FDP
und Grünen, weil er für die Vorratsdatenspeicherung war und den Sinn
der Occupy-Bewegung infrage stellte. Dann wurden von politischer
Seite seine Familienverhältnisse hinterfragt. Es folgten Weggefährten
Gaucks, die öffentlich an seiner Bezeichnung als "Bürgerrechtler"
zweifelten", weil er in ihren Augen kein Widerstandskämpfer gewesen
sei, sondern nicht mehr als ein Revolutionspastor aus
Rostock-Evershagen. Zuletzt fühlte sich der Philosoph Peter
Sloterdijk bemüßigt, auf Gaucks "pastorale Identität" hinzuweisen,
die bald vielen auf die Nerven gehen könnte. Obwohl Gauck noch kein
einziges Wort als Bundespräsident gesprochen hat, rechnet Sloterdijk
schon jetzt mit atheistischen, katholischen und antiautoritären
Reaktionen. Soll das nach dem 18. März, dem Wahltag in der
Bundesversammlung, so weitergehen mit den Sticheleien und der
vielschichtigen Suche nach Charakter- und Persönlichkeitsschwächen
Gaucks? Da hatte es selbst ein Christian Wulff leichter vor seiner
Wahl 2010. Im Schatten der damaligen Euphorie über die ohnehin
chancenlose Nominierung des "Bürgerpräsidenten" Gauck galt Wulff
selbstverständlich als respektabler Kandidat. Anstatt nach Schwächen
zu suchen und seine fehlende Lebenserfahrung zu diskreditieren, wurde
Wulffs Alter seinerzeit als Chance für das Amt gewertet. Ja, es
herrschte sogar die freudige Erwartung, mit dem CDU-Politiker könne
ein von Bundeskanzlerin Angela Merkel recht unabhängiger,
hochpolitischer Kopf ins Schloss Bellevue einziehen. Das Amt stand
vor einer Neudefinition. Heute wissen wir zwar, dass Wulff als
Bundespräsident weit unter den Erwartungen zurückblieb. Aber aus
dieser Erfahrung heraus dem nächsten Amtsträger mit größtmöglichem
Pessimismus zu begegnen dient niemandem. Daran sollte auch die
Bundestagsfraktion der Linkspartei denken, wenn sie heute Gauck
empfängt. Keine Partei lehnt ihn bekanntlich mehr ab. Man darf davon
ausgehen, dass die Linke den gemeinsamen Termin zum Anlass nehmen
wird, Gauck öffentlichkeitswirksam zur falschen Wahl für Deutschland
zu erklären. Der Schmerz des Kritisierten wird sich in diesem Fall in
Grenzen halten. Der Prozess der schleichenden Diskreditierung der
zukünftig ranghöchsten Persönlichkeit des Landes setzt sich dennoch
fort. Es wird also Zeit, dass der bald gewählte Bundespräsident
Joachim Gauck selbst das Wort erhebt. Möge die pastorale Identität
ruhig in seine Reden einfließen. Wie sich Beiträge von
Staatsoberhäuptern anhören, die vorher Politiker, Banker oder Richter
waren, wissen wir. Dieses Land hat nicht nur mehr rhetorische
Brillanz verdient, es hat gerade nach dem Wulff-Debakel verdient,
seinem zukünftigen Präsidenten mit Wohlwollen und Optimismus
entgegenzutreten. Erst recht, weil Gauck stets die erste Wahl der
deutschen Bevölkerung war.
Pressekontakt:
HAMBURGER ABENDBLATT
Ressortleiter Meinung
Dr. Christoph Rind
Telefon: +49 40 347 234 57
Fax: +49 40 347 261 10
christoph.rind@abendblatt.de meinung@abendblatt.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
382015
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Erfolgsstatistik mit Schatten Regensburg (ots) - Von Reinhold Willfurth
Mehr geklaute Räder und Wohnungseinbrüche, weniger gestohlene
Autos und Kartenbetrügereien, insgesamt so viele Straftaten wie im
Vorjahr und eine gute Aufklärungsquote. Die bayerische
Kriminalstatistik kann sich sehen lassen. Trotzdem liegt ein Schatten
auf dem Zahlenwerk, der Schatten von sieben Toten. 2011 wurde der
Mord an fünf Bayern aus rassistischen Motiven aufgedeckt, und ein
Polizist und ein Staatsanwalt mussten im Dienst für den Bürger
sterben. Es ehrt Innenminister Herrmann, mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Merkels Scheinfrieden Regensburg (ots) - Von Stefan Stark
Friede, Freude, Eierkuchen: So lässt sich das wichtigste Ergebnis
des schwarz-gelben Koalitionsgipfels wohl am ehesten übersetzen. Ja,
wir sprechen noch miteinander. Ja, wir können sogar gemeinsam
Beschlüsse fassen. Kameradschaftlich, locker, freundschaftlich sei
die Atmosphäre gewesen, betonten die Generalsekretäre der
Regierungsparteien nach dem Treffen. Da hat wohl der eine oder andere
schon wieder vergessen, dass Philipp Rösler die Kanzlerin vor kurzem
noch mit einem Frosch verglich, der mehr...
- Berliner Zeitung: Kommentar zur Lockerung des Kooperationsverbots Berlin (ots) - Das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern in
Angelegenheiten der Bildung und Forschung ist ein seltsames Ding. Wer
sich Zusammenarbeit von vornherein und unter allem Umständen
verbietet, dem sind Sinn und Zweck seines Bundes abhandengekommen.
Das Kooperationsverbot, wie es mit der letzten Föderalismusreform von
Bund und Ländern beschlossen wurde, konnte nur auf eine Art enden:
als Rohrkrepierer. Sollte der Bund nicht wieder in die Lage versetzt
werden, die Hochschulen nachhaltig zu fördern, werden die deutschen mehr...
- Berliner Zeitung: Kommentar zur Energiewende Berlin (ots) - Die Regierung hat einen Plan für die Energiewende
beschlossen. Das kann man ein Jahr nach Fukushima niedlich oder
lächerlich finden. Fakt ist: Seit dem Einstieg in den Ausstieg wurden
zu wenige Stromtrassen gebaut, zu wenige Windparks projektiert, zu
wenig Anreize für Ersatzkraftwerke für den Fall von Wind- und
Sonnenschwankungen gebaut, zu wenige Stromspeicher und
Energiespargesetze geschaffen. Die Energiewende stockt. Aber warum?
Die Energiefrage war stets eine Machtfrage - und die mächtigen
Stromproduzenten befürchten mehr...
- DER STANDARD-Kommentar "Russland als seine eigene Geisel" von Josef
Kirchengast Putin könnte seinen Wahlsieg für einen Umbau des Landes nutzen
- wenn er könnte
Wien (ots) - Russland ist ein Spiel der Natur, aber nicht des
Verstandes." Ein Blick auf die Weltkarte genügt, um zu erahnen, dass
diese Diagnose aus Dostojewskis Dämonen ihre Berechtigung hat. Neun
Zeitzonen, alle Klimazonen der Erde außer den Tropen, rund hundert
verschiedene Völker und Nationalitäten: Ist so ein Land regierbar?
Nur auf meine Art, sagt Wladimir Putin. Eine deutliche Mehrheit der
Russinnen und Russen scheint noch immer seiner Meinung, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|