DER STANDARD-Kommentar "Russland als seine eigene Geisel" von Josef
Kirchengast
Geschrieben am 05-03-2012 |
Putin könnte seinen Wahlsieg für einen Umbau des Landes nutzen
- wenn er könnte
Wien (ots) - Russland ist ein Spiel der Natur, aber nicht des
Verstandes." Ein Blick auf die Weltkarte genügt, um zu erahnen, dass
diese Diagnose aus Dostojewskis Dämonen ihre Berechtigung hat. Neun
Zeitzonen, alle Klimazonen der Erde außer den Tropen, rund hundert
verschiedene Völker und Nationalitäten: Ist so ein Land regierbar?
Nur auf meine Art, sagt Wladimir Putin. Eine deutliche Mehrheit der
Russinnen und Russen scheint noch immer seiner Meinung, auch wenn die
offiziell knapp 64 Prozent angesichts der glaubhaften
Manipulationsvorwürfe nicht den tatsächlichen Wählerwillen
widerspiegeln. Wäre es mit rechten Dingen zugegangen - abgesehen vom
prophylaktischen Aussieben der Kandidaten -, dann müsste sich Putin
höchstwahrscheinlich einer Stichwahl gegen Kommunistenchef Gennadi
Sjuganow stellen.
Das wollte der Kreml auf jeden Fall verhindern. Denn dann wäre noch
augenscheinlicher geworden, dass zwischen den Programmen des
Lenin-Bewunderers Sjuganow und des ehemaligen KGB-Offiziers und
Ex-Geheimdienstchefs Putin wenig Unterschied besteht: ein mächtiger
zentralistischer Staat, der die Wirtschaft dirigiert und die Bürger
mit Sozialleistungen ruhig stellt, ein Russland, das wieder als
Großmacht auftritt und seine Interessen noch stärker vertritt als
bisher.
Dieses Modell funktionierte bisher vor allem wegen der sprudelnden
Öl- und Gaseinnahmen. Sie erlauben es dem Kreml, die Gruppen zu
versorgen, auf die er sich stützt: Bürokraten, Angehörige von
Polizei, Justiz, Militär und Geheimdiensten, Staatsangestellte im
Bildungs- und Gesundheitssystem, Beschäftigte der Rüstungsindustrie
und schließlich der große Brocken von rund 37 Millionen Pensionisten.
Man hat errechnet, dass diese Gruppen zusammen fast 60 Prozent der
Wahlberechtigten ausmachen.
Auch wenn sie im Einzelfall mit ihren Lebensumständen hadern mögen:
Solange diese Menschen pünktlich Gehälter und Pensionen bekommen,
sind sie an politischer Veränderung nicht interessiert. Putin steht
ihnen für Stabilität und Berechenbarkeit, Demokratie bedeutet in
Erinnerung an die Wirren der Jelzin-Zeit eine gefährliche Drohung.
Putin nutzte die tiefverwurzelte Angst vor Chaos, Anarchie und
Bürgerkrieg geschickt aus, indem er die Massenproteste in vielen
Großstädten als Ansätze einer neuen Revolution denunzierte.
Das hat bei einer Mehrheit offenbar verfangen. In der "kreativen
Mittelschicht" aber, die nach der gefälschten Duma-Wahl vom Dezember
politisch erwachte, wird der Frust weiter wachsen - außer Putin
besinnt sich und geht auf diese Gruppe zu, ohne deren Engagement eine
Modernisierung Russlands nicht gelingen kann.
Praktisch müsste das bedeuten, dass der neue alte Präsident in allen
Bereichen - politisches System, Justiz, Wirtschaft - Reformen
einleitet, die diesen Namen auch verdienen. Behutsam, um seine
ruhesüchtige Wählerschaft nicht zu verschrecken, aber entschlossen
genug, um die vielen Unzufriedenen, Wütenden und Veränderungsbereiten
an Bord zu holen.
Ist Putin als Person dazu fähig? Und wenn - ist er dazu auch in der
Lage? In beiden Fällen lautet die wahrscheinliche Antwort Nein. Putin
hat es nicht nur zugelassen, sondern gezielt herbeigeführt, dass sich
Russland selbst in Geiselhaft nahm. Dass es sich daraus auch selbst -
und ohne Gewalt - wieder befreit, ist nach dem 4. März 2012 nicht
mehr als eine Hoffnung.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
382020
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Boykott gegen Wulff Düsseldorf (ots) - Gefühlt hat Ex-Heeresinspekteur Helmut Willmann
recht: Christian Wulff hätte besser auf den Großen Zapfenstreich zu
seinem Abschied verzichtet und sich angesichts seines unrühmlichen
Abgangs in Bescheidenheit geübt. Wulff handelt mit dem Pochen auf
alle ihm zustehenden Privilegien bis zuletzt ungeschickt und bekommt
nun eine sehr deftige Quittung: Die politische Klasse der
Bundesrepublik fühlt sich durch sein Handeln offenkundig schwer
beschädigt und dreht ihm in einem beispiellosen Vorgang fast
geschlossen den mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu politischen Straftaten in Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Es drängt sich die Frage auf, welche Rolle die
verschiedenen Programme zur Eindämmung politischer Gewalt denn
tatsächlich spielen. Sachsen-Anhalt ist da in den vergangenen Jahren
sicher nicht untätig gewesen: Es wurde Geld in die Hand genommen,
geschult, genetzwerkelt. Doch hat das alles auch den gewünschten
Effekt erzielt? Wäre es ohne das Bemühen noch schlimmer gekommen?
Oder dringen die ganzen Programme gar nicht bis zum Kern des Problems
vor, sprich der frühzeitigen Sensibilisierung von Kindern für
Gerechtigkeit mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Russland Halle (ots) - Verglichen mit dem Kommunisten Gennadi Sjuganow oder
dem Nationalisten Wladimir Schirinowski stellt er wohl die beste
Alternative dar, die das politische System des Landes zu bieten hat:
Ein autoritärer Technokrat, der einen Kurs in Richtung
wirtschaftlicher Konkurrenzfähigkeit einschlägt. Freiwillig oder
nicht, dabei beschwört er Geister, die ihm unbequem werden: In der
Metropole Moskau erreichte Putin keine 50 Prozent mehr. Die
städtischen Schichten, denen es immer besser geht, wollen nicht nur
Konsum, sondern auch mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Bund und Bildung Halle (ots) - Das Kooperationsverbot, wie es mit der letzten
Föderalismusreform von Bund und Ländern beschlossen wurde, konnte
also nur auf eine Art enden: als Rohrkrepierer. Die Ankündigung der
Bildungsministerin, es zumindest teilweise zu lockern, war längst
überfällig. Die ärmeren Bundesländer wissen ohnehin, dass ihre
Hochschulen ohne eine institutionelle Förderung aus Bundesmitteln
nicht konkurrenzfähig sind. Letzte Befürworter eines
Kooperationsverbots sollte die Expertenkommission Forschung und
Innovation überzeugen. In mehr...
- Südwest Presse: KOMMENTAR · BILDUNGSPOLITIK Ulm (ots) - Den Kleinkrieg beenden
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass sich ausgerechnet
Annette Schavan jetzt daran macht, das unsinnige Kooperationsverbot
für Bund und Länder im Bildungsbereich zu lockern. Bekanntlich
gehörte die damalige Kultusministerin von Baden-Württemberg vor ihrem
Wechsel in die Bundespolitik zu den hartnäckigsten Verfechtern der
Bildungshoheit in den Ländern und verbat sich jede noch so
gutgemeinte Einmischung aus Berlin. Inzwischen hat die
CDU-Politikerin nicht nur ihren Arbeitsplatz und damit mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|