Kapitalanlagen: Nur vier Prozent der Deutschen achten auf ethische Aspekte
Geschrieben am 06-03-2012 |
Hamburg (ots) - Nur für eine Minderheit der Deutschen ist das
Thema "Verantwortung" bei der Bewertung einer Kapitalanlage relevant.
Lediglich knapp vier Prozent der Bundesbürger suchen ihre
Anlagequellen danach aus, ob sie ethischen Aspekten entsprechen und
beispielsweise ökologische oder soziale Ziele verfolgen. Viel
ausschlaggebender ist dagegen der Sicherheits-Aspekt. Für 49 Prozent
der Deutschen stehen geringe Wertschwankungen bei der Entscheidung
für eine Kapitalanlage an erster Stelle. Eine hohe Rendite ist für
weitere 21 Prozent relevant. Das ergibt eine repräsentative Umfrage
der Beratungsgesellschaft Faktenkontor und des Marktforschers Toluna
unter 1.000 Bundesbürgern.
Jeder zweite Deutsche verfügt über gutes Know-how
Danach gefragt, wie gut die Bevölkerung ihr Wissen über
Kapitalanlagen einstuft, zeigen sich die Befragten selbstbewusst.
Knapp jeder zweite Deutsche verfügt nach eigener Auskunft über gutes
oder sehr gutes Know-how (49 Prozent). Wer von sich selbst behauptet,
sich mit der Materie auszukennen, bevorzugt vor allem
Tagesgeldkonten. 55 Prozent von ihnen stufen diese Anlagequelle nach
wie vor als gut ein. Weitere 43 Prozent schwören auf Festgeld und für
31 Prozent sind Aktien ebenfalls eine Option.
Geringes Wissen: Einfache Spareinlagen bevorzugt
Wer dagegen sein Wissen selbst als schlecht einstuft, bei dem ist
das Vertrauen in die Anlagequellen auch insgesamt geringer. Am
ehesten setzt diese Bevölkerungsgruppe noch auf einfache
Spareinlagen. Knapp 40 Prozent von ihnen bevorzugen das Sparkonto.
Tagesgeldkonten vertrauen dagegen nur etwa 27 Prozent und Aktien
erachten sogar nur drei Prozent als gute Kapitalanlage - das sind 28
Prozentpunkte weniger als bei den Deutschen, die sich gut mit den
Anlagemöglichkeiten auskennen.
Faktenkontor: Berater für Unternehmens- und Vertriebskommunikation
Faktenkontor ist der Berater für Unternehmens- und
Vertriebskommunikation. Branchenerfahrene Experten unterstützen
Unternehmen aus Finanzdienstleistung, Gesundheitswirtschaft,
Beratungs- und Technologie-Unternehmen darin, ihre Zielgruppen über
klassische und digitale Medien sowie im persönlichen Kontakt zu
erreichen. Neben Medienberatung gehören Konzeption und Umsetzung von
Kampagnen sowie Social-Media-Strategien zum Leistungsspektrum.
Weltweit ist die Kundenbetreuung durch die Mitgliedschaft in der
internationalen Berater-Plattform ComVort gewährleistet. Als erste
Kommunikationsberatung ist das Faktenkontor zertifiziertes Mitglied
des Hamburger Consulting Club e.V. (HCC).
Weitere Informationen finden Sie unter www.faktenkontor.de.
Pressekontakt:
Roland Heintze
Faktenkontor GmbH
Ludwig-Erhard-Straße 37
D-20459 Hamburg
Tel.: 040-253185-110
Fax: 040-253185-310
www.faktenkontor.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
382109
weitere Artikel:
- MATERNA zeigt Lösungen für Mobile Government, Cloud Computing und eine Integrationslösung für SharePoint® Dortmund (ots) - Der Dortmunder IT-Dienstleister MATERNA GmbH
präsentiert sich auf der CeBIT 2012 im Public Sector Parc in Halle 7,
Stand C17. Im Fokus stehen Lösungen für Open und Mobile Government,
die elektronische Aktenführung, eine Integrationslösung für
SharePoint sowie das Cloud Computing. Das diesjährige CeBIT-Leitthema
"Managing Trust" bildet die Klammer für die von MATERNA besetzten
Fachthemen: Sicherheit und Vertrauen in die IT sind Grundlagen dafür,
dass sich Open Government und Cloud Computing weiter verbreiten.
Mobile mehr...
- Öffentliche Verwaltung sieht neuen Personalausweis als Chance für E-Government Hamburg (ots) - 90 Prozent der Entscheider in der öffentlichen
Verwaltung sehen den neuen Personalausweis als Schlüssel zu einem
verbesserten elektronischen Leistungsangebot von Bund, Ländern und
Kommunen. 87 Prozent der Befragten heben als Pluspunkt hervor, dass
der neue Personalausweis viele Behördengänge von zuhause aus online
ermöglicht, ohne auf Öffnungszeiten angewiesen zu sein. 85 Prozent
bewerten den sicheren Datenaustausch als Stärke. Das ist das Ergebnis
der Studie "E-Government mit dem neuen Personalausweis", einer
Entscheider-Befragung mehr...
- S-5716 Hall-IC für Omnipolare/Unipolare Detektion Neu-Isenburg (ots) - Mit der Serie S-5716 hat Seiko Instruments
Inc. präzise Magnetsensoren in CMOS Technologie entwickelt welche den
Hall-Effekt zur omnipolaren (N- und S-Pol) oder unipolaren (N- oder
S-Pol) Magnetfelddetektion nutzen.
Die Wirkung besteht in der Änderung der Ausgangsspannung des
Hall-IC wenn sich die magnetische Flußdichte um den Hall Sensor
ändert. Die magnetische Empfindlichkeit ist in den Abstufungen von
typisch 1,8mT; 3,0mT und 4,5mT verfügbar.
Die Hall-IC der S-5716 Serie detektieren magnetischen mehr...
- S-5716 Hall-IC for Omnipolar/Unipolar Detection Neu-Isenburg (ots) - Seiko Instruments Inc. S-5716 Hall-IC Series
in CMOS technology were developed as precise magnetic sensors using
the Hall-effect to detect omnipolar N- and S-pole or unipolar either
N- or S-pole magnetic flux. The detection of magnetic flux reverses
the polarity of the Hall-ICs output voltage. The typical magnetic
sensitivity is available in steps of 1.8mT; 3.0mT and 4.5mT. The
S-5716 Series detects magnetic flux perpendicular to the printed
surface of the Hall-IC. With the omnipolar-version a change of the
output mehr...
- Foto- und Imagingmarkt - Sehr gutes Jahr 2011 (mit Bild) Frankfurt am Main (ots) -
Prognosen stehen auf weiteres Wachstum für 2012 /
Angebotsvielfallt wächst und wirkt sich positiv auf den Markt aus /
Mobile Imaging, Cloud, Connectivity, Interactive sorgen für neue
Geschäftsfelder / photokina 2012 setzt Trends und sorgt für Absatz
Wie der Photoindustrie-Verband berichtet, blickt die Foto- und
Imagingindustrie auf eine sehr gute wirtschaftliche Entwicklung in
2011 zurück, mit der Aussicht auf weiteres Wachstum in 2012 durch die
ungebrochene starke Nachfrage nach Foto- und Imagingprodukten, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|