Lausitzer Rundschau: Chancenlos trotz Zuzugs
Brandenburg und Sachsen stemmen sich gegen Abwanderung
Geschrieben am 09-03-2012 |
Cottbus (ots) - Was Brandenburg bereits 2010 gelungen ist, kann
jetzt auch in Sachsen bejubelt werden: Nachdem 13 Jahre lang viel
mehr Landeskinder den Freistaat verlassen hatten als Menschen
zugereist waren, kehrt sich nun erstmals der Abwanderungstrend um.
Mehr Zu- als Fortzüge - das ist für die beiden neuen Bundesländer ein
Hoffnungsschimmer. Dass Sachsen dabei vor allem von Tausenden
studentischen Zuzüglern in die drei Metropolen Dresden, Leipzig und
Chemnitz profitiert, darf sich die Landespolitik getrost auf die
Fahnen schreiben. Investitionen in den Wissenschaftsstandort Sachsen
erfüllen hier einen durchaus erwünschten Nebeneffekt. Den übrigens
nicht nur Sachsen für sich entdeckt hat. Bevölkerungs-Wissenschaftler
verweisen seit einiger Zeit darauf, dass akademische Institute junge
Leute anlocken. Wohl dem, der sie langfristig binden kann. In
Brandenburg mischt nicht nur nebenbei die Hauptstadt Berlin in der
Bevölkerungspolitik mit. Die boomende europäische Metropole lotst
Tausende Zuzügler in den Speckgürtel und gleicht damit den
anhaltenden Wegzug aus den berlinfernen Regionen aus. Trotz dieser
positiven Tendenzen können die neuen Länder die Schrumpfung der
Bevölkerung aber nicht aufhalten. Die Schere zwischen Neugeborenen
und Gestorbenen klafft soweit auseinander, dass sie allein mit
angelocktem akademischem Nachwuchs oder Speckgürtelbonus nicht zu
schließen ist. Und es kommt noch hinzu, dass die Talsohle des
Geburtenknicks der 1990er-Jahre erst noch durchschritten werden muss.
Die damals nicht geborenen Kinder können in Kürze auch nicht an die
Universitäten und Hochschulen drängen. Sie fallen für die Gründung
von Familien aus, es kommen noch weniger Kinder zur Welt. Deshalb ist
der Zuzug nahezu die einzige Möglichkeit, Bevölkerungszahlen positiv
zu beeinflussen. Wer dabei das Rennen machen will, muss am ehesten
attraktive, gut bezahlte Jobs anbieten. Wie das etwa die Bayern
können. Für den Freistaat ist es denn auch problemlos, sein ebenfalls
in die Tausende gehendes Geburtendefizit locker durch Zuzug
auszugleichen. Dagegen scheint der Osten auf Jahre hinaus chancenlos.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
383162
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Gesundheits-Jojo Düsseldorf (ots) - Der Streit in der Gesundheitspolitik um die
satten Überschüsse der Krankenkassen ist ein erneutes Beispiel für
das vergiftete Klima in der Koalition. Es gibt im Gesundheitssektor
wirklich genug Probleme zu lösen: Lange Wartezeiten bei Fachärzten,
teils unwürdige Versorgung von Pflegebedürftigen und
Arbeitsüberlastung des Klinikpersonals. Stattdessen führt die
Koalition einen Wettstreit um den populistischsten Vorschlag der
Woche. Erst trumpft die FDP mit der Abschaffung der Praxisgebühr auf.
Dann versucht die Union mehr...
- Rheinische Post: Griechenlands Lage bleibt prekär Düsseldorf (ots) - Nach dem geglückten Schuldenschnitt für
Griechenland fühlen sich alle als Sieger. Kanzlerin Merkel sieht den
Weg für die "historisch größte Umschuldung" geöffnet; IWF-Präsidentin
Lagarde hält die Lasten des Landes für dramatisch reduziert;
Frankreichs Staatsoberhaupt Sarkozy findet gar, dass die griechischen
Probleme gelöst seien. War es das? Wer genauer hinschaut, kommt zu
einem anderen Ergebnis. Da der Schuldenschnitt nicht bei allen
Gläubigern freiwillig erfolgte, stellten alle drei führenden
Rating-Agenturen mehr...
- Rheinische Post: Recht auf Tradition Düsseldorf (ots) - Die Wertegemeinschaft des europäischen
Abendlandes fußte über Jahrhunderte auf drei Erhebungen rund um das
Mittelmeer: der Akropolis von Athen (Philosphie), den Hügeln von Rom
(Recht) und der Kreuzigungsstätte von Golgatha (Glauben). Das war
einmal. In den meisten EU-Ländern ist der Glaube Privatsache, die
Bundesrepublik Deutschland ist schon lange ein post-christliches
Land. Die Bevölkerungs-Mehrheit nimmt die ehemals christlichen
Feiertage zwar gerne als Gratis-Freizeit mit, erträgt den
christlichen Sinngehalt mehr...
- Neue Studie des Pew Forums untersucht die religiöse Struktur von Immigranten Washington (ots/PRNewswire) -
In der EU übertrifft die Anzahl christlicher Immigranten jene muslimischer
Immigranten, aber die Zahlen liegen erheblich näher beieinander, wenn man die Immigration
innerhalb der EU herausrechnet.
Kurz, nachdem der französische Präsident Nicolas Sarkozy
erklärte, die Immigration in Frankreich sollte halbiert werden,
veröffentlichte das in den USA beheimatete Forum on Religion & Public
Life des Pew Research Centers einen neuen Bericht über Religion und mehr...
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Atomausstieg: Bielefeld (ots) - Nicht ohne Grund hat der Bundestag unmittelbar
vor dem Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima eine
Zwischenbilanz der Energiewende gezogen. Der Ausstiegsfahrplan steht,
aber die Umstellung auf erneuerbare Energien hakt. Durchaus
berechtigt sind Sorgen, dass das Gesamtprojekt scheitert.
Offshore-Windparks sind zwölf Monate im Verzug, weil der Ausbau der
Netze stockt. Stark schwankende Erträge aus Wind und Sonne können
nicht zwischengelagert werden, weil neue Pumpspeicherkraftwerke vor
Genehmigungs- und Finanzhürden mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|