Das Erste, Mittwoch, 14. März 2012, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin
Geschrieben am 13-03-2012 |
Köln (ots) - 7.03 Uhr, Nils Schmid, Finanzminister
Baden-Württemberg, Thema: Schlecker Subventionen
7.10 Uhr, Jochen Homan, Chef der Bundesnetzagentur, Thema:
Bundesnetzagentur
7.35 Uhr, Peter Bofinger, Wirtschaftsweise, Thema: Bundesbank
8.05 Uhr, Manuel Schwesig, Arbeitsministerin
Mecklenburg-Vorpommern, Thema: Familienbericht
Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
383730
weitere Artikel:
- Börsen-Zeitung: Nur ein Warnsignal, Kommentar zur Bilanzpressekonferenz der Deutschen Bundesbank, von Stephan Balling. Frankfurt (ots) - Nach der Europäischen Zentralbank (EZB) sendet
nun auch die Bundesbank ein klares Warnsignal. Beide Notenbanken
erhöhen ihre Wagnisrückstellungen und schütten folglich nur noch
einen kümmerlichen Gewinn aus, was letztlich Eurolands Finanzminister
trifft. So versuchen die Zentralbanker, Druck auf die Politik
auszuüben, endlich zu handeln und die Geldpolitik davon zu befreien,
ständig mittels Notenpresse insolvente Staaten und marode Banken
retten zu müssen.
Doch dabei sind die Währungshüter unterschiedlich weit mehr...
- Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Lebensmittelverschwendung Rostock (ots) - Lebensmittel sind billig beim Discounter, außerdem
im Verhältnis umso billiger, je größer die Packungen sind. So wird
schnell zum großen Sack Kartoffeln gegriffen. Wenn sich die Keime
dann schon durch die Küche ringeln, kommt der Rest eben in die Tonne.
Und kaum einer fragt sich beim Anblick eines Hähnchens in der
Kühltruhe: Wie kann man das für die paar Euro aufziehen, schlachten,
verpacken? Aber weil es fast nichts kostet, ist die Hemmschwelle
niedrig, es bei Nichtgefallen zu entsorgen. Die Lebensmittelindustrie
trägt mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu EU / Finanzen / Steuern Osnabrück (ots) - Verwässerte Pläne
Um fragwürdige Spekulationsgeschäfte einzudämmen, wäre eine
weltweite Finanztransaktionssteuer geeignet. Damit würde der
Hochfrequenzhandel gebremst, bei dem an den Börsen mithilfe von
Computern sekundenschnell gekauft und sofort wieder verkauft wird.
Eine gefährliche Methode des Handels mit weitreichenden negativen
Folgen würde ausgeschaltet. Zugleich wäre der Finanzsektor an den
Kosten der Wirtschaftskrise beteiligt, was nur gerecht ist. Doch eine
weltweite Einigung, die ein Ausweichen auf mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Lebensmittel Osnabrück (ots) - Der Preis der Fusion
Es klingt paradox: Der Milchmarkt wächst, und Deutschlands größter
Erzeuger baut Personal ab. Die Stellenkürzungen in Georgsmarienhütte
und an anderen Standorten des Deutschen Milchkontors (DKM) könnten
sogar nur ein Anfang sein, fürchtet die Gewerkschaft. Dieser Abbau
ist die bedauerliche, aber vorhersehbare Folge aus der Gründung des
neuen Milchriesen. Als im vergangenen Jahr die Genossenschaften
Nordmilch und Humana Milchunion verschmolzen, knüpften die
Milchbauern aus dem Norden daran mehr...
- Schwäbische Zeitung: Schlecker-Frauen dürfen nicht den Mut verlieren Leutkirch (ots) - Der Schock wird für viele jetzt schmerzhafte
Realität: Mitarbeiter von rund 50 Schlecker-Filialen in unserer
Region müssen mit dem Verlust des Arbeitsplatzes rechnen - unter
Vorbehalt, noch wird verhandelt.
Trotzdem flossen Tränen. Hinter nüchternen Zahlen stecken oft
tragische Schicksale. Viele Betroffene stehen nicht nur vor dem
Verlust des Lebensunterhalts, sondern verlieren auch ein soziales
Umfeld mit Kunden, die sie jahrelang bedient haben. Die Misere des
Unternehmens ist erst seit Kurzem bekannt. Das mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|