Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung - Interview mit Helmuth Markov (Linke)
Geschrieben am 20-03-2012 |
Frankfurt/Oder (ots) - +++ Frankfurt (Oder) Brandenburgs
Finanzminister Helmuth Markov (Linke) wendet sich gegen ein
vorzeitiges Ende des Solidaritätspaktes. "Der Solidarpakt ist für
mich nicht verhandelbar", sagte er im Gespräch mit der Märkischen
Oderzeitung. "Diese aktuelle Forderung aus Nordrhein-Westfalen kann
in die Rubrik Wahlkampfrhetorik eingeordnet werden." In
Ostdeutschland gebe es nach wie vor eine Infrastrukturlücke, so
Markov. "Als der aktuelle Solidarpakt verhandelt wurde, kam
Ostdeutschland nur auf rund 70 Prozent der westdeutschen
Infrastruktur. Um diese Lücke bis 2019 annähernd zu schließen,
brauchen wir verlässliche Mittel, mit denen wir planen können." Vier
SPD-Oberbürgermeister aus dem Ruhrgebiet hatten zuvor ein vorzeitiges
Ende des 2019 auslaufenden Solidarpaktes gefordert . +++
Herr Markov, können Sie die Verzweiflung der Kommunen im
Ruhrgebiet verstehen? Ich kann die Sorgen von Bürgermeistern
verstehen, egal ob in Ost oder West, Nord oder Süd. Aber dass es auch
anderswo arme Kommunen gibt, ist kein Gegenargument zur Tatsache,
dass Ostdeutschland noch einen generellen Nachholbedarf hat. Im
Übrigen zahlen westdeutsche Kommunen - anders als berichtet - nicht
selbst in den aktuellen Solidarpakt ein. Dieser wird vom Bund
finanziert, der auch von Ost- und Westdeutschen Solidaritätszuschlag
erhält.
Das Argument der Revier-Bürgermeister ist: Der Solidarpakt sollte
der Infrastruktur-Angleichung dienen und sei längst erfüllt. Nein, es
gibt nach wie vor eine Infrastrukturlücke. Als der aktuelle
Solidarpakt verhandelt wurde, kam Ostdeutschland nur auf rund 70
Prozent der westdeutschen Infrastruktur. Das hat das Deutsche
Institut für Wirtschaftsforschung errechnet. Um diese Lücke bis 2019
annähernd zu schließen, brauchen wir verlässliche Mittel, mit denen
wir planen können.
Welche Auswirkungen auf Brandenburg hätte es, wenn der Solidarpakt
vor 2019 gekündigt würde? Zurzeit kommt noch rund jeder zehnte Euro
im Landeshaushalt aus dem Solidarpakt. Brandenburg erhält im Rahmen
des Solidarpaktes II bis einschließlich 2019
Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen. In diesem Jahr sind 1,04
Milliarden Euro bei einem Gesamtetat von rund zehn Milliarden Euro.
Im Jahr 2019 sind es nur noch 300 Millionen Euro. Wir müssen also
Jahr für Jahr mehr auf eigenen Beinen stehen, das ist schon eine
Kraftanstrengung. Der Solidarpakt ist für mich nicht verhandelbar.
Erleben wir gerade eine Neiddebatte? Ja, diese aktuelle Forderung
nach einem vorzeitigen Ende des Solidarpaktes kann in die Rubrik
Wahlkampfrhetorik eingeordnet werden, da dies den westdeutschen
Kommunen nicht einen Cent mehr in die Kasse spülen würde. Es ist ja
auch kein Zufall, dass diese Forderung aus Nordrhein-Westfalen genau
jetzt auftritt, da dort die Entscheidung für Neuwahlen gefallen ist.
Auch Nordrhein-Westfalen hat übrigens dem aktuellen Solidarpakt 2001
zugestimmt.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
385038
weitere Artikel:
- DER STANDARD-Kommentar: "Wo bleibt der Anstand?" von Conrad Seidl Verhaltenskodex // Ausgabe vom 21.03.2012
Wien (ots) - Zum Verständnis der österreichischen Seele empfahl
der verstorbene Wiener Psychiater Stephan Rudas das Studium der
Geschichte der Gegenreformation: Als die Habsburger die Österreicher
nach dem 30-jährigen Krieg wieder katholisch machten, da musste man
sich öffentlich zu König (später Kaiser) und Papst bekennen; man
durfte sich aber die Freiheit nehmen, es im Privaten nicht allzu
streng mit diesen Vorgaben zu nehmen.
Das hatte Auswirkungen auf die österreichische Seele. Das hat mehr...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Diskussion um den Solidarpakt: Vereintes Land, geteilte Armut, viele Missverständnisse Frankfurt/Oder (ots) - Es besteht kein Zweifel daran, dass es
Regionen und Städte im Westen gibt, die dringend der Unterstützung
bedürfen. Es stimmt aber keineswegs, dass der Osten im Geld schwimmt.
Wie in ganz Deutschland existieren hier arme und ganz arme Kommunen.
Für sie alle müssen Lösungen gefunden werden. Es gibt den Vorschlag,
den Solidaritätszuschlag in einen bundesweiten Fonds für
strukturschwache Regionen umzuwandeln. Ja, warum nicht? Schade nur,
dass die Debatte derzeit für den Wahlkampf missbraucht und auf dem
Rücken mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Röttgen hält sich Rückkehr nach Berlin offen
Schwere Hypothek
PETER JANSEN, DÜSSELDORF Bielefeld (ots) - Die Weigerung ihres Spitzenkandidaten Norbert
Röttgen, sich bedingungslos für einen Wechsel in die Landespolitik zu
entscheiden, wird zu einer schweren Hypothek für die NRW-CDU im
Wahlkampf. Immer mehr Parteifreunde drängen Röttgen, auch im Fall
einer Niederlage am 13. Mai das Amt des Bundesumweltministers
aufzugeben und die Führung der Fraktion zu übernehmen. Doch Röttgen
bleibt stur. Die Vorstellung seiner Parlamentarischen
Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser als Ministerin für
Bundesangelegenheiten unter ihm mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Zuverdienstmöglichkeiten für Rentner
Neue Horizonte
PETER STUCKHARD Bielefeld (ots) - Der Übergang vom Berufsleben in das
Rentnerdasein ist ganz einfach: Ist man vor 1948 geboren, arbeitet
man bis 65. Dann genießt man seine Rente oder verdient dazu, so viel
man kann. Für spätere Jahrgänge steigt das Renteneintrittsalter
stufenweise auf 67 Jahre. Ist man mindestens 35 Jahre versichert -
und nur noch dann -, kann man mit 63 in Rente gehen. Für jeden Monat,
der einen von der persönlichen Regelaltersgrenze trennt, muss man
dann aber einen Abschlag von 0,3 Prozent in Kauf nehmen. Das kann
sich auf 14,4 mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Rentenreform Bielefeld (ots) - Die Deutschen sollen länger arbeiten. Die
schrittweise Einführung der Rente mit 67 greift erstmals in diesem
Jahr, großzügige Altersteilzeitregelungen gibt es nicht mehr. Während
sich die Arbeitnehmer noch mühen, sich mit den Folgen des
demographischen Wandels abzufinden, scheint die Regierung eine Rolle
rückwärts zu vollführen: Frührentner sollen künftig deutlich mehr als
die bisher erlaubten 400 Euro pro Monat verdienen dürfen. Was
widersprüchlich erscheint, ist in Wirklichkeit eine weitere Reaktion
auf die Alterung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|