2011: Verdienstunterschiede von Frauen und Männern bleiben bestehen
Geschrieben am 21-03-2012 |
Wiesbaden (ots) - Der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von
Frauen war in Deutschland im Jahr 2011 um 23 % niedriger als der von
Männern. Damit hat sich der unbereinigte Gender Pay Gap im Vergleich
zu den Vorjahren nicht verändert. Dies teilt das Statistische
Bundesamt (Destatis) anlässlich des Equal Pay Day am 23. März 2012
mit.
Wie die bundesweiten Ergebnisse für den unbereinigten Gender Pay
Gap zeigen auch die Ergebnisse für Ost- beziehungsweise
Westdeutschland keine nennenswerten Veränderungen gegenüber den
Vorjahren auf: Im früheren Bundesgebiet lag der
geschlechtsspezifische Verdienstunterschied im Jahr 2011 bei 25 % und
in den neuen Ländern bei 6 %.
Untersuchungen der ursächlichen Faktoren des Gender Pay Gap wurden
letztmalig auf Basis der Verdienststrukturerhebung 2006 durchgeführt.
Da diese Faktoren jedoch nur langfristigen Veränderungsprozessen
unterliegen, dürften die Ursachen im Jahr 2011 - trotz des zeitlichen
Abstands - weitgehend dieselben sein. Demnach liegen die wichtigsten
messbaren Gründe für den unbereinigten Gender Pay Gap in der
unterschiedlichen Berufs- und Branchenwahl von Frauen und Männern
sowie in ungleich verteilten Arbeitsplatzanforderungen hinsichtlich
Führung und Qualifikation.
Arbeitnehmerinnen gehen eher Tätigkeiten nach, die mit tendenziell
geringeren Verdienstmöglichkeiten und Anforderungen verbunden sind.
Hinzu kommen weitere Faktoren wie zum Beispiel ein niedrigeres
Dienstalter und geringerer Beschäftigungsumfang. Durch die genannten
Ursachen können rund zwei Drittel des Unterschieds in den
durchschnittlichen Bruttostundenverdiensten erklärt werden.
Das verbleibende Drittel des Verdienstunterschieds entspricht dem
bereinigten Gender Pay Gap. Er lag in Deutschland im Jahr 2006 bei
etwa 8 %. Dies bedeutet, dass im Durchschnitt Arbeitnehmerinnen auch
unter der Voraussetzung vergleichbarer Tätigkeit und äquivalenter
Qualifikation im Jahr 2006 pro Stunde 8 % weniger als Männer
verdienten. Trotz eines großen Ost-West-Unterschieds im unbereinigten
Gender Pay Gap lag der bereinigte Verdienstunterschied in beiden
Regionen auf etwa vergleichbarem Niveau (früheres Bundesgebiet: 8 %;
neue Länder: 12 %).
Methodische Hinweise:
Zur Berechnung geschlechtsspezifischer Verdienstunterschiede
stehen zwei Indikatoren zur Verfügung: Der unbereinigte Gender Pay
Gap vergleicht den Durchschnittsverdienst aller Arbeitnehmer
beziehungsweise Arbeitnehmerinnen in allgemeiner Form miteinander.
Auf diese Weise wird auch der Teil des Verdienstunterschieds erfasst,
der durch schlechtere Zugangschancen von Frauen hinsichtlich
bestimmter Berufe oder Karrierestufen verursacht wird, die
möglicherweise ebenfalls das Ergebnis benachteiligender Strukturen
sind. Der bereinigte Gender Pay Gap hingegen misst den
Verdienstabstand von Männern und Frauen mit vergleichbaren
Qualifikationen, Tätigkeiten und Erwerbsbiographien.
Weiterführende Informationen zur Berechnung und Definition des
Gender Pay Gap finden sich in der Januarausgabe des Jahres 2011 von
"Wirtschaft und Statistik". Ergebnisse für den Gender Pay Gap für
Deutschland und die EU bis zum Jahr 2010 stehen unter www.destatis.de
zur Verfügung.
Eine zusätzliche Tabelle bietet die Online-Fassung dieser
Pressemitteilung unter www.destatis.de.
Weitere Auskünfte gibt:
Walter Joachimiak,
Telefon: (0611) 75-2689,
www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
385101
weitere Artikel:
- IMRA vereinbart mit DISCO die gemeinsame Entwicklung von Laser-Dicing Kariya, Japan (ots/PRNewswire) -
IMRA America, Inc., eine Tochtergesellschaft von Aisin Seiki Co.,
Ltd., und DISCO Corporation haben vereinbart, bei der Entwicklung
neuer Laser und Bearbeitungssysteme für das Laser-Dicing von
Halbleitermaterialien zusammenzuarbeiten.
IMRA America hat mehrere Hundert Femtosekunden-Faserlaser*
geliefert, die jetzt in den Produktionsanlagen für Halbleiter
eingesetzt werden, und die für einen 24/7-Betrieb erforderliche, hohe
Zuverlässigkeit und Stabilität sicherstellen. Des Weiteren besitzt
IMRA mehr...
- Wasser für die Tuareg / KSB unterstützt Brunnenprojekt im Niger (mit Bild) Frankenthal (ots) -
Nirgendwo ist Wasser wichtiger als in der Wüste. Dies weiß vor
allem das Nomadenvolk der Tuareg, die in der Sahara und in der
Sahelzone leben. Um sie in ihrem wasserarmen Lebensraum zu
unterstützen, engagiert sich der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB
für den Zeitraum von drei Jahren im Projekt "Les Puits du désert" (zu
Deutsch: Brunnen für die Wüste) der gleichnamigen französischen
Hilfsorganisation. Insgesamt 45.000 Euro stellt das Unternehmen über
seine französische Tochtergesellschaft in Paris für den mehr...
- Corporate Responsibility-Bericht 2012 der NATS legt Strategie für nachhaltige Luftfahrt im Vereinigten Königreich fest Whiteley, England (ots/PRNewswire) -
Heute hat die NATS, Grossbritanniens führender Flugverkehrsdienst
und globaler Anbieter von Lösungen für die Luftfahrt, ihren Corporate
Responsibility-Bericht 2012 veröffentlicht, der das Engagement der
NATS für eine nachhaltige Luftfahrt im Vereinigten Königreich
hervorhebt.
Der Bericht ist der dritte seiner Art seit 2008 und verfolgt die
Fortschritte der NATS seit das Unternehmen als erste Flugüberwachung
der Welt begann, die CO2-Emissionen ihres Luftraums zu berechnen und
das Ziel festlegte, mehr...
- Globaler Übersetzungsservice: Alfresco treibt durch Technologiepartnerschaft mit myGengo Internationalisierung voran Maidenhead/Tokio/Braunschweig (ots) - myGengo
(http://mygengo.com/), einer der führenden Online-Anbieter von
professionellen Übersetzungsleistungen durch Muttersprachler, und
Alfresco, Marktführer im Bereich Open Source Enterprise Content
Management Systeme (ECMS), geben heute ihre globale
Technologiepartnerschaft bekannt. Durch die Integration des
myGengo-Übersetzungsservices in die Alfresco-Software haben
Alfresco-Nutzer ab April 2012 die Möglichkeit, alle in dem ECMS
verfügbaren Inhalte durch myGengo schnell, kostengünstig und mehr...
- Die Handelsblatt Tagung TK Europa bewertet TK-Trends und bietet Plattform für Lösungsansätze - 23.und 24. Mai, Düsseldorf http://bit.ly/tke2012 - Twitter: www.twitter.com/tkeuropa #tkeuropa Düsseldorf (ots) - 21. März 2012. Jetzt ist es amtlich: die großen
Carrier suchen den Schulterschluss: Laut Presseberichten geht die
Europäische Kommission seit Anfang März einem ersten Verdacht auf
unerlaubte Absprachen in der Telekombranche nach. Auslöser der
Investigation sei laut EU-Wettbewerbsbehörde ein Treffen von Chefs
der größten europäischen Telekomkonzerne. Die Gesprächsinhalte
reichten den Medienberichten zufolge von der Bedrohung der Branche
durch US-Konzerne wie Google und Apple bis hin zur Harmonisierung von
ePayment-Plattformen. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|