Studie: Zufriedenheit von Existenzgründern mit Banken / Existenzgründer überwiegend zufrieden mit ihren Banken, aber geringe Empfehlungsbereitschaft
Geschrieben am 27-03-2012 |
Hamburg (ots) - Jährlich machen sich etwa 400.000 Existenzgründer
selbständig. In der Startphase ist der Bedarf an individuellen und
kompetenten Beratungen zu Themen wie Finanzierung, Bargeldversorgung
oder Leasing besonders groß. Doch wie zufrieden sind junge
Unternehmer mit dem Service und den Produkten von Filialbanken?
Welche Bewertung vergeben sie für die Beratungen? Werden ihre
Erwartungen erfüllt und empfehlen sie ihre Geschäftsbank weiter?
Insgesamt waren immerhin 71 Prozent der Existenzgründer mit ihrer
Geschäftsbank zufrieden. Doch nach Meinung der Befragten setzen sich
die Berater nicht aktiv genug mit der Geschäftsidee oder dem
Businessplan auseinander. Am schlechtesten wurden die Geschäftsbanken
hinsichtlich der Konditionen und des Produkt-Portfolios beurteilt.
"Insgesamt sahen 88 Prozent der Jungunternehmer ihre Erwartungen an
die Banken erfüllt. Nur wenige sind jedoch bereit, ihre Geschäftsbank
auch weiterzuempfehlen. Das ist ein Indiz für die insgesamt geringe
Erwartungshaltung", kommentiert Markus Hamer, Geschäftsführer der
Marktforschungsinstituts.
Die persönlichen Beratungen der Filialbanken stellte 76 Prozent
der Kunden zufrieden. Vor allem die Freundlichkeit der Berater
überzeugte. Die höchsten Zufriedenheitswerte erzielten aber die
Beratungsunterlagen. 86 Prozent der Befragungsteilnehmer zeigten sich
mit den Materialien zufrieden, für 27 Prozent der Befragten waren
jedoch die Kosten nicht übersichtlich genug dargestellt. Den Kontakt
mit den Banken per Telefon oder E-Mail bewerteten 80 Prozent der
Teilnehmer positiv. Auch hier überzeugte vor allem die Freundlichkeit
der Mitarbeiter. Für circa ein Drittel der Befragten war es hingegen
nicht einfach, einen telefonischen Ansprechpartner zu erreichen.
Das Marktforschungsinstitut führte im Zeitraum von Dezember 2011
bis Januar 2012 eine Umfrage zur Zufriedenheit von Existenzgründern
mit ihren Banken durch. Insgesamt wurden 259 Unternehmer befragt, die
sich in den letzten fünf Jahren selbständig gemacht haben. Im
Mittelpunkt der Online-Erhebung standen die Kundenmeinungen zur
Beratungs- und Servicequalität. Neben dem Produktportfolio wurde auch
das Beschwerdemanagement der Banken untersucht sowie die
Weiterempfehlungsbereitschaft ermittelt.
Das Deutsche Institut für Service-Qualität prüft unabhängig anhand
von mehrdimensionalen Analysen die Dienstleistungsqualität von
Unternehmen und Branchen. Dem Verbraucher liefert das Institut
bedeutende Anhaltspunkte für Kaufentscheidungen. Unternehmen gewinnen
wertvolle Informationen für ihr Qualitätsmanagement.
Veröffentlichung nur unter Nennung der Quelle: Deutsches Institut
für Service-Qualität.
Pressekontakt:
Markus Hamer
Fon: +49 (0)40 / 27 88 91 48-11
Mobil: +49 (0)176 / 64 03 21 40
E-Mail: m.hamer@disq.de
www.disq.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
386247
weitere Artikel:
- BearingPoint Studie zeigt zunehmenden Einsatz von Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilindustrie Frankfurt (ots) -
Verbesserungspotenzial im Bereich FOSS Management entlang der
gesamten Wertschöpfungskette
Eine Umfrage der Management- und Technologieberatung BearingPoint
(www.bearingpoint.com) innerhalb der europäischen Automobilindustrie
hat ergeben, dass die große Mehrheit der Unternehmen Free and Open
Source Software (FOSS) einsetzt. Gleichzeitig zeigt die Studie
Defizite im Bereich der FOSS Steuerungs- und Management-Prozesse
entlang der Wertschöpfungskette. Für die Studie wurden
Automobilhersteller (OEMs), mehr...
- Leichter und leiser Antrieb für Automobilschiebedächer von Johnson Electric / Compact-Lite-Antrieb für mehr Komfort --------------------------------------------------------------
Compact Lite-Infos
http://ots.de/CDtpt
--------------------------------------------------------------
Stuttgart (ots) - Johnson Electric hat mit Compact LiteTM einen
neuen Antrieb für Automobilschiebedächer entwickelt. Der Antrieb ist
der leichteste und leiseste auf dem Markt und zudem in einem sehr
flachen Gehäuse untergebracht. Beim Compact-Lite-Schiebedachantrieb
werden keine Seltenen Erden verbaut. Die Produktlinie ist um 30
Prozent leichter und mehr...
- Windkraftanalagenbauer Gamesa plant neue Fabrik in Schottland - Investition von 150 Millionen Euro Edinburgh (ots/PRNewswire) -
Gamesa, der spanische Hersteller von Windkraftanlagen, hat den
Bau seiner neuen Produktionsanlage in Grossbritannien im schottischen
Hafen von Leith bei Edinburgh angekündigt. Mit einem
Investitionsvolumen von 150 Millionen Euro werden rund 800 neue
Arbeitsplätze geschaffen. Alex Salmond, der Erste Minister von
Schottland, sprach von einem "willkommenen Anschub", der in der
schottischen Hauptstadt für Hunderte hochwertiger Arbeitsplätze
sorgen wird. Jorge Calvet, Vorstandsvorsitzender von Gamesa, hatte mehr...
- TELLUS senkt Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent Göteborg/Mailand (ots) - Am Dienstag stellte Swegon auf der Mostra
Convegno Expocomfort in Mailand, Italien, das innovative TELLUS
Lüftungssystem vor.
Mit TELLUS können Hauseigentümer gegenüber einem herkömmlichen
Lüftungssystem bis zu 30 Prozent der zum Belüften, Heizen und Kühlen
eines Gebäudes benötigten Energie einsparen. Das gesamte System
befindet sich in einem einzigen Gerät und lässt sich einfach
installieren und bedienen.
"Je eher wir in den Planungsprozess für ein Gebäude einbezogen
werden und unsere Kunden mit mehr...
- Märkische Allgemeine: DIHK-Präsident Hans Heinrich Drift lehnt staatliche Hilfen für eine Transfergesellschaft bei Schlecker ab Potsdam (ots) - Der Präsident des Deutschen Industrie- und
Handelskammertag (DIHK), Hans Heinrich Driftmann, lehnt staatliche
Hilfen für die Gründung einer Transfergesellschaft für die 11.000 von
Kündigung betroffenen Schlecker-Beschäftigten strikt ab. "Es ist
nicht notwendig, zusätzliches Geld für eine Transfergesellschaft
auszugeben", sagte Driftmann der in Potsdam erscheinenden "Märkischen
Allgemeinen Zeitung". "Wir haben Fachkräftemangel. Es werden überall
Fachkräfte gesucht. Die meisten der Schleckermitarbeiter werden wir
unterbringen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|