Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Nukleargipfel:
Geschrieben am 28-03-2012 |
Bielefeld (ots) - Der Nukleargipfel in Korea nährt die Hoffnung
auf mehr atomare Sicherheit. Die 53 teilnehmenden Länder sind sich
einig, dass Atomterrorismus und der Missbrauch von spaltbarem
Material verhindert werden müssen. Selbst große Atommächte wie China,
Russland und die USA rücken zusammen, wenn es um die Sicherung
waffenfähigen nuklearen Materials geht. Geostrategische Rivalitäten
stehen dabei im Hintergrund. Moskau, Peking und Washington sind sich
einig: Atomterrorismus ist extrem gefährlich und nützt niemandem.
US-Präsident Obamas Appell, die Welt sicherer gestalten zu müssen,
trifft auf offene Ohren. Der US-Präsident will alles Nuklearmaterial
weltweit bis 2014 unter sichere Kontrolle bringen. Es ist löblich,
dass er hierbei von den 52 anderen Staaten unterstützt wird. Dabei
zeigt sich, dass die Gefahr des Atomterrorismus eine gemeinsame
Sicherheitspolitik ermöglicht. Die Menschen kommen oft zur Vernunft,
wenn sie sich gegenseitig brauchen. Dabei beschwören besonders die
Amerikaner die Welt, alles zur Verhinderung von »schmutzigen« Bomben
in Händen von Terroristen zu unternehmen. Somit ist der Atomgipfel
von Seoul zunächst ein Erfolg des US-Präsidenten. Er hatte diese
Konferenz vor zwei Jahren in Washington initiiert und kann nun erneut
unter Beweis stellen, dass er den Friedensnobelpreis tatsächlich
verdient hat. Denn bis heute bleibt umstritten, ob ein
Kriegspräsident diesen Preis erhalten sollte. Zumindest bei der
Atomsicherheit kann Obama punkten. Dennoch ist der Atomgipfel kein
voller Erfolg. Die Weiterverbreitung von Nuklearwaffen bleibt ein
ungelöstes Problem, denn hier prallen die unterschiedlichen
Interessen der Großmächte aufeinander: Russland und China bleiben
gegenüber der iranischen Aufrüstung ambivalent, und auch Nordkorea
kann von China nicht kontrolliert werden. Zwar mahnen der chinesische
und russische Präsident den nordkoreanischen Diktator, er solle
lieber sein Volk anständig ernähren statt Raketen zu bauen. Doch eine
gemeinsame Atompolitik gegenüber Iran und Nordkorea entsteht nicht.
Gelänge Obama auch dieser Schulterschluss, dann würde er sich in der
Tat einen Friedensnobelpreis verdienen. Der Gipfel von Seoul wäre ein
ganzer Erfolg, könnten die Nuklearmächte auch gemeinsam gegen die
Weiterverbreitung von Atomwaffen kämpfen. Obama wünscht sich zwar
eine atomwaffenfreie Welt; seine Prager Rede hat große Hoffnungen
geweckt, und er will die US-Atomwaffen einseitig reduzieren. Doch so
lange die Nuklearmächte Indien und Pakistan verfeindet bleiben,
Israel keinen Frieden mit dem Iran findet und Nordkorea weiter an der
Bombe bastelt, ist niemand in Sicherheit. Die Hoffnung auf eine Welt
ohne Atomterrorismus wurde in Seoul genährt, die Hoffnung auf eine
atomwaffenfrei Welt bleibt vorerst nur eine Vision.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
386671
weitere Artikel:
- RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg zur Jugendstudie/ Sinus Heidelberg (ots) - Unter Druck - Von Alexander R. Wenisch - Liebe
Jugendlichen, entspannt euch! Das möchte man der jungen Generation
auch nach der aktuellen Sinus-Studie zurufen. Deren Ergebnis: Prägend
für die meisten jungen Deutschen ist der Druck. Kaum verwunderlich.
Erstens wird ihnen dies von den Erwachsenen vorgelebt - für die waren
die Umbrüche der Globalisierung und der deutschen Wende entscheidende
Wegmarken. Zweitens wird Schülern seit Jahren eingetrichtert:
schneller, zielorientierter zum Abschluss. Muße, sich selbst zu
finden, mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Diäten/Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Also, gibt es mehr Geld für Lehrer, Polizisten und
Sachbearbeiter, profitieren auch Abgeordnete. Und wenn gekürzt wird,
dann bitte schön ebenso bei Parlamentariern. Auf diese Art und Weise
erleben sie konsequent die Auswirkungen des eigenen politischen
Handelns. Apropos konsequent: Linke Abgeordnete lehnen den
Vorschlag des Landtagspräsidenten ab. Sie werden nach der Abstimmung
trotzdem die Summe erhalten. Mal sehen, wer dann darauf verzichtet.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Bürgerbeteiligung Halle (ots) - Ramsauers Handbuch hat nicht mehr Bürgerbeteiligung
zum Ziel, sondern "schneller Bauen", je nach Gusto und Bedarf mal
mit, mal ohne frühzeitige Beteiligung der Bürger. Das Handbuch ist
eine unverbindliche Handreichung für verunsicherte Bürokratien, die
nicht wissen, ob sie den Bürgern das Placebo zu Beginn oder erst am
Ende der Planung eine Großprojekts verabreichen sollen. Ramsauer
sagt: Egal, Hauptsache Placebo.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200 mehr...
- Westfalenpost: Kommentar zu Gesundheit / Blei / Wasser / Verdacht: Blei-Belastung im Bönkhauser Bachtal / Von Rudi Pistilli Hagen (ots) - Blei in Benzin, Bleirohre, durch die Trinkwasser
fließt, beherrschten die Schlagzeilen der 70er und 80er Jahre.
Seither ist es still geworden um die Gefahren, die von Blei ausgehen.
Einem chemischen Element, das auch in geringer Konzentration, wenn es
über längere Zeiträume in den menschlichen Organismus gelangt, krank
machen kann. Vor allem Kinder sind gefährdet. Bleibelastete Flächen
wie das Bönkhauser Bachtal dürfen deshalb nicht auf die leichte
Schulter genommen werden. Inwieweit Bürger in der Region rund um
Sundern mehr...
- WAZ: Der zahme Papst. Kommentar von Klaus Ehringfeld Essen (ots) - Sieben Jahre hat das Oberhaupt der Katholischen
Kirche gewartet, Lateinamerika zu besuchen. Eine zu lange Zeit,
bedenkt man, dass es die Region mit den weltweit meisten Katholiken
ist. Aber Benedikt XVI. teilt nicht die Zuneigung seines Vorgängers
Johannes Paul II. für Lateinamerika. Benedikts Besuchsprogramm war
staatstragend. Ob in Mexiko oder Kuba, der Papst sprach nur mit
Präsidenten, Ex-Präsidenten oder Kirchenfürsten. In Mexiko blieben
Vertreter von Randgruppen außen vor. Auch die Missbrauchsopfer
katholischer mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|