(Registrieren)

DER STANDARD-KOMMENTAR "Feuerprobe für die Eurozone" von Eric Frey

Geschrieben am 29-03-2012

Ohne Reform der Arbeitsmärkte finden Italien und Spanien aus
der Krise nicht heraus - Ausgabe vom 30.3.2012

Wien (ots) - Der Kampf um die wirtschaftliche Zukunft der Eurozone
ist in eine neue, entscheidende Phase getreten. Die Regierungen der
beiden größten Schuldnerstaaten Italien und Spanien haben sich neben
der mühsamen Sanierung des Staatshaushalts nun auch der
Liberalisierung des Arbeitsmarktes angenommen - und damit die bisher
schärfsten Gegenreaktionen hervorgerufen.
Die Gewerkschaften in beiden Ländern laufen Sturm gegen die geplante
Lockerung des Kündigungsschutzes, was angesichts der hohen
Arbeitslosigkeit nicht überrascht. Aber dabei ist es gerade die
katastrophale Lage am Arbeitsmarkt, die Reformpolitikern wie Mario
Monti und Mariano Rajoy gar keine Wahl lässt, als das größte
wirtschaftliche Tabu in ihren Gesellschaften frontal anzugreifen.
Sosehr es viele nicht glauben wollen: Je besser Menschen mit festem
Arbeitsplatz vor Kündigungen geschützt sind, desto geringer ist die
Chance, dass andere je einen Job finden. Denn Unternehmen, die
Personal in schlechten Zeiten nicht abbauen können, nehmen in guten
Zeiten nur wenige auf. Das trifft vor allem Jugendliche, die oft gar
keine Chance auf einen Berufseintritt haben. Die hohe
Jugendarbeitslosigkeit in den Mittelmeerländern - und das gilt auch
für Frankreich - ist eine direkte Folge ihrer restriktiven
Arbeitsmarktgesetze.
Und wenn weniger Arbeitsplätze geschaffen werden, dann gibt es auch
kein nachhaltiges Wachstum. Deshalb müssen Italien und Spanien ihre
Gesetze so dringend reformieren, wenn sie je dem Teufelskreis aus
Sparpaketen, Rezession, wachsenden Schuldenbergen und neuerlichen
Sparpaketen entkommen wollen.
Die Vorteile eines relativ flexiblen Arbeitsmarktes lassen sich am
besten in den erfolgreichen Eurostaaten beobachten - etwa in
Österreich. Die niedrigste Arbeitslosenrate in der Eurozone und eine
geringe Jugendarbeitslosigkeit können wir einerseits der guten
Lehrlingsausbildung verdanken, andererseits der Tatsache, dass
österreichische Unternehmen relativ leicht und rasch Arbeitnehmer
kündigen können. Sicher, es ist auch hier nicht billig, aber nur in
seltenen Fällen muss man einen solchen Schritt zurücknehmen.
Österreich ist sogar flexibler als Deutschland, das erst durch die
Reformen der Agenda 2010 Fortschritte gemacht hat - was sich heute in
hoher Beschäftigung und mehr Wachstum niederschlägt. All das spricht
nicht für eine angelsächsische "hire and fire"-Politik, sondern für
eine vernünftige Interessensabwägung zwischen Arbeitgebern und
Arbeitnehmern.
Der Einzelne, der hierzulande seinen Job verliert, würde zwar von
einem stärkeren Schutz profitieren, aber für die gesamte
Arbeitnehmerschaft sind Regelungen wie in Österreich ein Glück - und
die hohen Kündigungshürden wie in Italien und Spanien eine
Katastrophe.
Dass die Gewerkschaften dies anders sehen, liegt vor allem daran,
dass sie nur noch einen kleinen Teil der Arbeitnehmerschaft vertreten
- jene privilegierte, meist ältere Gruppe, die einen Job hat und den
Verlust nicht fürchten muss. Ihr massiver, zum Teil auch
gewalttätiger Widerstand hat schon frühere Arbeitsmarktreformen
scheitern lassen. Aber diesmal ist der Einsatz einfach zu hoch. Wenn
Monti und Rajoy sich mit ihren ohnehin maßvollen Wünschen nicht
durchsetzen, dann wackelt das gesamte Krisenmanagement der Eurozone -
und damit die Gemeinschaftswährung selbst.

Rückfragehinweis:
Der Standard
Tel.: (01) 531 70 DW 445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

386981

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Pünktlich zum Ferienbeginn steigt der Benzinpreis = von Lothar Leuschen Düsseldorf (ots) - Die Fahrt zur Tankstelle wird mehr und mehr zur Tortur. Dabei quält nicht allein die Tatsache, dass die Preise für Diesel und Benzin seit Monaten nur noch die Richtung aufwärts kennen. Ebenso schlimm ist die Machtlosigkeit, mit der Autofahrer dem Treiben der Ölkonzerne ausgeliefert sind. Die finden immer wieder neue Begründungen dafür, dass sie an der Preisschraube drehen müssen. Mal ist es der schwache Dollar, dann sind es die Drohgebärden des Irans oder die Lage im gesamten Nahen Osten. Am Ende der Argumentationskette mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Keine Zeit Regensburg (ots) - Von Bernhard Fleischmann Eines muss man der FDP lassen: Sie hat heftig dagegen gehalten, als Opel mit Steuergeldern gerettet werden sollte - und Recht behalten. Die Mutter GM hat es dann zähneknirschend selbst getan - und ist heute nur mäßig davon überzeugt, dass das richtig war. Umso schlüssiger wirkt die Weigerung der Liberalen, Bürgschaften für die Transfergesellschaft bei Schlecker abzunicken - ein Unternehmen mit Beliebtheitswerten, die jenen der FDP sehr nahekommen. So einfach, so gut. Doch die betroffenen mehr...

  • WAZ: Das ökonomische Atom-Aus in UK. Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Die Entscheidung von RWE und Eon, sich von den Überlegungen zum Neubau von Kernkraftwerken in Großbritannien zu verabschieden, ist nachvollziehbar und folgerichtig. Allein die Planung einer Atomanlage verschlingt gut und gerne eine Viertel Milliarde Euro. Viel Geld für eine große Unsicherheit. Damit sich eine AKW-Investition von sechs bis acht Milliarden Euro lohnt, muss eine Megawattstunde mehr als 100 Euro einbringen, in etwa das Doppelte des heutigen Preises. Daher darf man doch sehr gespannt sein, ob sich ein Wagemutiger mehr...

  • WAZ: Sicherheit geht vor. Kommentar von Christopher Onkelbach Essen (ots) - Immer größeren Aufwand müssen die Energiekonzerne betreiben, immer tiefer müssen sie bohren, um die begehrten Rohstoffe anzuzapfen. Der Stoff, der unsere Wirtschaft schmiert, wird zugleich immer teurer. Angepeilt werden daher nun auch unzugängliche Vorkommen, deren Ausbeutung bislang unwirtschaftlich war, etwa in der Arktis. Mit dem Energiehunger steigt das Risiko. Jedes Jahr registriert die OSPAR-Organisation der Nordatlantik-Küstenstaaten Hunderte von größeren und kleineren Unfällen. Keine Woche vergeht, in der nicht mehr...

  • Börsen-Zeitung: Lieber altbacken als sexy, Kommentar zu den Bilanzpressekonferenzen von Helaba und BayernLB, von Bernd Wittkowski. Frankfurt (ots) - Wenn's dem Esel zu wohl wird, geht er auf's Eis. Die Helaba hat 2011, der Staatsschuldenkrise und anderen Widrigkeiten zum Trotz, ein Rekordergebnis erzielt. Und nun ein Umbau des Vorstands? Ist das Hybris, vielleicht auf der Trägerseite? An der Leistung im abgelaufenen Geschäftsjahr kann es kaum liegen, wenn die Vertragsverlängerungen für den stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Johann Berger und Vorstandsmitglied Gerrit Raupach bisher nicht erfolgt sind, obwohl es dafür an der Zeit wäre. Solche Signale des Verwaltungsrats mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht