Grenzwert-Chaos nach Fukushima: Japan verschärft Strahlen-Höchstwerte für Lebensmittel im April 2012 - unzureichender Gesundheitsschutz in Deutschland und Europa
Geschrieben am 30-03-2012 |
Berlin (ots) - Die Verbraucherorganisation foodwatch hat die
widersprüchliche und gesundheitsgefährdende Grenzwertpolitik bei der
Strahlenbelastung von Lebensmitteln in Europa kritisiert. Während
Japan einen richtigen Schritt vollzieht und die Grenzwerte für
radioaktiv belastete Lebensmittel zum 1. April 2012 drastisch
verschärft, übernimmt die EU diese neuen Werte zwar für Importe aus
Japan - lässt jedoch bei Lebensmitteln aus der EU und den von
Tschernobyl betroffenen Regionen ohne Not erheblich höhere
Belastungen zu.
Auch ein Jahr nach der Fukushima-Katastrophe hat die EU keine
Vorkehrungen für ein Höchstmaß an Lebensmittelsicherheit im Falle
eines Atom-Unfalls in Europa getroffen. "Die EU hat ein
Grenzwert-Chaos par excellence angerichtet und aus Fukushima nichts
gelernt. Auf ein Atomunglück wie in Japan sind Europa und Deutschland
völlig ungenügend vorbereitet. Die Menschen wären unverantwortlich
hohen Gesundheitsrisiken durch den Verzehr von Nahrungsmitteln
ausgesetzt", warnte foodwatch-Geschäftsführer Thilo Bode.
foodwatch hatte bereits vor Monaten die Grenzwerte in EU und Japan
als zu hoch kritisiert, weil sie eine hohe Zahl an Todesfällen
tolerieren. Da jede noch so kleine Dosis Strahlung schwere
Erkrankungen und genetische Schäden zur Folge haben kann, gibt es
keine "sicheren" Grenzwerte. Die Festsetzung muss daher dem
Minimierungsgebot folgen: so niedrig wie möglich, ohne die
Lebensmittelversorgung zu gefährden. Japan verschärft zum 1. April
seine Cäsium-Grenzwerte von bislang maximal 500 Becquerel/Kilogramm
(Bq/kg) auf künftig höchstens 100 Bq/kg. Da die EU ihre Grenzwerte
für den Import japanischer Lebensmittel an die in Japan geltenden
Limits gekoppelt hat, übernimmt die Europäische Kommission die
strengeren Werte. Jedoch belässt sie die laxeren Höchstgrenzen für
Lebensmittel anderer Herkunft und vergrößert so die
Widersprüchlichkeit der EU-Strahlengrenzwertpolitik:
- Die EU erlaubt für alle anderen Lebensmittel eine mindestens
sechs Mal so hohe Strahlenbelastung (bezogen auf Cäsium) als für
japanische Importprodukte. Das Schutzniveau für die europäische
Bevölkerung ist damit erheblich niedriger als in Japan. Zudem
werden in der EU unterschiedliche Maßstäbe angesetzt: Belastete
Lebensmittel aus der Tschernobyl-Region, die die für
Japan-Importe geltenden Höchstgrenzen um das Sechsfache
überschreiten, dürfen in Europa ganz legal vermarktet werden.
- In den von Tschernobyl betroffenen Staaten Weißrussland und
Ukraine gelten zum Teil strengere Grenzwerte als in der EU. Die
Folge: Lebensmittel, die dort nicht in den Handel kommen dürfen,
können ganz legal von EU-Staaten importiert und hier verkauft
werden.
- Die EU hat unterschiedliche Grenzwertregime für den Normal- und
den Katastrophenfall. Die Vorkehrungen für ein atomares Unglück
in Europa stammen noch aus der Tschernobyl-Zeit und wurden nach
Fukushima nicht erneuert. Für solche Notfälle hat die EU die so
genannte "Schubladenverordnung" (VO 3954/87, geändert durch VO
2218/89) vorbereitet. Bei ihrem Inkrafttreten würden nach einem
Unglück sogar noch laxere Grenzwerte für die Strahlenbelastung
von Lebensmitteln festgesetzt als die derzeit geltenden: Diese
erlaubten im Vergleich zu den vom 1. April 2012 an in Japan
geltenden Höchstwerten eine 8 Mal so hohe Cäsium-Belastung bei
Säuglingsnahrung, eine 20 Mal so hohe Belastung bei
Milchprodukten, eine 12,5 Mal so hohe Belastung bei anderen
Lebensmitteln und sogar eine 100 Mal so hohe Belastung bei
Trinkwasser.
foodwatch forderte die Europäische Kommission auf, einheitliche
Grenzwerte für den Normal- wie für den Katastrophenfall und für alle
Lebensmittel gleich welcher Herkunft festzulegen. Diese müssen
zumindest auf das von April an in Japan geltende Niveau gesenkt
werden. "Im Falle eines atomaren Unglücks kann es nicht das Ziel der
Grenzwertpolitik sein, möglichst viele Lebensmittel aus den
betroffenen Regionen noch für den Handel zuzulassen. Stattdessen
müssten alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, um die Menschen mit
unbelasteter Nahrung aus anderen Regionen zu versorgen", kritisierte
foodwatch-Chef Thilo Bode. "Es gibt keine Rechtfertigung dafür, dass
Bürger in der EU im Falle eines Atom-Unglücks weniger geschützt wären
als die japanische Bevölkerung."
In Japan gelten vom 1. April 2012 an für das Radionuklid Cäsium
erheblich strengere Höchstgrenzen als bislang: 50 Bq/kg statt bislang
200 für Milchprodukte, 10 statt bislang 200 Bq/kg für Trinkwasser, 50
Bq/kg für Kinderlebensmittel (neu eingeführt) sowie 100 statt bislang
500 Bq/kg für andere Lebensmittel. Die EU setzt diese schärferen
Grenzwerte ebenfalls in Kraft, jedoch nur für japanische
Import-Produkte. Für andere Lebensmittel gelten großzügigere
Cäsium-Limits: 370 Bq/kg für Säuglingsnahrung und Milchprodukte (das
entspricht dem 7,4-Fachen der japanischen Werte) sowie 600 Bq/kg für
andere Lebensmittel (das 6-Fache der japanischen Werte). Im Falle
eines Atomunglücks könnten die noch laxeren Grenzwerte der
"Schubladenverordnung" in Kraft gesetzt werden - sie liegen bei 400
bis 1250 Bq/kg.
Die japanische Regierung begründete die Grenzwertverschärfung mit
der entlarvenden Formulierung, dass zwar schon die bisherigen Limits
"Lebensmittelsicherheit gewährleisten" würden, sie nun jedoch "noch
mehr Lebensmittelsicherheit" erreichen wolle. Damit soll offenbar
kaschiert werden, dass es "sichere" Grenzwerte für die
Strahlenbelastung von Lebensmitteln nicht gibt: Auch bei einer nur
geringen Ausschöpfung der neuen Höchstgrenzen ist mit Strahlentoten
und schweren Krankheiten infolge des Lebensmittelverzehrs zu rechnen.
Einem "Spiegel"-Bericht zufolge geht aus einer noch
unveröffentlichten Studie des Bundesamtes für Strahlenschutz hervor,
dass Deutschland und die EU auch beim Katastrophenschutz nur
mangelhaft auf einen atomaren Unfall in Europa vorbereitet sind.
foodwatch liegen weiterhin keine Informationen vor, dass belastete
japanische Lebensmittel in Europa im Handel sind.
Link:
E-Mail-Aktion für strengere Grenzwerte:
www.foodwatch.de/aktion-strahlenschutz
Pressekontakt:
foodwatch e.V.
Martin Rücker
E-Mail: presse@foodwatch.de
Tel.: +49 (0)30 / 24 04 76 - 23
Fax: +49 (0)30 / 24 04 76 - 26
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
387119
weitere Artikel:
- Andreae (Grüne): Kapitaler Fehler bei Zuwanderungspolitik Bonn (ots) - Bonn/Berlin, 30. März 2012 - Die stellvertretende
Fraktionsvorsitzende der Grünen Kerstin Andreae erklärte im
PHOENIX-Interview, beim Thema Fachkräfte stecke Deutschland in einem
"echten Dilemma". "Deutschland ist für viele ausländische Fachkräfte
nicht mehr interessant. Wir haben keine Willkommenskultur. Es ist
jetzt etwas auf den Weg gebracht worden, das reicht beileibe nicht
aus. Da ist ein kapitaler Fehler gemacht worden, weil die
Niederlassungsfreiheit nach wie vor nicht unbefristet ist". Dies sei
ein großes Problem, mehr...
- Änderungen durch die Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente Nürnberg (ots) - Mit dem Gesetz zur Verbesserung der
Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt werden weitere
arbeitsmarktpolitische Instrumente zusammengefasst bzw. Pflicht- in
Ermessensleistungen umgewandelt und zugleich die Flexibilität und
Individualität des Instrumenteneinsatzes erhöht. Die Änderungen
treten nun zum 1. April 2012 in Kraft.
Die Vermittlungsfachkräfte der Arbeitsagenturen und Jobcenter
erhalten mehr Handlungsspielraum für eine passgenaue und am Bedarf
ausgerichtete Förderung. Durch eine höhere Flexibilität und mehr...
- Syrien: Zwei Journalisten nahe der Grenze zur Türkei erschossen Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen (ROG) ist bestürzt darüber,
dass erneut zwei Journalisten in Syrien getötet wurden. Walid Blidi
und Nassim Terreri kamen am 26. März bei einem Angriff syrischer
Truppen in Darkusch nahe der syrisch-türkischen Grenze ums Leben. Ein
weiterer Reporter wurde verletzt und in ein Krankenhaus in der
türkischen Grenzstadt Antakya gebracht.
"Wir verurteilen die gezielte Ermordung der beiden Journalisten",
so ROG. Die zwischen 28 und 32 Jahre alten Reporter waren zu
Recherchen für eine Dokumentation mehr...
- Frieser: Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen fördert Integration Berlin (ots) - Am 1. April tritt das Gesetz zur Verbesserung der
Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener
Berufsqualifikationen in Kraft. Dazu erklärt der
Integrationsbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael
Frieser:
"Wer einen Beruf gelernt hat, verdient auch die Chance, ihn
auszuüben. Dabei darf es nicht darauf ankommen, wo die Ausbildung
erworben wurde. Das Entscheidende ist, dass die erforderlichen
Kenntnisse und Fertigkeiten vorhanden sind. Mit dem
Anerkennungsgesetz bekämpfen wir nicht nur den eklatanten mehr...
- Mißfelder: Mit der Mongolei für Rohstoffsicherheit und Entwicklung Berlin (ots) - Der Präsident der Mongolei, Tsakhia Elbegdorj,
besucht Deutschland zu bilateralen Gesprächen. Heute hat er im
Deutschen Bundestag eine Rede gehalten und die Bedeutung der
deutsch-mongolischen Rohstoffpartnerschaft betont. Dazu erklärt der
außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Philipp
Mißfelder:
"Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion setzt sich für eine immer engere
Zusammenarbeit zwischen der Mongolei und Deutschland ein. Gemeinsam
wollen wir Fragen der Zukunftsfähigkeit, wie Rohstoffsicherheit und mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|