Nissan knipst Europa an
Geschrieben am 30-03-2012 |
Rolle, Suisse (ots/PRNewswire) -
?
- "The Big Turn On" spricht eine Million umweltbewusste Kunden an
- Attraktive Gewinne für Kunden und Städte
- Probefahrten mit dem Nissan LEAF
Mit der neuen europaweiten Initiative "The Big Turn On" will
Nissan eine Million umweltbewusste Kunden für das Thema
Elektromobilität gewinnen. Innerhalb von 100 Tagen räumt die Kampagne
mit Mythen rund um Elektrofahrzeuge (EV = Electric Vehicles) auf,
stellt die Vorteile dieser Form der Mobilität heraus und
unterstreicht die Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen wie dem
Nissan LEAF.
Klicken Sie hier für die deutsche Version der Pressemitteilung:
http://multivu.prnewswire.com/mnr/prne/nissan/53798
Als Höhepunkt der Initiative, die sich frei etwa mit "Das grosse
Anknipsen" übersetzen lässt, wird Nissan eine europäische Stadt zu
einer Art Hauptstadt der Elektromobilität krönen. Als Gewinn
spendiert Nissan dieser besonders "angeknipsten" Metropole 30
Schnellladestationen. Mit diesen Stationen, die einen wichtigen
Grundstein für den Aufbau einer Ladeinfrastruktur bilden, ist ein
Aufladen der Fahrzeugbatterie auf 80 Prozent in nur 30 Minuten
möglich.
Mit der Kampagne möchte Nissan eine Million potenzieller
EV-Kunden in Frankreich, Grossbritannien, Deutschland und den
Niederlanden erreichen. Das Anknipsen ist nur einen Mausklick
entfernt: Kunden können ihr Interesse an Elektroautos durch einen
Klick auf den "Turn On"-Button auf der Webseite
http://www.thebigturnon.de, über soziale Netzwerke (Facebook,
Youtube, Twitter) oder durch die Anmeldung zu einer Probefahrt mit
dem LEAF bekunden.
Wer mehr über Null-Emissions-Mobilität lernt und zugleich andere
für die Teilnahme an der Kampagne gewinnt, dem winken attraktive
Preise. Nach Ablauf der 100 Tage gewinnt der Teilnehmer mit dem
grössten Einfluss auf andere einen neuen Nissan LEAF.
"Nissan ist der erste Automobilhersteller, der mit dem Nissan
LEAF ein 100% elektrisches Fahrzeug in Grossserie produziert hat.",
so der Senior Vice President Sales and Marketing von Nissan Europe,
Paul Willcox, "Wir haben die Bedeutung der ?Zero Emission'-Zukunft
erkannt und zusammen mit dem Allianzpartner Renault bislang mehr als
vier Milliarden Euro in das Elektrofahrzeugprogramm investiert. Nun
ist es an der Zeit zu zeigen, dass der Nissan LEAF eine echte
Alternative ist. Mit unserer Kampagne ?The Big Turn On' wollen wir
genau das demonstrieren."
Nissan nutzt den "Big Turn On", um mit einigen Mythen rund um die
Elektromobilität und um den Nissan LEAF aufzuräumen. Der LEAF wurde
in Europa und weltweit zum Auto des Jahres 2011 gewählt, beim Euro
NCAP Crashtest mit der Höchstwertung von fünf Sternen ausgezeichnet
und hat eine Kundenzufriedenheit von 95 Prozent. Die Initiative wird
zeigen, dass Elektroautos äusserst wirtschaftlich betrieben werden
können, sehr sicher sind und dass die Reichweite pro Batterieladung
ausreicht, um den Grossteil der alltäglichen Fahrten problemlos zu
absolvieren. So hat der LEAF eine im europäischen Fahrzyklus für
Elektrofahrzeuge gemessene Reichweite von 175 Kilometern - das ist
mehr als 90 Prozent der europäischen Autofahrer pro Tag fahren. Ein
Drittel aller Besitzer eines Klein- oder Familienwagens fährt sogar
weniger als 58 Kilometer pro Tag.
Zudem kann sich jeder Interessent eingehend von den Vorzügen des
LEAF überzeugen. Denn während der Kampagne bieten Nissan Händler in
ganz Europa den LEAF Probefahrten an.
Prominente begleiten die Nissan Initiative ebenso wie 40
handverlesene Meinungsbildner , die jeder einen LEAF für den gesamten
Kampagnenzeitraum erhalten und einen Wettbewerb austragen, wer den
LEAF am Ende behalten darf. Die Aufgabe lautet, so viele Teilnehmer
wie möglich für die Initiative zu gewinnen und von ihren Erlebnissen
zu berichten. Der Gewinner erhält dann einen LEAF für eine soziale
Organisation seiner Wahl.
Beginnend mit dem LEAF, wird das Unternehmen eine ganze Flotte
von Elektroautos aufbauen und sukzessive erweitern. Der bislang
ausschliesslich in Japan produzierte LEAF wird ab dem nächsten Jahr
auch in Grossbritannien und den USA vom Band laufen; auch die
Lithium-Ionen-Batterien werden in Grossbritannien, Amerika sowie in
Frankreich produziert und in Fahrzeugen von Nissan und Renault
eingesetzt.
Zudem engagiert sich Nissan beim Aufbau einer Infrastruktur mit
Ladestationen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die
Verbreitung von Elektrofahrzeugen und das damit verbundene Ziel, die
innerstädtische Luftqualität zu verbessern. Bis Ende 2012 stellt das
Unternehmen lokalen Behörden mehr als 400 Schnellladestationen zur
Verfügung - mit dem Ziel, mehrere elektrische Autobahnen zu schaffen,
die Grossstädte in ganz Europa miteinander verbinden.
http://www.newsroom.nissan-europe.com/de
Um auf unsere Big Turn On-Website zu kommen, klicken Sie bitte
folgende Seite an:
https://www.facebook.com/NissanLEAFDeutschland
http://www.youtube.com/user/NissanDeutsch
Bei Rückfragen, bitte anrufen:
Ansprechpartner Europa: Gareth Dean, Zero Emissions and Electric Vehicle Communications
Manager:
E: Gareth.Dean@Nissan.co.uk, T: +44(0)7972-188625
Ansprechpartner Deutschland: Michael BIERDÜMPFL, Director Communication, E:
michael.bierduempfl@nissan.de T: +49-2232-57-22-55
Video:
http://multivu.prnewswire.com/mnr/prne/nissan/53798
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
387205
weitere Artikel:
- Vaalser Verträge: Erstes europäisches Clearing House gelauncht / Kooperation zwischen acht Partnern in sieben Ländern setzt Standard für europäisches Abrechnungsverfahren für Elektromobilität Aachen/Vaals (ots) - Heute wurde mit der Unterzeichnung der
"Vaalser Verträge" die Grundlage für eine grenzenlose europäische
Elektromobilität gelegt. Die drei Gründer von e-clearing.net sowie
fünf weitere Partner ermöglichen mit ihrer Unterschrift erstmals das
grenzenlose Aufladen und Bezahlen von Elektroautos
anbieterübergreifend in sieben europäischen Staaten.
Die Vaalser Verträge sind eine Kooperationsvereinbarung für das
sogenannte E-Roaming zwischen den Elektromobilitätsdienstleistern
ladenetz.de (Deutschland), e-laad.nl mehr...
- Gasleck in der Nordsee / Greenpeace schickt Forschungsschiff zur Gasplattform Elgin Hamburg (ots) - Presse-Information
Sehr geehrte Damen und Herren,
Greenpeace wird mit einem Schiff morgen (Samstag, den 31. März
2012) zur Gasplattform Elgin in der Nordsee aufbrechen. Aus einem
Leck der Anlage des französischen Energieriesen Total strömt nach
einem Unfall weiterhin Gas in die Nordsee; klimaschädliches Methan
wird freigesetzt.
Angesichts der mangelhaften Informationspolitik von Total wird
sich die unabhängige Umweltschutzorganisation selbst vor Ort ein Bild
machen. Greenpeace wird zudem Bewegtbild- mehr...
- Aktuelle Randstad-ifo-Personalleiterbefragung: Jedes dritte Unternehmen will neue Mitarbeiter einstellen (BILD) Eschborn (ots) -
Gute Aussichten für Arbeitssuchende - 31 Prozent der Unternehmen
in Deutschland möchten im 1. Halbjahr 2012 zusätzliche Mitarbeiter
verpflichten, nur 13 Prozent planen die Reduzierung ihres
Personalbestands. Besonders hoch ist die Einstellungsbereitschaft
laut Randstad-ifo-Flexindex im Handel (37 Prozent), während sich das
verarbeitende Gewerbe eher zurückhält (25 Prozent). Dies ergab die
aktuelle (Q1/2012) Umfrage unter rund 1.000 Personalleitern im Rahmen
der Sonderfrage des Randstad-ifo-Flexindex.
Auch mehr...
- Gewinner am Berliner Flughafen BER: Taxifahrer und Fahrgäste Stuttgart (ots) - Der modernste Flughafen Europas soll über das
innovativste Konzept im Taxi-Management verfügen. Der Flughafen
Berlin Brandenburg (BER) hat deshalb einen erstklassigen Betreiber
mit langjähriger Erfahrung im Taximanagement an europäischen
Flughäfen gesucht. Am Ende eines europaweiten Vergabeverfahrens wurde
die Konzession zum Betrieb der Taxiinfrastruktur am BER an den
führenden Parkraum-Manager APCOA vergeben.
Überzeugt hat Experten und Verantwortliche, dass APCOA am neuen
Flughafen der Hauptstadt das "Taxi mehr...
- Dr. Frank Mastiaux übernimmt ab Oktober 2012 den Vorsitz des Vorstands bei der EnBW Energie Baden-Württemberg AG Karlsruhe (ots) - Der Aufsichtsrat der EnBW Energie
Baden-Württemberg AG hat in seiner Sitzung am 30. März 2012 Dr. Frank
Mastiaux mit Wirkung zum 1. Oktober 2012 für die Dauer von fünf
Jahren zum Mitglied des Vorstands und zu dessen Vorsitzenden
bestellt.
Dr. Frank Mastiaux hat sich seit 2007 sehr erfolgreich mit dem
Auf- und Ausbau des Geschäftsfelds erneuerbare Energien befasst und
eine Vielzahl von Projekten in den Bereichen Windkraft On- und
Offshore, Solar sowie Biomasse weltweit realisiert. Er tat dies in
seiner Verantwortung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|