Trierischer Volksfreund: Bilanz Bildungspaket, Leitartikel Trierischer Volksfreund, 31.03.2012
Geschrieben am 30-03-2012 |
Trier (ots) - Die Kampfhähne in Sachen Bildungspaket sollten ihre
schweren Geschütze wieder einpacken. Das Produkt aus dem Hause von
der Leyen ist weder, wie seine Erfinderin weismachen will, ein
Meilenstein im Kampf um mehr Bildungsgerechtigkeit, noch, wie
Opposition und Sozialverbände toben, ein Desaster auf der ganzen
Linie. Es ist zunächst einmal ein Versuch, aus dem man Schlüsse
ziehen sollte. So wird zum Beispiel deutlich, dass die Frage, wie gut
die Angebote ihre Adressaten erreichen, maßgeblich vom Engagement der
örtlichen Verteiler abhängt. Wer bockt oder darauf setzt, dass alles
von selbst läuft, hat schon verloren. Wenn es darum geht, Kindern aus
ärmeren oder bildungsferneren Schichten Türen für eine bessere
Bildung und Teilhabe zu öffnen, ist das Prinzip "Friss oder stirb!"
der falsche Ansatz. Die Kinder können schließlich nichts dafür, wenn
ihre Eltern nicht willens oder in der Lage sind, ihre Ansprüche
wahrzunehmen.
Die Kommunen müssen also Energie und Zeit investieren - und den
Leuten notfalls nachlaufen. Im Gegenzug müssen Bund und Länder dafür
aber auch die nötigen Ressourcen zugestehen. Und notfalls helfen, wo
es vor Ort aus eigener Kraft nicht geht. Da braucht man nicht die
ganze Funktionsweise des Bildungspaketes in Frage zu stellen, da
reicht es, Fehler und Mängel zu korrigieren.
Weit schwerer wiegt ein anderes Problem: Der Topf, aus dem bessere
Bildungschancen finanziert werden sollen, wird im wesentlichen
verbraucht für das Stopfen von Löchern im sozialen Sicherungssystem.
Wenn etliche arbeitslose oder alleinerziehende Eltern das warme
Mittagessen für ihre Kinder, den Füller und die Schultasche nicht
mehr zahlen können, dann läuft etwas furchtbar schief im Sozialstaat
Deutschland. Es ist schizophren, die betroffenen Familien einerseits
so knapp zu halten, dass das Geld für derart elementare Bedürfnisse
der Kinder nicht mehr reicht, und die Kohle dann anderereits auf
Antrag aus irgendwelchen Sonderfonds doch rüberzuschieben.
Da verwundert es nicht, dass die eigentlichen Bildungs-Angebote in
Frau von der Leyens Paket weitgehend links liegen gelassen werden.
Das Mittagessen ist eben wichtiger als die Nachhilfestunde - dafür
muss man nicht Brechts Erkenntnisse über Fressen und Moral im
Deutschunterricht gelesen haben.
Es käme also darauf an, in einem der reichsten Länder der Welt das
Mittagessen für viele Schulkinder nicht mehr über einen
Bildungs-Fonds finanzieren zu müssen. Dann wäre das Interesse an
Hausaufgabenhilfe, Flötenunterricht und Sportvereins-Mitgliedschaft
sicher deutlich größer als jetzt.
Pressekontakt:
Trierischer Volksfreund
Thomas Zeller
Telefon: 0651-7199-544
t.zeller@volksfreund.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
387273
weitere Artikel:
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Spritpreis Frankfurt/Oder (ots) - Der Aufschrei, den die hohen Preise bei
Pendlern und Speditionen auslösen, ist für die Politik ein
willkommenes Vehikel, um sich als volksnah in Szene zu setzen. Noch
dazu, wenn in wenigen Wochen zwei Bundesländer mit insgesamt 20
Millionen Einwohnern neue Landtage wählen. Doch wer den Preis
betrachtet, der merkt: Zwei Drittel von den gegenwärtig 1,70 Euro pro
Liter Superbenzin sind Steuern. Davon werden Straßen bezahlt,
Regionalbahnen mitfinanziert, Schulen ausgestattet und
Kindergärtnerinnen entlohnt. Soll mehr...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu einem Jahr Bildungspaket Frankfurt/Oder (ots) - Nur ein Bruchteil der eigentlich zur
Verfügung stehenden Mittel wird tatsächlich abgerufen. Hier sollten
dringend die bürokratischen Hürden gesenkt werden. Beispielsweise,
indem Abrechnungen vereinfacht werden, dass Bedürftige nicht jeden
Antrag einzeln stellen müssen. Auch fehlen beispielsweise von
Sportvereinen und Musikschulen kreative Ideen, wie dieser
Personenkreis angesprochen werden kann. Insgesamt geht die Reform
jedoch in die richtige Richtung. In beinahe jeder neueren
Bildungsstudie wird betont, mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bildungspaket Bielefeld (ots) - Für die Bundesregierung ist das Glas mindestens
halb voll, für die Opposition halb leer. Es ist halt eine Frage des
Standpunktes, ob man bei einer Teilnahmequote von gut 50 Prozent von
einem Erfolg oder vom Scheitern sprechen kann. Das Bildungspaket
offenbart dabei ein grundsätzliches Dilemma der Politik: Anstatt die
Ursachen anzugehen, wird an Symptomen herumgedoktert. Statt die
Strukturen zu verändern, wird Geld verteilt. Weil das ja auch viel
einfacher ist, als beispielsweise das komplette Kita- und Schulsystem mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Mord an Lena Bielefeld (ots) - Erleichterung ist Entsetzen gewichen. Die
Hoffnung, der Mord an der elfjährigen Lena sei schnell aufgeklärt
worden, hat sich zerschlagen. Der festgenommene Tatverdächtige ist
wieder auf freiem Fuß. Alle von den Ermittlern zusammengetragenen
Indizien, die sogar einen Haftbefehl zugelassen hatten, sind durch
Fakten widerlegt. Diese Erkenntnis ist ebenso fatal wie schmerzlich.
Fatal in erster Linie für den 17-Jährigen, der festgenommen und
unnötigerweise in Handschellen zum Verhör gebracht wurde. Es ist
nicht verwunderlich, mehr...
- WAZ: Grüne Ernüchterung. Kommentar von Theo Schumacher Essen (ots) - Noch gar nicht so lange her, dass führende Grüne in
NRW öffentlich von einer Zukunft als Volkspartei träumten. Realisten
in der Partei, zu denen auch Sylvia Löhrmann gehört, haben sich vom
zwischenzeitlichen Umfragen-Rausch nie täuschen lassen. Ein Jahr nach
der Atom-Katastrophe von Fukushima liegt die pro-grüne Euphorie von
damals im, sagen wir mal, Abklingbecken.
Dabei ist die politische Bilanz der Grünen vor dieser Landtagswahl
positiv. Ihre Minister gehörten zu den Aktivposten im Kabinett,
fachlich liefert ihre mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|