Durch den Austausch alter Kaminöfen aktiv die Umwelt schützen
Geschrieben am 02-04-2012 |
Frankfurt am Main (ots) - Neue Kaminöfen überzeugen mit niedrigen
Emissionen und einem hohen Wirkungsgrad - ältere Geräte verursachen
das Siebenfache an Schadstoffen
Ein moderner Kaminofen, der eine veraltete Feuerstätte aus dem
Jahr 1975 ersetzt, hilft Feinstaub und andere Schadstoffe um bis zu
85 Prozent zu reduzieren. Daran lässt sich ablesen, welche
Fortschritte die Verbrennungstechnik in den vergangenen Jahren und
Jahrzehnten gemacht hat. Die neuen Geräte sind demnach deutlich
sparsamer, effizienter und emissionsärmer als ihre Vorgänger.
Aufgrund dieser Erkenntnis setzt sich der HKI Industrieverband
Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. für mehr steuerliche Anreize und
staatliche Förderprogramme ein, um den Austausch von Altgeräten zu
beschleunigen. Denn mit der von der Politik einvernehmlich
beschlossenen Energiewende rückt auch die CO2-Belastung erneut in den
Vordergrund. Der HKI appelliert jedoch auch an die Ofen-Besitzer, im
Sinne von Klima und Umwelt, aber auch im eigenen - nicht zuletzt
finanziellen - Interesse, über den Austausch veralteter Gerätetechnik
nachzudenken.
"Das Heizen mit Holz ist nach wie vor eine sehr
verantwortungsvolle und von der Bundesregierung erwünschte Form der
Energiegewinnung", so der Geschäftsführer des HKI, Dipl.-Ing. Frank
Kienle. "Der nachwachsende Rohstoff ist gleichermaßen ökonomisch wie
ökologisch vorteilhaft und stellt - dank seiner CO2-neutralen
Verbrennung - einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz dar. Moderne
Gerätetechnik steigert zudem den Wirkungsgrad und erhöht somit die
Energieeffizienz."
Jedes Gerät, das heute im Handel ist, genießt Bestandsschutz
In der novellierten 1.BImSchV, die seit März 2010 in Kraft ist,
wurden erstmals auch für Einzelraum-Feuerungsanlagen
Emissionsgrenzwerte festgesetzt - für Feinstaub und für Kohlenmonoxid
(CO). Und diese Grenzwerte gelten zukünftig für jedes der rund 15
Millionen Festbrennstoffgeräte, die heute in Betrieb sind - auch für
jene, die vor 1975 einer Typprüfung unterzogen wurden, als
Umweltschutz eher noch ein Fremdwort war. Unabhängig vom Alter ist
für jedes Gerät bis Ende 2013 gegenüber dem Schornsteinfeger der
Nachweis zu erbringen, wann es in Betrieb gegangen ist und ob es die
geforderten Grenzwerte einhält. Ein Jahr später ist sonst Schluss.
Ausgenommen von dieser Regelung sind lediglich nicht gewerblich
genutzte Herde und Backöfen, offene Kamine und Grundöfen sowie
Einzelraum-Feuerungsanlagen, die vor 1950 errichtet wurden oder die
in Wohneinheiten betrieben werden, deren Wärmeversorgung
ausschließlich über diese Anlagen erfolgt.
Und noch eine gute Nachricht: Sämtliche Kaminöfen, Kachelöfen und
Heizkamine, die heute in Deutschland angeboten werden, erfüllen
bereits die Anforderungen der 1.BImSchV und dürfen auch nach 2015
zeitlich unbeschränkt weiterbetrieben werden. Um ganz sicher zu
gehen, sollte man beim Kauf einer neuen Feuerstätte auf die
Hersteller-Bescheinigung achten, aus der dies klar hervorgehen muss.
Weitere Informationen rund ums Heizen mit Holz sowie eine
Online-Datenbank, die der HKI gemeinsam mit den Herstellern aufbaut
und in der sich für jedes einzelne Modell bequem recherchieren lässt,
ob die Emissionsgrenzwerte der 1.BImSchV eingehalten werden, sind
auch im Internet unter www.ratgeber-ofen.de abrufbar.
Kontakt:
HKI Industrieverband
Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Jan-Patrick Harms
Lyoner Str. 9
60528 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69-25 62 68-105
Fax: +49 (0)69-25 62 68-100
E-Mail: info@hki-online.de
Pressekontakt:
Dr. Schulz Public Relations GmbH
Berrenrather Str. 190
50937 Köln
Tel: 0221-425812
E-Mail: hki@dr-schulz-pr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
387535
weitere Artikel:
- Kulissenschieber: Stadtwerke inszenieren Gegensatz zu E.ON, RWE & Co Remagen (ots) - "Stadtwerke attackieren große Energiekonzerne",
"Kommunalversorger rüsten sich gegen die Großen" - so lauten die
Schlagzeilen auf den Wirtschaftsseiten deutscher Zeitungen, seit die
Bundesregierung nach Fukushima den beschleunigten Atomausstieg
beschlossen hat. Doch stimmt dieses Medienbild, fragt das prmagazin
in der April-Ausgabe?
Fakt ist: Die Stadtwerke positionieren sich noch selbstbewusster
als vor der Energiewende als ökologische Vorreiter und bürgernahe
Alternative zu den großen Vier der Branche. Fakt mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Dienstag, 3. April 2012, 9.05 Uhr, Volle Kanne - Service täglich / Dienstag, 3. April 2012, 12.10 Uhr, drehscheibe Deutschland / Dienstag, 3. April 2012, 17.45 Uhr Mainz (ots) - Dienstag, 3. April 2012, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
mit Andrea Ballschuh
Gast im Studio: Schlagsänger Bernard Brink
Top-Thema: Wenn Menschen den Kontakt abbrechen
Einfach lecker: Lammkeule mit Knoblauch-Füllung - Kochen mit Armin
Roßmeier
PRAXIS täglich: Mein Tumor ist böse - Krebs bei Kindern, Teil 2
Haus & Garten: Osterfloristik - Tipps von Eva Rick
Service: Putzmitteltest mit "Putzteufelin" Christel Lützenkirchen
Besserwisser: Wie funktioniert Backpulver?
mehr...
- Dr. Eva Kalbheim ist neue Geschäftsführerin des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie Frechen (ots) - Foto-Download: www.dbl-ev.de >Für die Presse
>Downloads
Seit dem 1. April 2012 ist Dr. med. Eva M. Kalbheim neue
Geschäftsführerin des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V.
(dbl).
Die 1964 geborene Ärztin und Kommunikationsexpertin verfügt über
langjährige Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit und im
Verbandslobbying. Fast 14 Jahre hat Frau Dr. Kalbheim für die
Deutsche Krebshilfe gearbeitet, zuletzt als Pressesprecherin und
Leiterin der Bereiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie
Informations- mehr...
- Deutsche lehnen das Mitnehmen von Alkoholmessgeräten in Fahrzeugen ab München (ots) - Ab 1. Juli dieses Jahres müssen Autofahrer in
Frankreich ein Alkoholmessgerät mitführen. Ein Großteil der Deutschen
(67 Prozent) hält diese Maßnahme in ihrem eigenen Land nicht für
sinnvoll. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des AutoScout24-Magazins
unter 2.201 Lesern.
Alkoholtest-Industrie als Profiteure
Knapp jeder vierte Befragte (24 Prozent) vermutet die Interessen
der Hersteller von entsprechenden Alkoholmessgeräten hinter der neuen
Vorschrift. Fast ebenso viele (23 Prozent) befürchten, dass die
Messgeräte mehr...
- Extreme Ostern auf ProSieben: "Galileo Big Pictures" sucht am Karfreitag Superlative Unterföhring (ots) - Während wir uns alle mit einem einzigen
Osterhasen begnügen müssen, leben andere mit 26.000 Plüschhasen.
"Galileo Big Pictures - extrem!" (Karfreitag) sucht auf der ganzen
Welt nach Superlativen und außergewöhnlichen Geschichten. Noch ein
wenig extremer ist das Action-Spielzeug, das ProSieben aus der
Spielfilmkiste zaubert. Zum einen sind da die wandlungsfähigen
Monstermaschinen aus der "Transformers"-Reihe (Teil 1 am Karsamstag,
Teil 2 am Ostersonntag). Zum anderen machen die Cyborgs aus den
"Terminator"-Filmen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|