SWR stellt Informationen zu Orchesterreform online
Geschrieben am 05-04-2012 |
Stuttgart (ots) - Stuttgart, Baden-Baden, Freiburg. In der
kontrovers geführten Diskussion über die Reformüberlegungen des
Südwestrundfunks (SWR) zu seinen beiden großen Sinfonieorchestern in
Baden-Württemberg hat der SWR nun im Internet unter
www.swr.de/orchesterzukunft eine umfangreiche Sammlung von
Interviews, erläuternden Darstellungen und Hintergrundinformationen
zusammengestellt. Derzeit kursieren unterschiedlichste Kritikpunkte
und Vorwürfe. "Orchesterretter" sprechen von Kulturabbau, andere von
einem "Akt der Zerstörung". Doch: Was hat der SWR überhaupt vor mit
seinen Orchestern? Weshalb denkt der SWR über Veränderungen seiner
Orchesterstruktur nach? Weshalb gerade jetzt? SWR-Intendant Peter
Boudgoust: "Dagegen sein ist einfach, aber dagegen sein allein löst
noch keine Probleme. Zumal nichts tun schlicht fahrlässig wäre - und
fatal für unsere Klangkörper. Wir freuen uns über jeden
Musikbegeisterten, der sich für unsere Orchester und Ensembles
einsetzt, denn sie sind natürlich auch uns eine Herzensangelegenheit.
Ein Standpunkt setzt aber Information voraus. Deswegen bündeln wir
alle Fakten zu unseren Klangkörpern und legen unsere guten Argumente
offen, damit jeder sich seine eigene Meinung bilden kann. Wir haben
dabei nur eines im Sinn: Wir wollen - trotz des unausweichlichen
Sparkurses - bestes Programm, und zwar für alle Hörer und Zuschauer
aller Altersgruppen."
Boudgoust verwies bei dieser Gelegenheit nochmals darauf, dass der
SWR immerhin 6,5 Prozent der Mittel, die für unmittelbare
Programmaufgaben zur Verfügung stehen, für seine Orchester und
Ensembles aufwendet. Dazu gehören neben dem Radio-Sinfonieorchester
Stuttgart und dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg auch
das Vokalensemble, die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken
Kaiserslautern, das Experimentalstudio für elektronische Musik des
SWR in Freiburg und die SWR Big Band. Boudgoust stellte außerdem
klar, dass sich der SWR auch künftig bei zahlreichen Festivals für
klassische und zeitgenössische Musik engagiert, so beispielsweise bei
den Schwetzinger SWR Festspielen, den Donaueschinger Musiktagen und
dem Festival RheinVokal. "Der SWR hat Kultur und ist Kultur. Wir
stehen zu unserem kulturellen Erbe und übernehmen Verantwortung
gerade darin, dass wir dieses Erbe auch angesichts schwieriger
finanzieller Rahmenbedingungen in die Zukunft retten wollen. Einen
kulturellen Kahlschlag wird es mit mir nicht geben", so Boudgoust.
Weitere Infos unter: www.swr.de/orchesterzukunft
Pressekontakt:
Wolfgang Utz, Tel 0711/929-11030, wolfgang.utz@swr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
388319
weitere Artikel:
- WDR Fernsehen: Der Machtkampf / Wie Kraft und Röttgen NRW erobern wollen / Donnerstag, 3. Mai 2012, 22:00 bis 22:30 Uhr / Eine Reportage von Beate Becker und Boris Baumholt Düsseldorf (ots) - Am 13. Mai blickt Deutschland auf die Wahl in
Nordrhein-Westfalen. Sie ist ohne Frage eine der absehbar wichtigsten
innenpolitischen Entscheidungen in diesem Jahr. Wer wird das
bevölkerungsreichste Bundesland künftig regieren? Im Wahlkampf spitzt
sich diese Frage auf zwei Köpfe zu: Hannelore Kraft von der SPD und
Norbert Röttgen von der CDU. Kann die bisherige Ministerpräsidentin
ihr Amt verteidigen oder gelingt es dem Herausforderer, dem
Bundesumweltminister und CDU-Landesvorsitzenden, die Staatskanzlei in
Düsseldorf mehr...
- Sportler-Autobiografie: Die Trennung seiner Eltern riss Tennisstar Rafael Nadal in eine tiefe Krise Hamburg (ots) - Die Familie ist für den spanischen
Ausnahme-Tennisspieler Rafael Nadal der Dreh- und Angelpunkt seiner
atemberaubenden Profi-Karriere. So hat ihn die Trennung seiner Eltern
vor drei Jahren so mitgenommen, dass er sportlich einen herben
Rückschlag erlitt. Das berichtet der zehnfache Grand-Slam-Sieger in
seiner Autobiografie, die am 5. April in deutscher Sprache erschien
("Rafa - Mein Weg an die Spitze", Edel, 256 Seiten, 19,95 Euro). "Zu
erfahren, dass meine Eltern nach nahezu 30 Jahren Ehe eine solche
Krise durchmachten, mehr...
- ZDFkultur-Programmhinweis Mainz (ots) - Donnerstag, 12. April 2012, 20.15 Uhr
zdf.kulturpalast
Simon Stephens gilt als einer der erfolgreichsten britischen
Dramatiker der Gegenwart. Jetzt kommt sein neues Stück "Wastwater"
als deutsche Erstaufführung am Schauspiel Köln auf die Bühne.
Handlungsort ist der Londoner Flughafen Heathrow. Drei Paare müssen
hier Entscheidungen treffen, deren Konsequenzen ihre Zukunft
bestimmen.
Gilbert & George machen nicht nur Kunst, die beiden sind selbst zu
Kunstwerken geworden. Mit den "London Pictures" präsentieren mehr...
- PHOENIX-Programmhinweis
ERSTAUSSTRAHLUNG - MEIN AUSLAND: Bei den Schwarzbrennern. Unterwegs in den Weißen Karpaten
Sonntag. 20. Mai 2012, 21.45 Uhr Bonn (ots) - Klar, man könnte aus Zwetschken auch Mus kochen. Aber
so etwas hört man hier nicht gern. In den Weißen Karpaten, im
abgelegenen Süden Tschechiens ist, die Schwarzbrennerei eine
Tradition, und Traditionen sind hier heilig - selbst wenn sie gegen
das Gesetz verstoßen. Schließlich ist es die Seele der Landschaft,
die aus den dunklen Wurzeln der windschiefen Pflaumenbäume in den
Slivovice fließt. Altertümlich und klar, sanftmütig und voller Kraft.
So wie die Lieder, die man hier zur Zymbal singt.
Gebrannt wird im Verborgenen mehr...
- ZDFkultur Programmänderung für den 16.5.12 und 17.5.12: Mainz (ots) - VPS-Zeiten entsprechen den Beginnzeiten.
PW 20/12
(Bitte die Zeitänderungen beachten.)
Mi., 16.5.
7.25 Auf den Dächern
7.45 Live from the Artists Den
Corinne Bailey Rae
Hiro Ballroom, New York, USA, 2009
8.40 DER MARKER
Popkultur-Magazin
Do., 17.5.
17.00 Live from the Artists Den
Jakob Dylan
Desmond Tutu Center, New York, USA, 2008
17.55 Live from the Artists Den
The Black Crowes
The Lyric Theatre, Oxford, Mississippi, USA, 2009
18.55 Later mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|