Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zum Erfolg der Piratenpartei
Geschrieben am 06-04-2012 |
Regensburg (ots) - Freiheit ohne Sicherheit?
Die Piraten sind eine perfekte Projektionsfläche für die Sorgen
und Wünsche der Menschen.
Zehn Prozent aller Bundesbürger würden, wären am Sonntag
Bundestagswahlen, die Piratenpartei wählen. Dabei entscheiden sich 72
Prozent dieser potenziellen Wähler nur deswegen für die Piraten, weil
sie von den anderen Parteien enttäuscht sind. Das Ergebnis des
aktuellen ARD-Deutschlandtrends überrascht nicht: Die Frustration
über "die Politik" ist in Deutschland schon lange mehrheitsfähig,
wahrscheinlich wird nur über die Pünktlichkeit des öffentlichen Nah-
und Fernverkehrs häufiger geschimpft als über die Politik und ihre
Vertreter. Aber was wollen wir eigentlich von der Politik? Was für
einen Staat wollen wir? Stark soll er sein. Wir wollen einen Staat,
der uns vor Mäusekot im Brot schützt, einen Staat, der die
Schlecker-Kassiererinnen nicht im Regen stehen lässt und der den
Ölkonzernen auf die Finger klopft, wenn sie vor den Osterferien die
Benzinpreise erhöhen. Wir wollen, dass sich der Staat um uns kümmert.
Aber wir wollen dabei unsere Freiheit behalten. Wir wollen nicht,
dass jeder jederzeit nachlesen kann, auf welchen Internetseiten wir
gesurft sind, wir wollen beim Telefonieren mit den Liebsten gewiss
sein, dass niemand zuhört. Wir wollen unser Leben beruflich und
privat selbst in die Hand nehmen und dabei sicher sein vor dem
sozialen Absturz wie auch vor Schaden, den uns andere zufügen. Ist es
zu viel verlangt, vom Staat zu erwarten, dass er uns das ermöglicht?
Schaut man tief in die gelehrten Bücher, findet man schon bei
Aristoteles die Erkenntnis, dass der Mensch als soziales Wesen nur in
der Gemeinschaft leben kann und dass der Staat dieser Gemeinschaft
das gute, das vollkommene Leben ermöglichen soll. Wir erwarten also
nicht zu viel von unserem Staat, wenn wir uns ein vollkommenes Leben
wünschen. Nur: Im Alltag versteht unter dem vollkommenen Leben jeder
etwas anderes. Jede Politik muss daher zwangsläufig immer Unmut bei
dem einen oder eben dem anderen hervorrufen. Die Kunst der Piraten
ist es, durch vollkommene Offenheit in nahezu allen relevanten
Politikfeldern eine perfekte Projektionsfläche für die Sorgen und
Wünsche jedes Einzelnen zu bieten. Wollen wir also einen
Piratenstaat? Bisher haben die sich auf nur eines festgelegt: Sie
wollen Freiheit. Downloads für alle, keine Zensur, fahrscheinlosen
Nahverkehr. Das klingt prima, solange niemand hinterfragt, wessen
Freiheit für die Freiheit aller geopfert werden muss. Fast könnte man
denken, der Erfolg der Piraten sei der Willensausdruck des viel
beschworenen Wutbürgertums, Sprachrohr des Kampfes für
Partikularinteressen unabhängig vom vermeintlichen oder tatsächlichen
Allgemeinwohl: Wer sich für die Legalisierung von Privatkopien von
CDs, Büchern und DVDs einsetzt, mag persönlich dafür gute Gründe
haben, an die Folgen für die Künstler, die Wirtschaft und die
Gesamtgesellschaft denkt er weniger. Und wer kompromisslos gegen eine
dritte Flughafenstartbahn, gegen Windräder oder Bahnhöfe in seiner
Nachbarschaft kämpft, dem geht es dabei ebenso häufig in erster Linie
um sein eigenes Wohlbefinden. Doch es gibt zwei entscheidende
Unterschiede: Die einen gewinnen ihre Legitimation aus dem
Mitläufertum des Unzufriedenen, die anderen sind bereit, für sich und
ihre Überzeugungen zu kämpfen. Die einen verlangen vom Staat die
Freiheit dafür, das zu tun, was sie wollen, die anderen erwarten vom
Staat Schutz vor dem, was andere tun. Wir wollen also nicht in einem
Piratenstaat leben. Denn ohne Schutz und Sicherheit für den Einzelnen
kann Freiheit gar nicht denkbar sein. Die Erfolge der Piratenpartei
aber sind ein deutlicher Hinweis darauf, dass wir entweder den
vollkommenen Staat noch nicht erreicht haben - oder aber, dass sich
zu wenige Menschen darüber Gedanken machen, was sie von einem
vollkommenen Staat erwarten - und was er braucht, um das leisten zu
können.
Von Katia Meyer-Tien, MZ
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
388448
weitere Artikel:
- Berliner Zeitung: Kommentar zum Rücktritt Umberto Bossis Berlin (ots) - Dass Bossi unter der Wucht eines gigantischen
Korruptionsskandals zurücktreten muss, hat eine unausweichliche
Entwicklung lediglich beschleunigt. Italien steckt seit dem Sturz von
Silvio Berlusconi in einem Transformationsprozess mit offenem
Ausgang. Auch Bossi hinterlässt einen Trümmerhaufen: eine Partei,
die, ganz und gar auf seine Person fixiert, nun führungs- und
orientierungslos dasteht. Schockartig muss die Basis erkennen, dass
die Lega um keinen Deut besser ist als andere italienische Parteien,
die wegen Korruptionsfällen mehr...
- Berliner Zeitung: Kommantar zur langen Tradition des Lynchmobs Berlin (ots) - Ob schuldig oder unschuldig - er muss gekreuzigt
werden. Den Mob von Jerusalem und den von Emden trennen fast 2000
Jahre. Sonst trennt sie nichts, nicht die christliche Botschaft,
nicht die Garantie der Menschenwürde im Grundgesetz, nicht der
Firnis der Zivilisation, der offenbar so dünn ist, dass die
Barbarei sichtbar bleibt. Das Internet hat diesen Mob nicht
geschaffen, dessen Hass nicht in die Welt gebracht, es ist nur ein
Mittel, dessen sich der Mob bedient, um seinen Hass hinauszuschreien
und wahllos seine mehr...
- DER STANDARD-Kommentar: "Fast eine Selbstkritik des Papstes" von
Alexandra Föderl-Schmid "Mehr Rücken- als Gegenwind für Reformbemühungen in der
katholischen Kirche"; Ausgabe vom 07.04.2012
Wien (ots) - Die reformorientierte Pfarrerinitiative rund um
Helmut Schüller hat viel erreicht. Dass Papst Benedikt XVI. auf ihre
Forderungen in der Chrisammesse vor 3000 Priestern eingegangen ist,
wertet die Reformkräfte auf und zeigt: Sie werden ernst genommen.
Auch wenn er "von einer Gruppe von Priestern in einem europäischen
Land" gesprochen hat, war klar, wer gemeint ist.
Benedikt XVI. billigt den Initiatoren sogar zu, dass es mehr...
- NRZ: Grass hat sich verrannt - Kommentar von Christian Peters Essen (ots) - Nein, natürlich ist der Literaturnobelpreisträger
kein plumper Antisemit. Wer Günter Grass diese menschenverachtende
Geisteshaltung unterstellt, greift zu kurz. Sein sogenanntes Gedicht
über die Bedrohung des Weltfriedens durch Israel hat es verdient,
gelesen zu werden - weil man erst dann erkennt, dass der
84-Jährige, wie so oft verquast und eitel, sich in der Sache verrannt
hat. Natürlich dürfen Deutsche, Literaten und Journalisten vorneweg,
die Politik Israels kritisieren. Wie auch in dieser Zeitung schon
geschehen mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Ist es nicht Hochmut? Karlsruhe (ots) - Musste das alles sein? Ein alter Mann macht sich
Sorgen um den Weltfrieden, und er hat Recht: Wie leicht entsteht aus
einem begrenzten, scheinbar leicht kontrollierbaren Konflikt ein
Flächenbrand. Siehe das Attentat von Sarajevo: Der Erste Weltkrieg,
der durch eine Strafaktion gegen Serbien ausgelöst wurde, kostete 17
Millionen Menschen das Leben. Nun ist Günter Grass nicht irgendein
alter Mann. Ihn ziert der Literatur-Nobelpreis des Jahres 1999. Nach
all dem politischen Engagement, das Grass zeitlebens an den Tag mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|