Die Heilkraft der Enzyme
Geschrieben am 10-04-2012 |
Oberhaching (ots) - Kaum etwas ist für die Funktionsweise unseres
Körpers so wichtig wie Enzyme, denn sie steuern alle biochemischen
Reaktionen in unserem Organismus. In der modernen Medizin haben sich
Enzyme vor allem bei der Behandlung von Entzündungen - wie
beispielsweise chronischen Gelenkentzündungen - bewährt. Mehr als
zehn Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland leiden
ständig unter Gelenkverschleiß wie Arthrose oder rheumatoider
Arthritis. Oft beginnt die Abnutzung der Knorpelsubstanz schleichend
und nahezu unbemerkt. Erste Anzeichen: Stechen im Knie, Schmerzen in
den Fingern oder geschwollene Knöchel. Auch ein Gefühl der Steife
nach Ruhephasen, z. B. nach dem Aufstehen, ist möglich. Rheumatoide
Arthritis hingegen wird vermutlich durch eine Autoimmunreaktion
ausgelöst, bei der Gelenkknorpel vom körpereigenen Immunsystem
angegriffen wird. Die Folge: Die Schmerzen treten nicht nur bei
Belastung auf, wie bei Arthrose, sondern auch im Ruhezustand. Auch
wenn beide Krankheiten nicht heilbar sind, können Bewegung und
medikamentöse Behandlungen die Beschwerden deutlich mindern.
Was gegen Gelenkbeschwerden hilft
Oberstes Therapieziel ist die Bekämpfung der Entzündung. Besonders
hochwirksam ist eine Kombination aus den Enzymen Bromelain, Trypsin
und dem Flavonoid Rutosid (wie in Wobenzym® plus). Der Mix aus diesen
natürlichen Enzymen wirkt sowohl entzündungshemmend als auch
abschwellend und lindert dadurch zuverlässig die Schmerzen. Durch den
verbesserten Blutfluss werden Gelenke und Muskeln verstärkt mit
Sauerstoff versorgt und die Selbstheilungskräfte des Körpers
angeregt. Vorteil: Wobenzym® plus bekämpft die Ursache der Schmerzen,
die Entzündung. Die Entzündungsreaktion wird nicht unterdrückt,
sondern der natürliche Ablauf der Entzündungsreaktion des
Immunsystems beschleunigt. Die hochdosierte Enzymkombination ist
dabei genauso wirksam wie klassische Schmerzmittel, aber deutlich
besser verträglich. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass
entzündungsbedingte Arthrose-Schmerzen mit Hilfe von Enzymen ebenso
erfolgreich gelindert werden wie mit dem Schmerzstiller Diclofenac -
aber mit weniger Nebenwirkungen.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage oder
fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Pflichttext:http://www.medipresse.de/mucos/mucos.html
Pressekontakt:
Rothenburg & Partner
Katharina Leonhard
leonhard@rothenburg-pr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
388662
weitere Artikel:
- ADAC Sommerreifentest gibt Orientierung beim Neukauf / Jetzt auf Sommerpneus umsatteln / Nicht vergessen: Winterreifen müssen richtig gelagert werden München (ots) - Spätestens jetzt sollten Sommerreifen aufgezogen
werden. Denn mit der angemessenen Bereifung ist man sicherer
unterwegs und mit guten Sommerreifen kann auch Sprit gespart werden.
Je früher Autofahrer also die Reifen wechseln, desto mehr entlasten
sie Ihren Geldbeutel. Müssen neue Sommerreifen angeschafft werden,
bietet der ADAC Sommerreifentest eine gute Ori-entierung und hilft
somit bei der individuellen Produktauswahl.
Nach dem Reifenwechsel ist es auch notwendig die Winterreifen
richtig einzulagern. Wer genug mehr...
- Von Herzklopfen bis Hormonrausch: Die Phasen der Verliebtheit Hamburg (ots) - Für Außenstehende wirken frisch Verliebte häufig
ein wenig verrückt - und dieser Eindruck ist gar nicht so falsch.
Nach einem Bericht des Frauen-Lifestylemagazins "Women's Health"
(Ausgabe 5+6/2012, EVT 11.04.2012) zeigen Menschen mit den berühmten
Schmetterlingen im Bauch nämlich ganz ähnliche Symptome wie
Suchtkranke.
"Der erste Zustand leidenschaftlicher Verliebtheit ist wie ein
Drogenrausch", erklärt Manfred Hassebrauck, Professor für
Sozialpsychologie an der Bergischen Universität Wuppertal, in der
Zeitschrift. mehr...
- Mord vor laufender Kamera /
Drehstart für zehnte Folge der ZDF-Reihe "Marie Brand" Mainz (ots) - Filmarbeiten können tragisch enden, wie die zehnte
Folge der ZDF-Reihe "Marie Brand" zeigt. Am Mittwoch, 11. April 2012,
beginnen in Köln die Dreharbeiten zu "Marie Brand und das Lied von
Tod und Liebe". In dieser Folge haben es Marie Brand (Mariele
Millowitsch) und ihr Kollege Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) mit
einem spektakulären Fall zu tun. Das Drehbuch stammt von Wolfgang
Stauch und Khyana el Bitar. Regie führt Christiane Balthasar. Robert
Muller (Frank Richartz) ist Industriekletterer indianischer
Abstammung. mehr...
- RMG Connect kämpft erfolgreich gegen Kinderprostitution Hamburg (ots) - Die Stuttgarter Dialogagentur RMG Connect, ein
Unternehmen der JWT Group Germany, wirbt gemeinsam mit dem "Verein
zur Förderung von Jugendlichen mit besonderen sozialen
Schwierigkeiten e.V." lautstark für Spenden.
Im Dezember 2011 sorgte eine ungewöhnliche Guerilla-Aktion in
Stuttgart gehörig für Unruhe und machte damit auf das heikle Thema
Kinderprostitution aufmerksam: Überall dort, wo sich in den
Abendstunden viele Leute tummeln (Haltestellen des ÖPNV, um
Shopping-Malls herum, Haupteinkaufsmeile Königstraße mehr...
- SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Donnerstag, 12.04.12 (Woche 15) bis Donnerstag, 17.05.12 (Woche 20) Baden-Baden (ots) - Donnerstag, 12. April 2012 (Woche
15)/10.04.2012
22.00 Odysso - Das will ich wissen! Essen im Überfluss
Moderation: Dennis Wilms
Nie war Essen in Deutschland so billig. Weil es für die
Bevölkerung seinen Wert verloren hat, landen jedes Jahr Lebensmittel
im Wert von 500 Millionen Euro im Müll. Das Leben im Überfluss hat
System. Schon bei der Ernte werden riesige Mengen Nahrungsmittel
aussortiert, weil sie den optischen Wünschen von Handel und
Verbrauchern nicht entsprechen. Dazu kommt, dass man ständig mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|