Kyocera, IHI und Mizuho Corporate Bank planen 70 MWp-Solaranlage in Japan / Geschäftsmodell für Solaranlage gegründet
Geschrieben am 10-04-2012 |
Kyoto / Neuss (ots) - Die Kyocera Corporation, die IHI Corporation
und die Mizuho Corporate Bank, Ltd. haben heute eine grundlegende
Vereinbarung über die geplante Errichtung einer Solaranlage mit einer
Leistung von 70 Megawatt Peak in Südjapan bekanntgegeben. Ein
Geschäftsmodell zur Solarenergie-Erzeugung wird geprüft. Das
"Mega-Solarkraftwerk" soll dazu beitragen, die
Energieversorgungsprobleme Japans zu lösen, die durch die Folgen des
großen Erdbebens im Osten Japans entstanden sind. Darüber hinaus wird
das Projekt durch die Verringerung von CO2-Emissionen einen Beitrag
zum Umweltschutz leisten.
Die geplante Solarinstallation soll in der Stadt Kagoshima
(Präfektur Kagoshima) entstehen. Für dieses Projekt bündeln drei
Unternehmen ihre Stärken: Kyocera - mit mehr als 35 Jahren Erfahrung
in der Solarbranche - IHI, die sich für die verstärkte Nutzung
erneuerbarer Energien stark machen, und Mizuho CB mit umfassendem
Wissen im Finanzsektor. Im Rahmen der Vereinbarung ist Kyocera für
die Lieferung von 100 Prozent der Solarmodule verantwortlich und am
Aufbau und der Wartung des Systems beteiligt; IHI wird das Grundstück
vermieten und in der Betreibung der Anlage beteiligt sein und Mizuho
CB erstellt einen Finanzierungsplan für das Projekt. Weiterhin soll
eine Projektgesellschaft für den Betrieb des Mega-Solarkraftwerks
gegründet werden - mit Kyocera als größtem Shareholder. Bei der
Überprüfung der Machbarkeit des neuen Geschäftsvorhabens wurden
Kyocera und IHI unter anderem durch die KDDI Corporation, Kyudenko
Corporation; Kagoshima Bank, Ltd. und Takenaka Corporation
unterstützt. Diese sollen sich auch durch Investitionen an der
Unternehmung beteiligen.
In Zusammenarbeit mit der Präfektur- und Gemeinderegierung von
Kagoshima sowie weiteren Behörden vor Ort möchten die Unternehmen das
Gebiet um Kagoshima revitalisieren und durch die Verbreitung
erneuerbarer Energien zu Umweltschutz und gesellschaftlichem
Fortschritt beitragen.
Der geplante Standort des Solarkraftwerks umfasst eine Fläche von
ungefähr 127 ha auf einem Grundstück, das sich im Besitz der IHI
befindet. Die Gesamtprojektkosten werden auf ungefähr 25 Milliarden
Yen (circa 234 Millionen Euro) bei Baubeginn im Juli dieses Jahres
geschätzt. Die Pläne für das Kraftwerk sehen die Nutzung von etwa
290.000 Solarmodulen von Kyocera mit einer Gesamtleistung von 70 MWp
vor. Damit wird die Installation die größte öffentlich angekündigte
Solaranlage in Japan. 70 MWp entsprechen fast 40 Prozent der
gesamten Solaranlagen, die im Kalenderjahr 2011 in Japan für
öffentliche oder gewerbliche Anwendungen installiert wurden. Mit den
Modulen können rund 79.000 MWh Solarstrom erzeugt werden, was in etwa
dem Energiebedarf von 22.000 Haushalten entspricht und ca. 25.000
Tonnen CO2 pro Jahr einsparen wird.
Mit dem neuen Einspeisevergütungs-Programm, das am 1. Juli 2012 in
Kraft treten soll, und bedingt durch die Notwendigkeit, die durch die
Folgen des verheerenden Erdbebens im Osten Japans entstandenen
Stromversorgungsprobleme zu lösen, haben das Interesse an
Solarenergie und die damit verbundenen Erwartungen ein neues Niveau
erreicht.
Vor diesem Hintergrund haben die beteiligten Unternehmen die
grundlegende Vereinbarung getroffen. Alle drei sehen es als ihre
unternehmerische Verantwortung, Umweltprobleme proaktiv anzugehen.
Für weitere Informationen zu Kyocera:
http://kyocerasolar.de/
Pressekontakt:
Kyocera Fineceramics GmbH
Daniela Faust
Leiterin Unternehmenskommunikation
Hammfelddamm 6
41460 Neuss
Tel.: 02131/16 37 - 188
Fax: 02131/16 37 - 150
Mobil: 0175/7275706
daniela.faust@kyocera.de
www.kyocerasolar.de
Weber Shandwick Deutschland GmbH
Anja Eckert-Ellerhold
Account Director
Hohenzollernring 79 - 83
50672 Köln
Germany
Tel.: 0221 - 94 99 18 - 42
Fax: 0221 - 94 99 18 - 10
aeckert@webershandwick.com
www.webershandwick.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
388679
weitere Artikel:
- Boston Scientific meldet die einführung der INGENIO?-Herzschrittmacher in Europa Natick, Massachusetts (ots/PRNewswire) -
Die neuen Geräte wurden zur Behandlung von chronotroper
Inkompetenz
entwickelt, von der bis zu 42% aller Herzschrittmacher-Patienten
betroffen sind
Boston Scientific Corporation hat heute bekannt gegeben, dass
die Herzschrittmacher INGENIO(TM) und ADVANTIO(TM) sowie der
INVIVE(TM)-Herzschrittmacher zur kardialen Resynchronisationstherapie
die CE-Kennzeichnung erhalten haben und vor der Markteinführung in
Europa stehen. Eine der ersten Implantationen des
INGENIO-Herzschrittmachers mehr...
- Afghan Wireless Communications Company: Mehr als ein Jahrzehnt der Vernetzung zwischen Afghanen und der Welt Kabul, Afghanistan (ots/PRNewswire) -
Das von Unternehmer und Menschenfreund Ehsanollah Bayat
gegründete Unternehmen Afghan Wireless Communication Company (AWCC)
ist sehr erfreut, das zehnjährige Bestehen seines Angebots
grundlegender Mobilfunk-Telefoniedienste feierlich zu begehen.
Während dieses Zeitraums hat das Unternehmen Afghanen selbst in den
entlegensten Teilen des Landes mit der Welt vernetzt.
Angetrieben von seiner grossen Leidenschaft, das afghanische Volk
umfassend zu unterstützen, hat der Gründer und Chief Executive mehr...
- East Coast Minerals wirbt 4,01 Millionen AUD ein / Vince Fayad zum Executive Director ernannt Wien, Österreich (ots) - East Coast Minerals NL hat eine weitere
Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und Mittel in Höhe von
4,01 Millionen AUD eingeworben. Mit Blick auf die sich verändernden
Aufgabenstellungen des Unternehmens fielen auch
Personalentscheidungen: Neben Anthony Roberts wurde Vince Fayad zum
zweiten Executive Director berufen. Beide sind auch Mitglieder des
von Sevag Chalabian geleiteten Verwaltungsrats des in Perth,
Westaustralien, ansässigen Unternehmens. Sevag Chalabian ist
praktizierender Anwalt für Gesellschaftsrecht mehr...
- Initiative Deutschland gründet die Spezial-Unit "mobile screens" für Media- und Kreativlösungen für mobile Endgeräte Hamburg (ots) - Die Mediaagentur Initiative hat unter dem Namen
mobile screens eine Spezial-Unit für Media- und Kreativlösungen für
mobile Endgeräte gegründet. Das Team von mobile screens unter der
Leitung von Danny von Holdt berät ab sofort Unternehmen beim
Transferieren von Markenbotschaften in mobile Kommunikationskanäle.
Neben den Analysen, strategischer Beratung sowie Planung und Einkauf
umfassen die Kompetenzen von mobile screens auch die Entwicklung,
Adaption und Umsetzung der passenden Kreation. Denn mobile Endgeräte
prägen mehr...
- Presseeinladung: Rohstoff-Kongress der NRW-IHKs am 16. April in Duisburg Duisburg (ots) - Die Versorgung mit Rohstoffen gehört zu den
zentralen Herausforderungen der zukünftigen Wirtschaftsentwicklung.
Gerade Nordrhein-Westfalen ist wegen seiner hohen Industriedichte und
Exportorientierung auf eine verlässliche Versorgung mit Rohstoffen
angewiesen. Jedoch erweisen sich steigende Preise und eine häufig
sinkende Verfügbarkeit als problematisch für die Unternehmen.
Auf ihrem Rohstoff-Kongress NRW am Montag, 16. April, 14 bis ca.
16.30 Uhr, in der Mercatorhalle Duisburg im CityPalais beleuchten die
Industrie- mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|