Lausitzer Rundschau: Wann, wenn nicht jetzt?
Zur wirtschaftlichen Lage und zur Notwendigkeit von Strukturreformen
Geschrieben am 25-04-2012 |
Cottbus (ots) - Deutschlands Wirtschaftszahlen sind im
europäischen Vergleich hervorragend und die Aussichten glänzend. Aber
solchen goldenen Zeitaltern folgte historisch oft der Niedergang -
wenn Gegenmaßnahmen nicht rechtzeitig eingeleitet werden. So
funktioniert der große Absatzmarkt Europa für Deutschland nur so gut
wegen der Gemeinschaftswährung Euro. Um sie zu halten, wird
Deutschland künftig wahrscheinlich mehr als nur Bürgschaften zahlen
müssen. Vor allem wird es einen Teil des Produktionskuchens abgeben
müssen, damit die Ungleichgewichte langfristig etwas geringer werden.
Solange fernere Märkte diese Verluste ausgleichen, ist das kein
Problem. Doch zum Beispiel China wandelt sich bereits vom Importeur
zum Exporteur von Hochtechnologie. Bald können sie dort genauso gute
Autos, Flugzeuge und Maschinen bauen. Dann ist Schluss mit lustig.
Deutschland muss seine Wachstumskräfte nachhaltig stärken. Wann, wenn
nicht jetzt? Das Land braucht jetzt eine Agenda 2020, ähnlich der
Agenda 2010, die einen Großteil der aktuellen Erfolge begründet. Die
konkreten Reformaufgaben sind oft beschrieben worden, unter anderem
von der OECD. Vor allem muss Deutschland viel mehr für Bildung und
Forschung tun. Darüber hinaus muss es alle Arbeitskräftereserven
ausschöpfen, statt so viele zu vergeuden. Die Migrantenkinder, die
Alten, die Frauen, auch die Mütter. Das Betreuungsgeld ist da genau
das Gegenteil dessen, was Not tut. Zweitens muss der Haushalt
schneller konsolidiert werden als bisher geplant. Es gibt keinen
Grund, nach 2014 noch neue Schulden zu machen. Das Dritte sind
wachstumsstärkende Reformen, vor allem eine Beschleunigung von
Infrastrukturvorhaben. Andere Länder laufen uns im Tempo weit voraus.
Viertens schließlich muss die Finanzierung des Staates und der
Sozialsysteme nachhaltiger angelegt werden. Sie kann künftig nicht
mehr ausschließlich auf dem Rücken der mittelmäßig und gut
verdienenden Erwerbstätigen erfolgen, wenn deren Zahl wegen der
demografischen Entwicklung tendenziell abnimmt. Stattdessen müssen
auch Vermögen, Erbschaften und andere Einkommensarten herangezogen
werden. Auch hier sind nüchterne Abwägungen angesagt statt Ideologie.
Das ist die Agenda 2020. Die Politik tut sich naturgemäß schwer,
schmerzhafte Veränderungen in Hochphasen wie dieser zu verkünden.
Auch sind immer gerade irgendwo Wahlen. Freilich, die Wähler sollten
grundsätzlich allen misstrauen, die ihnen sagen, dass doch alles
prima laufe, kein Grund zum Handeln bestehe und dass die angebotenen
Wahlgeschenke ohne Reue entgegengenommen werden könnten. Das hat noch
nie gestimmt.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
391811
weitere Artikel:
- Badische Neueste Nachrichten: Es wird einsam Karlsruhe (ots) - Das Geschäft mit der Angst blüht auch in der
Politik. Nahezu jeder dritte Franzose hat am vergangenen Sonntag
anti-europäisch gewählt, in den Niederlanden ist die Regierung am
Rechtspopulisten Geert Wilders gescheitert, der ähnliche
Ressentiments schürt - und auch in Griechenland bestimmen
europafeindliche Töne den Wahlkampf, mit dem Unterschied, dass sie
hier vor allem von ganz links kommen. Ein überzeugter Europäer zu
sein: Das ist im Moment in vielen Ländern Europas ein politischer
Wettbewerbsnachteil. Stattdessen mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar: Es gibt keine einfachen Lösungen Regensburg (ots) - Eine Schule ist ein ganz besonderer Ort. Für
unsere Kinder ist es der Ort, an dem sie wachsen können, sich
ausprobieren, sich erleben. Eine Zwischenwelt zwischen behütetem
Zuhause und Arbeitsleben. Eltern vertrauen darauf, dass ihre Kinder
hier sicher und beschützt all das lernen und erfahren, was sie im
Leben brauchen. Und für tausende engagierende Pädagogen ist die
Schule der Platz, an dem sie sich verwirklichen und jungen Menschen
einen gelungenen Start ins Leben ermöglichen können. Ein Anschlag auf
einem solchen mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar: Rotwürdig Regensburg (ots) - Im Fußball spricht man von Fouls, die einer
roten Karte würdig sind. Was sich die ukrainische Justiz im Fall
Julia Timoschenko erlaubt, ist schon lange rotwürdig. Das Vorgehen
grenzt an Folter. Der Platzverweis für Präsident Viktor Janukowitsch
und sein Unrechtsregime ist daher überfällig. Nur: Ist ein EM-Boykott
das richtige Strafmaß? Fakt ist: Eine Absage der Fußball-EM ist sechs
Wochen vor Turnierbeginn unrealistisch. Eine solche Entscheidung
würde dem Sport zudem allzu viel Verantwortung aufbürden. Umgekehrt mehr...
- Rheinische Post: FDP lehnt Mindestlohnkonzept der Union ab Düsseldorf (ots) - Die FDP hat Erwartungen der Union
zurückgewiesen, noch vor der Bundestagswahl einen Mindestlohn nach
dem neuen Unions-Konzept einzuführen. "Die Union kann ihre
Programmatik ändern wie sie will, aber Auswirkungen auf das
Regierungshandeln hat das nicht", sagte FDP-Generalsekretär Patrick
Döring der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). FDP-Arbeitsmarktexperte Johannes Vogel sagte
derselben Zeitung, die Union habe mit ihrem Konzept "eine Lösung für
ein nicht vorhandenes Problem" vorgelegt. mehr...
- Rheinische Post: Union kommt SPD-Ländern bei Gebäudesanierung entgegen/ Sanierungskosten sollen von der Steuerschuld abgezogen werden können Düsseldorf (ots) - In den Streit zwischen Bund und SPD-geführten
Ländern über den geplanten Steuerbonus für Hausbesitzer, die in die
energetische Gebäudesanierung investieren, kommt Bewegung.
Hauseigentümer und Mieter sollen nach einem Vorschlag der
Fraktionsführung der Union im Bundestag die Investitionsausgaben
künftig direkt von ihrer Steuerschuld und nicht vom zu versteuernden
Einkommen abziehen können. "Wer in die energetische Gebäudesanierung
investiert, soll seine Ausgaben dafür innerhalb von zehn Jahren von
der Steuerschuld mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|