(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Arbeitnehmerfreizügigkeit von Ulrich Krökel

Geschrieben am 27-04-2012

Regensburg (ots) - Ein Jahr nach der Öffnung des Arbeitsmarktes
für osteuropäische EU-Bürger lässt sich festhalten: Deutschland hat
nicht alles, aber vieles richtig gemacht. Ein Ansturm von
Billiglöhnern ist ausgeblieben. Stattdessen kommen eher zu wenige,
aber gut qualifizierte Migranten aus den anderen EU-Staaten des
Ostens. Sie helfen der deutschen Wirtschaft, ihren hohen
Fachkräftebedarf zu decken. Und schwarzgearbeitet wird in der
Bundesrepublik nach der Grenzöffnung auch weniger. Manche Experten
und Wirtschaftsvertreter hätten sich mehr gewünscht. Sie werfen trotz
der guten Nachrichten einen Blick zurück im Zorn. Vor Jahren habe die
Bundesrepublik eine Riesenchance verpasst, die besten Köpfe ins Land
zu locken. Tatsächlich sind Millionen migrationswillige Osteuropäer
kurz nach der EU-Erweiterung nach Großbritannien und Skandinavien
ausgewandert, die ihre Arbeitsmärkte schon 2004 öffneten. Indes: Die
Kritiker sollten sich noch einmal die Lage jener Zeit ins Gedächtnis
rufen. 2003 bis 2005 waren in Deutschland die Jahre der Agenda 2010.
Kanzler Gerhard Schröder verschrieb dem Land diese Rosskur nicht aus
Jux und Dollerei, sondern angesichts von fünf Millionen Erwerbslosen.
Eine Arbeitsmarktöffnung wäre damals nicht vermittelbar gewesen.
Welche Emotionen Zuwanderung wecken kann, zeigt derzeit die Schweiz.
Die Regierung in Bern hat soeben eine Kontingentierung der Migration
aus Osteuropa beschlossen, weil rechte Populisten Front gegen die
Einwanderung machen. Die winzigen Zahlen, um die es dabei geht,
sprechen Bände: Statt 7000 Arbeitsbewilligungen soll es künftig nur
noch 2000 im Jahr geben. In der Schweiz wird aus einer Mücke ein
Elefant gemacht. Das aber ist der Mechanismus, nach dem Populismus
funktioniert und vor dem auch andere EU-Länder inklusive Deutschlands
nicht gefeit sind. Die Bundesregierung und die deutsche Politik
insgesamt täten daher gut daran, mit dem Thema Zuwanderung
verantwortungsvoll und dennoch mutig umzugehen. Niemand im Land
sollte sich auf den frohen Botschaften dieser Tage ausruhen - auch
die Unternehmen nicht. Die demographischen Perspektiven für
Deutschland sind weiterhin besorgniserregend. Ohne noch mehr und noch
bessere Zuwanderer droht Deutschland auch weiterhin langfristig der
Abstieg. Deshalb bleibt die Forderung richtig, die starren Strukturen
auf dem deutschen Arbeitsmarkt aufzuweichen. Berufs- und
Studienabschlüsse von Migranten müssen schneller anerkannt werden. Zu
einer echten Willkommenskultur gehört es auch, dass Englisch in
deutschen Unternehmen zur gängigen Zweitsprache wird. Und es ist
verheerend, wenn hoch qualifizierte Zuwanderer mit fadenscheinigen
Begründungen schlechter bezahlt werden als ihre deutschen Kollegen.
Ein Warschauer Wirtschaftsmagazin hat kürzlich eine große Analyse
unter der Überschrift "Das Dilemma des polnischen Facharbeiters:
Schweiz oder Deutschland?" veröffentlicht. Darin wurde eine
eindeutige Empfehlung für die Schweiz ausgesprochen. Dort seien nicht
nur die Verdienstmöglichkeiten besser. Auch die Arbeitsvermittlung
funktioniere im Gegensatz zu den deutschen Agenturen reibungslos.
Zudem würden Schweizer Unternehmen ihren Mitarbeitern sogar Wohnungen
stellen und Fortbildungen bezahlen. Die Konkurrenz mit der Schweiz
stellt sich für Deutschland vorerst nicht mehr, weil sich die
Eidgenossen mit ihrer Kontingentpolitik nun selbst aus dem Spiel
nehmen. Lernen kann die Bundesrepublik aber vom ursprünglichen
Schweizer Modell. Zuwanderung muss man wollen - dann kommen die
besten Köpfe. Andernfalls werden die Osteuropäer künftig einfach zu
Hause bleiben. Denn auch im Wirtschaftswunderland Polen suchen die
Unternehmen dringend Fachkräfte, und die Löhne steigen schnell. Die
Konkurrenz schläft nicht.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

392451

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: FDP im Aufwind Kommentar Von Detlev Hüwel Düsseldorf (ots) - Die Liberalen dürfen wieder hoffen. Nach den jüngsten Umfragen können sie sowohl in Schleswig-Holstein (Wahl am 6. Mai) als auch in Nordrhein-Westfalen (13. Mai) den Wiedereinzug in den Landtag schaffen. In beiden Fällen dürfte der Aufschwung maßgeblich auf den jeweiligen Spitzenkandidaten zurückzuführen sein. Im Norden ist es das eigenwillige FDP-Urgestein Wolfgang Kubicki und in NRW das vielbeachtete Jungtalent Christian Lindner. Beiden Männern scheint es zu gelingen, jene Wähler zu mobilisieren, die mit dem Erscheinungsbild mehr...

  • Rheinische Post: Rente neu denken Kommentar Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Die Kritik an der Zuschussrente ist derart geballt, dass Ministerin Ursula von der Leyen daran nicht vorbeikommen wird. Die Deutsche Rentenversicherung hat in einer umfassenden Stellungnahme mit vielen Beispielen nachgewiesen, dass die geplante neue soziale Leistung schlicht nicht die Menschen erreichen wird, für die sie gedacht ist. Es darf sogar bezweifelt werden, dass das Konzept nachgebessert werden kann. Das Beste wäre, neu nachzudenken, wie das wichtige und richtige Ziel der Zuschussrente erreicht werden mehr...

  • Rheinische Post: Uefa agiert scheinheilig Kommentar Von Robert Peters Düsseldorf (ots) - In den Sonntagsreden der Sportfunktionäre spielen die Menschenrechte eine große Rolle. Bei der Vergabe internationaler Großveranstaltungen ist das nicht so. Da bestimmen wirtschaftliche Erwägungen die Entscheidung. Nur zwei Beispiele: 1978 wurde die Fußball-Weltmeisterschaft in Argentinien ausgetragen, obwohl die Militärs um General Videla eine blutige Diktatur errichtet hatten. Und 2008 durfte sich Chinas Regime im olympischen Glanz sonnen, obwohl es zuvor gewaltsam gegen die Bevölkerung in Tibet vorgegangen war. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Europa / Finanzkrise / Spanien Osnabrück (ots) - Der spanische Patient Neue Hiobsbotschaften aus Südeuropa zeigen: Die Schuldenkrise ist längst nicht bewältigt. Im Gegenteil, die Krise bricht immer wieder auf, wie ein bösartiges Geschwür. Überraschend ist das kaum, denn bislang sind zwar Wunden versorgt worden. Aber es ist noch nicht viel geschehen, um die Ursachen der Probleme zu beseitigen. Am Beispiel Spanien lässt sich dies aktuell gut beobachten. Zwar hat die Regierung harte Sparprogramme auf den Weg gebracht. Damit legt sie das Skalpell an zwei Wurzeln mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Bundestag / Arbeitsmarkt / Fachkräfte Osnabrück (ots) - Überfälliger Schritt Mit der Einführung der "Blue Card" hat sich die schwarz-gelbe Koalition im Bundestag endlich zu einem wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Fachkräftemangel durchgerungen. Denn mit der vereinfachten Arbeitsgenehmigung können deutsche Firmen künftig leichter hoch qualifizierte Ausländer einstellen, wenn es ihnen sonst an geeigneten Bewerbern mangelt. Von zentraler Bedeutung ist bei der Reform, dass Ausländer künftig ein geringeres Jahreseinkommen nachweisen müssen, um eine Arbeitserlaubnis mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht