(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Den Salafisten muss das Wasser abgegraben werden = von Lothar Leuschen

Geschrieben am 02-05-2012

Düsseldorf (ots) - Die Salafisten haben in Solingen eine Grenze
überschritten. Gewalt gegen Polizisten wird in Deutschland weder vom
Versammlungsrecht noch von der Religionsfreiheit legitimiert. Also
ist es nun Aufgabe der Ermittlungsbehörden, die Schuldigen von den
Unschuldigen unter den Salafisten zu trennen und sie gemäß dem
Strafgesetzbuch zu sanktionieren. So einfach ist das - auf den ersten
Blick.

Auf den zweiten Blick verstellen Empfindungen wie Angst und Wut
die klare Sicht auf den Sachverhalt. Viele Solinger werden sich
fragen, was sie sich denn noch alles bieten lassen müssen. Erst
machen radikale Moslems die Stadt unsicher, dann versuchen
Rechtspopulisten durch perfide Provokation daraus auch noch Kapital
zu schlagen. Die Bürger werden eingeschüchtert von Hass und Gewalt,
die wie ein dunkler Nebel über der Stadt wabern. Es ist eine schwere
Last, sich in der Heimat nicht mehr sicher fühlen zu können.

Die Schläger und Steinewerfer vom 1. Mai sind inzwischen wieder
auf freiem Fuß. Aber ihrer angemessenen Strafe werden sie nicht
entgehen. Doch damit ist das Problem nicht gelöst. Und es wird auch
von jenen nicht beseitigt, die nun fordern, die Salafisten müssten
schlicht ausgewiesen werden. Denn das ist in vielen Fällen schon
deshalb unmöglich, weil es sich bei den Radikalmuslimen auch um
Deutsche handelt, die im Islam ihr Seelenheil gefunden zu haben
glauben.

Und selbst wenn es der Justiz gelingen sollte, den Salafisten die
Gründung einer kriminellen Vereinigung nachzuweisen, ist die Bande
zwar weg, die Gesinnung aber ist es nicht. Sie wird lediglich unter
einem anderen Namen noch überzeugter zelebriert.

Vielleicht hilft es, die akademische Debatte darüber zu beenden,
ob der Islam nun zu Deutschland gehört oder nicht. Er ist da und mit
ihm Millionen Gläubige, von denen die allermeisten in ihrem Glauben
ebenso in Ruhe gelassen werden wollen wie Katholiken und
Protestanten.

Extremismus verschwindet, wo das Wissen darum wächst, dass Hass
und Verblendung nur zu Gewalt führen. Wenn aufgeklärte Nichtmuslime
und Muslime in der deutschen Gesellschaft auf Augenhöhe in einen
Dialog über Toleranz und deren Grenzen treten, dann geht den
Salafisten in Deutschland auf Dauer die Puste aus.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
www.wz-newsline.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

393053

weitere Artikel:
  • Mindener Tageblatt: Komemntar zu: Behörde für Spritpreis-Überwachung / Ein schlechter Witz Minden (ots) - Der Name sagt alles: Markttransparenzstellengesetz - darauf muss man erst mal kommen. So hölzern und bürokratisch der Titel, so ertragreich für die Autofahrer wird wohl auch die Arbeit der künftigen "Benzin-Polizei" ausfallen. Ein bürokratisches Monster, das - wohlgemerkt: flächendeckend und zeitnah - Preise erheben und vergleichen soll, um möglichen Missbrauch bei deren oft wundersam gleichförmiger Erhöhung festzustellen, den dann wiederum das Kartellamt ahnden soll. Das hat auch bisher nichts anderes feststellen mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Bundeskanzlerin Merkel will Timoschenko nach Deutschland holen Köln (ots) - Trotz heftiger Proteste aus der Ukraine will Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die inhaftierte Oppositionspolitikerin Julia Timoschenko nach Deutschland holen. Es sei wichtig, "alles dafür zu tun", dass Timoschenko "schnell die richtige Behandlung für ihre Erkrankung bekommt", sagte Merkel in einem Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). Das Angebot der Bundesregierung für eine medizinische Betreuung Timoschenkos in Deutschland stehe. Insgesamt gibt die rechtsstaatliche Lage in der Ukraine mehr...

  • Berliner Zeitung: Kommentar zu Chinas Dissidenten Chen Berlin (ots) - Dass Peking in der Causa Chen - ebenso wie etwa in den Fällen des Künstlers Ai Weiwei oder des Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo - die Chance verpasst hat, ein Exempel für den Rechtsstaat zu statuieren, ist ein trauriges Zeichen dafür, dass die liberalen und reformorientierten Kräfte in der Führung derzeit wenig zu sagen haben. Die Macht liegt bei den Hardlinern, die darauf bestehen, dass die Partei immer recht haben muss - gegenüber den eigenen Bürgern ebenso wie gegenüber dem Ausland. Pressekontakt: Berliner mehr...

  • "DER STANDARD"-Kommentar: "Und sie bewegen sich doch" von Andrea Heigl Länder und Krankenkassen müssen künftig miteinander reden - eine Revolution - Ausgabe vom 3.5.2012 Wien (ots) - Spektakuläre Reformankündigungen klingen normalerweise anders. Von Kostendämpfungspfaden sprechen die Gesundheitspolitiker der Länder, von Sanktions- und Deeskalationsmechanismen, von virtuellen Finanzierungstöpfen, in denen das Geld von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen gemeinsam verwaltet wird. Dabei gibt es diesmal überhaupt keinen Grund, sich hinter Floskeln zu verstecken. Denn das Papier, auf das sich mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: sache der politik Karlsruhe (ots) - Mit den Pendlern meint es die Justiz seit jeher gut. "Wenn der Erwerbende sich nicht zu seiner Arbeitsstelle begibt", entschied das Preußische Oberverwaltungsgericht schon vor mehr als 100 Jahren, "so verdient er nichts." Bereits seit 1920 können Beschäftigte die Kosten für die Fahrt in die Fabrik oder ins Büro von der Steuer absetzen - zuerst nur die für Busse und Bahnen, seit 1950 auch die mit dem eigenen Kraftfahrzeug. Den letzten Versuch, dies nachhaltig zu- gunsten des Staates zu korrigieren, hat das Bundesverfassungsgericht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht