"DER STANDARD"-Kommentar: "Und sie bewegen sich doch"
von Andrea Heigl
Geschrieben am 02-05-2012 |
Länder und Krankenkassen müssen künftig miteinander reden -
eine Revolution - Ausgabe vom 3.5.2012
Wien (ots) - Spektakuläre Reformankündigungen klingen
normalerweise anders. Von Kostendämpfungspfaden sprechen die
Gesundheitspolitiker der Länder, von Sanktions- und
Deeskalationsmechanismen, von virtuellen Finanzierungstöpfen, in
denen das Geld von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen
gemeinsam verwaltet wird. Dabei gibt es diesmal überhaupt keinen
Grund, sich hinter Floskeln zu verstecken. Denn das Papier, auf das
sich neun Landesräte am Mittwoch geeinigt haben, ist nichts weniger
als eine gesundheitspolitische Revolution.
Bisher schien der Status quo der österreichischen
Gesundheitsverwaltung auf alle Ewigkeiten einzementiert. Die nebulose
Terminologie hat wohl damit zu tun, dass im Gesundheitssystem alles
furchtbar kompliziert ist; letztlich lassen sich aber fast alle
Probleme auf die bisherige Aufgabenteilung herunterbrechen: Die
Länder kümmern sich um Planung und Finanzierung der Spitäler, die
Kassen um die Ärzte.
Das ist in mehrerlei Hinsicht fatal: für die Patienten, weil sie
mangels Angebot im niedergelassenen Bereich auch mit kleineren
Wehwehchen in überfüllte Ambulanzen müssen. Für die Finanzen von
Bund, Ländern und Kassen, weil nicht jeder blutende Finger den
kompletten (und enorm teuren) Hintergrund eines Spitals braucht. Und
für den Gesundheitsminister sowieso - die Kassen sind formal autonom,
die Länder sind es realpolitisch. Da kann Alois Stöger im Ministerium
Purzelbäume schlagen - die Landes- und Standespolitiker können tun
und lassen, was sie wollen.
Damit ist - zumindest wenn es nach den Landesgesundheitsreferenten
geht - schon ab 2013 Schluss. Laut dem Papier, an dem bereits seit
über einem Jahr gearbeitet wird, müssen sich in Zukunft alle Player
in einem Bundesland an einen Tisch setzen, wenn es darum geht,
Spitalskonzepte zu planen und Stellen für Kassenärzte zu vergeben.
Alle dürfen überall mitreden, alle müssen sich gemeinsam um einen
Finanztopf kümmern; und tun sie es nicht oder nur halbherzig, drohen
Sanktionen. Sogar dem Gesundheitsministerium werden mehr Kompetenzen
zugestanden. Schon erstaunlich.
Dazu bewogen hat die selbstbewussten Föderalisten wohl nicht nur die
reine Vernunft: Je enger es wird in den Budgets, desto weniger
Verständnis gibt es für Reformverweigerung, noch dazu, wenn mögliche
Lösungen längst auf dem Tisch liegen. Denn das Gesundheitssystem
steuert seit Jahren auf eine finanzielle Eskalation zu - an Papieren
hat es nie gemangelt, aber am politischen Konsens.
Die vonseiten der Politik immer wieder ventilierte Hoffnung, dass man
im Gesundheitssystem Milliarden einsparen könnte, ist dennoch
vergebens: Die Reformmaßnahmen dürften höchstens dazu beitragen, dass
die Kosten nicht weiter in die Höhe schnellen. Und sollte doch der
eine oder andere Euro eingespart werden, dann gehört er dringend in
die Geriatrie und die Pflege investiert.
Unter den Landespolitikern besonders umstritten war übrigens bis
zuletzt die Festschreibung von Sanktionen. Die Details werden in den
nächsten Monaten verhandelt; wie Kooperationsunwillige in Zukunft
bestraft werden, davon hängt letztlich der Erfolg des Reformpapiers
ab. Hält es das, was es verspricht, dann wäre das Gesundheitssystem
ausnahmsweise nicht Menetekel, sondern Musterbeispiel für andere
Strukturreformen.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
393057
weitere Artikel:
- Badische Neueste Nachrichten: sache der politik Karlsruhe (ots) - Mit den Pendlern meint es die Justiz seit jeher
gut. "Wenn der Erwerbende sich nicht zu seiner Arbeitsstelle begibt",
entschied das Preußische Oberverwaltungsgericht schon vor mehr als
100 Jahren, "so verdient er nichts." Bereits seit 1920 können
Beschäftigte die Kosten für die Fahrt in die Fabrik oder ins Büro von
der Steuer absetzen - zuerst nur die für Busse und Bahnen, seit 1950
auch die mit dem eigenen Kraftfahrzeug. Den letzten Versuch, dies
nachhaltig zu- gunsten des Staates zu korrigieren, hat das
Bundesverfassungsgericht mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Obama in Afghanistan Bielefeld (ots) - US-Präsident Barack Obama betreibt Wahlkampf in
Afghanistan. Am Jahrestag von Osama bin Ladens Tod will er seine
Afghanistan-Politik rechtfertigen und anpreisen. Das soll die Wähler
beeindrucken, denn die meisten Amerikaner fordern inzwischen das Ende
des mehr als zehnjährigen Krieges. Obamas Siegesrhetorik richtet sich
somit primär an die amerikanischen Wähler. Weil die Außenpolitik im
US-Wahlkampf eine Nebenrolle spielt, werden die meisten Amerikaner
Obamas Propaganda akzeptieren: Bin Laden ist tot, der militärische mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Kosovo-Einsatz Halle (ots) - Im Schatten des Afghanistan-Einsatzes ist das
Engagement im Kosovo ziemlich in Vergessenheit geraten. Dabei enthält
der Einsatz einige Lehren. So zeigt er, wie vergleichsweise schnell
ein unterlegener Gegner militärisch besiegt werden kann, und wie
mühselig und langwierig es ist, die einstigen Gegner miteinander zu
versöhnen sowie einen funktionierenden Staat zu schaffen. Der
Einsatz zeigt, wie lang der Atem sein muss, um einen solchen Erfolg
langfristig zu sichern. Auch 13 Jahre nach Ende des Konflikts reicht
eine mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Arbeitsmarkt Halle (ots) - Das Beschäftigungswunder "Made in Germany" hat im
April einen Dämpfer erhalten. Zwar ging die Arbeitslosigkeit, wie im
Frühjahr üblich, weiter zurück. Der Blick auf die saisonbereinigten
Zahlen verrät aber, dass mit viel mehr als Stagnation am
Arbeitsmarkt einstweilen kaum zu rechnen ist. Erstens lahmt die
Konjunktur. Um Beschäftigungserfolge zu erzielen, müsste die
Wirtschaft stärker wachsen. Danach sieht es nicht aus. Die Krise in
Europa und die Zurückhaltung bei den Investitionen sprechen eher für
ein Wachstum mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Taxipreise Halle (ots) - Das gab es noch nie: Fast überall in
Mitteldeutschland sollen die gleichen Taxipreise gelten. Der Kunde
behält den Überblick, es gibt bald keinen Tarifdschungel mehr. Klingt
wie eine gute Nachricht - ist es auch, aber nicht ohne bitteren
Beigeschmack. In erster Linie müssen die Menschen in Halle und dem
Saalekreis nämlich tiefer in die Tasche greifen. Die Zusammenarbeit
der Taxiunternehmen in der Region Halle/Leipzig macht die Fahrt in
den elfenbeinfarbenen Autos vor allem teurer. Dass die Unternehmen
die hohen Spritpreise mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|