WAZ: Billig ist nicht immer besser
- Kommentar von Kai Wiedermann
Geschrieben am 10-05-2012 |
Essen (ots) - Als Teldafax die Luft ausging, dauerte es nicht
lange, bis nach dem Staat als Aufseher gerufen wurde. Wie konnte die
Bundesnetzagentur so lange die Füße stillhalten? Heute ist klar: Der
Verbraucher darf auf die Unterstützung der Wettbewerbshüter nicht
hoffen. Weil diese - logisch - lieber den Wettbewerb hüten als den
Verbraucher zu schützen. Die Bundesnetzagentur argumentiert mit dem
Großen und Ganzen. Auch Pleiten mit einer riesigen Zahl von
Betroffenen seien Teil der Marktwirtschaft - normal. Der
liberalisierte Energiemarkt hat uns eines nicht beschert: sinkende
Preise für Strom und Gas. Er hat Experten zufolge aber dazu geführt,
dass sie langfristig nicht mehr ganz so schnell steigen. Und er hat
Wahlfreiheit gebracht, an die sich die Deutschen langsam gewöhnen.
Die Wechselquoten steigen. Tausende Kunden haben durch Wettbewerb und
Vergleichsportale im Internet viel Geld gespart. Andere haben sich
ins Schlamassel und in einen nervigen Kampf um ihre Rechte
manövriert. Aus all dem lassen sich Lehren ziehen: Billig muss nicht
immer gut sein und Wettbewerb nicht immer einfach. Dem Kunden bleibt
nur eines: Er muss aufmerksam sein.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
394922
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: Chancen für eine neue Zukunft - Kommentar Leutkirch (ots) - Erst gute drei Monate ist es her, dass Meike
Schlecker ihren mittlerweile schon legendären Satz auf einer
Pressekonferenz in Ehingen mehrmals wiederholt hat: "Es ist nichts
mehr da." Zu diesem Zeitpunkt war allerdings noch einiges da, vor
allem die lukrativen Schlecker-Geschäfte im Ausland.
Ein Vierteljahr später geht es ans Eingemachte: Tschechien,
Frankreich, Polen - ein Auslandsgeschäft Anton Schleckers nach dem
anderen wird zu Geld gemacht, das nun in die Insolvenzmasse fließt.
Wie es aussieht, findet jetzt mehr...
- IBC2012 präsentiert Innovationen und brandaktuelle Debatten der Branche für elektronische Medien und Unterhaltung London (ots/PRNewswire) - Die führende internationale
Fachkonferenz und Messe für die Elektronische-Medien- und
Unterhaltungsbranche IBC2012, die vom 6.-11. September 2012 im
Amsterdamer Konferenzzentrum RAI stattfinden soll, bringt
Branchenführer und Meinungsbildner zusammen, um die neuesten
Technologietrends, Innovationen und Strategiemodelle zu erörtern, zu
diskutieren und zu analysieren. Die IBC zieht mehr als 50.000
Fachbesucher aus mehr als 160 Ländern an und vereint eine
international renommierte Konferenz und eine erstklassige Messe mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Sterben von Solarfirmen von Roman Hiendlmaier Regensburg (ots) - Der Europa-Chef des US-Konzerns First Solar
sagte es deutlich: "Mit dem Auslaufen der Subventionen für die
Produktion von Solarmodulen endet auch die Überlebensfähigkeit des
Werks in Frankfurt/Oder." Unsensibel? Unmoralisch? Mag sein, aber
auch nur die Wahrheit, dass in der Wirtschaft auch vor löblichem
Engagement wie den Erneuerbaren Energien immer die Rendite steht.
Wenn Gewinne nur mit Subventionen zu erzielen sind, sind die
Aussichten gelinde gesagt düster. Außerdem: Wenn es stimmt, was
Insider munkeln, dass mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Tarifverhandlungen/Metaller von Christine Hochreiter Regensburg (ots) - Wikipedia erklärt einen Warnstreik so: Er ist
ein "Unterfall der üblichen Arbeitsniederlegung von Arbeitnehmern in
Form eines kurzen Streiks in einem Betrieb in sachlichem und
zeitlichem Zusammenhang mit laufenden Tarifverhandlungen". Nicht
wenige Unternehmen in der deutschen Metall- und Elektroindustrie -
vor allem aus der Automobilbranche - waren in den vergangenen Tagen
von der Nadelstich-Strategie der IG Metall akut betroffen. Wie
Wikipedia weiter weiß, ist es unter anderem Ziel eines Warnstreiks,
festgefahrene mehr...
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Handygebühren bei Auslandsnutzung: Bielefeld (ots) - Der Zeitpunkt könnte besser kaum sein. Direkt
vor der Reisewelle in den Sommerferien stärkt die EU mit niedrigeren
Preisgrenzen für die Handynutzung im Ausland die Position von
Millionen Bürgern. Als wichtiger Durchbruch ist dabei zu werten, dass
die Preise für den mit dem Smartphone-Boom einhergehenden
Datenverkehr endlich gedeckelt werden. Urlauber, die innerhalb der
EU-Länder ausspannen, können sich freuen. Eine Kostenfalle, die für
eine böse Überraschung gesorgt und die Urlaubskasse im Nachhinein
durchaus mit mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|