MSD unterstützt Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie bei Ausbildung von Fachärzten
Geschrieben am 15-05-2012 |
München (ots) - Die Versorgung von Patienten mit rheumatischen
Erkrankungen weist in Deutschland erhebliche Defizite auf. Der
Hauptgrund: Im Fachgebiet der Rheumatologie werden seit längerem zu
wenig Fachärzte ausgebildet. Besonders alarmierend erscheint dabei,
dass bei steigendem Bedarf die Zahl der Spezialisten in den letzten
Jahren zudem rückläufig ist. Vor diesem Hintergrund hat sich das
Gesundheitsunternehmen MSD SHARP & DOHME GMBH (MSD) zusammen mit
anderen Unternehmen entschlossen, ein Aus- und Fortbildungsprogramm
der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) bzw. ihrer
gemeinnützigen Stiftung finanziell zu unterstützen. Die Organisation
der in diesem Rahmen vergebenen Weiterbildungsstipendien erfolgt über
die Deutsche Rheumaakademie - vollständig unabhängig und ohne
Einfluss der Sponsoren.
Der Facharztmangel in der Rheumatologie ist eklatant; Deutschland
hat derzeit ca. 600 internistische Rheumatologen zu wenig und die
Tendenz ist weiter rückläufig. "Es fehlen mehr als 50 % der
erforderlichen Fachärzte ", so Professor Dr. Jürgen Braun, der
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie.1 Leidtragende
dieses Mangels sind in erster Linie die Patienten, die bis zu 6
Monate auf einen Termin beim Facharzt warten müssen. Aufgrund der
demographischen Entwicklung dürfte sich dieser negative Trend noch
erheblich verschärfen.
Um diesem Missstand entschieden entgegen zu treten, hat der
Vorstand der DGRh-Stiftung zusammen mit der DGRh, dem Berufsverband
Deutscher Rheumatologen (BDRh) und dem Verband Rheumatologische
Akutkliniken (VRA) den Entschluss gefasst, ein Stipendienprogramm zur
Ausbildungsförderung in der Rheumatologie aufzulegen; dies erfolgt
auf der Basis eines Weiterbildungscurriculums der DGRh, in das auch
Kurse der Rheumaakademie eingebunden sind.
MSD unterstützt diese Initiative für eine Verbesserung der
Patientenversorgung und fördert - zusammen mit anderen Unternehmen
der Privatwirtschaft - dieses Programm der gemeinnützigen Stiftung
über mehrere Jahre, damit die bedarfsgerechte Abdeckung mit
Rheumatologen in Deutschland wieder hergestellt wird. Dazu der
MSD-Geschäftsführer Hans-Peter Quodt: "Wir nehmen unsere
Verantwortung ernst und möchten zusammen mit anderen dazu beitragen,
diese Gesundheitslücke im System zu schließen und somit die
Versorgungsqualität zu verbessern - zum Wohle der Rheumapatienten".
Ein Betrag von 150.000 EUR zur Unterstützung der Ausbildung von
Fachärzten
MSD engagiert sich seit April 2012 mit einer 3-Jahresspende von
insgesamt 150.000 EUR im Rahmen des Stipendiumsprogramms. Sowohl die
Sponsoren als auch die DGRh legen großen Wert darauf, dass die
organisatorische Durchführung des gesamten Programms - sie liegt in
den Händen der Rheumaakademie - vollständig unabhängig erfolgt.
Professor Dr. Ekkehard Gent, der Generalsekretär der DGRh,
unterstreicht, dass die Verwendung der Mittel mit maximaler
Transparenz erfolgt und dass eine Verbindung zwischen den Firmen und
den Stipendiaten weder gewünscht noch herstellbar ist.
Als einer der führenden Anbieter von innovativen Therapeutika zur
Behandlung rheumatologischer Erkrankungen versteht sich MSD als
Partner im Gesundheitssystem, dessen Verantwortung keineswegs mit der
Forschung, Entwicklung und Vermarktung von Arzneimitteln endet. Das
Unternehmen führt mit dieser Spende die Tradition fort, mit
unterschiedlichen Projekten und Aktivitäten für Patientenbelange
einzutreten, damit die Betroffenen trotz ihrer Erkrankung wieder mehr
Lebensqualität im Alltag erreichen.
Quellen:
1 Z Rheumatol 2012; 71: 241 - 243
Über MSD:
MSD gehört zu Merck & Co., Inc., mit Sitz in Whitehouse Station,
N.J. (USA), einem global führenden Gesundheitsunternehmen. Mit seinen
verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, Impfstoffen, Biologika,
Präparaten zur Selbstmedikation und für die Tiergesundheit in
verschiedenen Therapiebereichen, bietet MSD in mehr als 140 Ländern
umfassende und innovative Lösungen für Gesundheit. Besondere Anliegen
von MSD sind darüber hinaus die Verbesserung der weltweiten
Gesundheitsversorgung und der verbesserte Zugang zu Medikamenten.
Dafür engagiert sich MSD in weitreichenden Gesundheitsprogrammen und
Partnerschaften.
In Deutschland hat die Unternehmensgruppe ihren Sitz in Haar bei
München. MSD ist erreichbar unter Tel: 0800 673 673 673; Fax: 0800
673 673 329; E-Mail: infocenter@msd.de; Internet: www.msd.de,
www.univadis.de
Pressekontakt:
MSD SHARP & DOHME GMBH
Fulvia Kipper
Lindenplatz 1
85540 Haar
Tel +49-89 45 61-1917
Fax +49-89 45 61-1329
E-Mail: fulvia.kipper@msd.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
395650
weitere Artikel:
- Lifewave-Matrix schützt wirksam vor Handy-Strahlung / Ein hauchdünner Schutzschild reduziert die Strahlenbelastung durch Ihr iPhone drastisch um 85% (BILD) Hamburg (ots) -
Die Firma Lifewave hat einen hauchdünnen Schutzschild entwickelt,
der auf der vom militärischen Abschirmdienst bekannten
Stealth-Technologie basiert und Strahlung absorbiert bzw umlenkt,
damit die auf den menschlichen Körper einwirkende Strahlung reduziert
wird. Das neue Produkt von Lifewave hört auf den Namen Matrix und
wird zusammen mit einer Hülle für das beliebte Handy von Apple zum
Preis von 69 Euro ausgeliefert. Ein solch geschütztes iPhone gibt dem
Nutzer die Sicherheit, dass das Handy, an dem Matrix angewendet mehr...
- KeySecurity feiert 30 Jahre keymail - Schlüsselschutz / Millionen Schlüsselschutz-Kunden profitieren neu vom kostenlosen Kartenschutz Pfäffikon SZ, Schweiz (ots) - 1982 entstand die
keymail-Schlüsselfundmarke mit der höflichen Empfehlung an den
Finder: "Bitte werfen Sie mich unverpackt in den nächsten
Postbriefkasten. Danke." Von Anfang an funktionierte dieses einfache
System einwandfrei. Von Jahr zu Jahr stieg die Kundenzahl und die
KeySecurity AG wurde so zu einer nationalen Institution.
Der SelfSAFE - Kartenschutz, ein Jubiläumsgeschenk, das noch mehr
Sicherheit bringt
Zum 30-jährigen Firmen-Jubiläum wird der keymail-Schlüsselschutz
mit einem hochwertigen mehr...
- Neue Zeitschrift aus der GEO-Familie: GEOthema 01 "So lebt der Mensch" Hamburg (ots) - Am 18. Mai erscheint die Erstausgabe einer neuen
Sonderheftreihe aus der GEO-Zeitschriftenfamilie: GEOthema. Die Reihe
befasst sich jeweils monothematisch mit verschiedenen Aspekten des
menschlichen Daseins und basiert zum Teil auf Reportagen, die in den
letzten Jahren bereits in GEO veröffentlicht worden sind, wie auch
die Magazin-Unterzeile "Die besten Fotoreportagen aus GEO"
verdeutlicht. GEOthema 01/2012 widmet sich der Lebens- und
Wohnsituation von Menschen rings um den Planeten.
Unter dem Titel "So lebt mehr...
- Green Spots / Sounds For Nature und NaturWatt starten Videowettbewerb / "Klima- und umweltfreundlich feiern auf Events und Festivals" Bonn/Oldenburg (ots) - Die Sounds For Nature Foundation e.V. und
der norddeutsche Ökostromanbieter NaturWatt starten zum ersten Mal
den Videowettbewerb Green Spots. Die Teilnehmer sind aufgerufen,
einen kreativen Videoclip zu drehen und in maximal 60 Sekunden ihre
Ideen für klima- und umweltfreundliche Events zu zeigen.
Die Spots werden von den Teilnehmern auf http://www.green-spots.de
hochgeladen und erscheinen dann im YouTube-Kanal des Wettbewerbs, wo
die Community und die Jury Anfang über die Clips abstimmen.
http://www.youtube.com/greenspots2012 mehr...
- Unter der Blutbuche und auf der Halde Haniel: Die Kirche zieht's ins Grüne / Rund 90 Open-Air-Gottesdienste ab Christi Himmelfahrt geplant Düsseldorf (ots) - So langsam kommt der Sommer, und so zieht es
denn auch die Kirche wieder ins Grüne: In dieser Woche - an Christi
Himmelfahrt, Donnerstag, 17. Mai, - beginnt in der Evangelischen
Kirche im Rheinland wieder die Saison für Open-Air-Gottesdienste. Bis
zum 3. Oktober stehen zwischen Emmerich und Saarbrücken fast 90
Gottesdienste an besonderen Orten unter offenem Himmel auf dem Plan
für die "Kirche im Grünen 2012" - oft mit besonderem musikalischem
Programm.
Alleine an Christi Himmelfahrt sind 25 Freiluftgottesdienste mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|