Corinna Harfouch und Michael Gwisdek als ungleiches Ermittlerteam in der ZDF-Krimikomödie "Schmidt & Schwarz"
Geschrieben am 16-05-2012 |
Mainz (ots) - Corinna Harfouch und Michael Gwisdek ermitteln als
"Schmidt & Schwarz" im gleichnamigen ZDF-Fernsehfilm der Woche, der
am Montag, 21. Mai 2012, 20.15 Uhr, ausgestrahlt wird.
Eine rätselhafte Mordserie in Berlin bringt die erfahrene,
beharrliche Kommissarin Carolin Schwarz (Corinna Harfouch) an ihre
kriminalistischen und emotionalen Grenzen. Bei der Aufklärung der
Morde kommt ihr ausgerechnet ihr Vorgänger, der kauzige und von allen
Kollegen bewunderte Hauptkommissar Paul Schmidt (Michael Gwisdek) zu
Hilfe. Paul interessiert sich weder für herrschende Moral noch für
gesellschaftliche Konventionen.
Nach anfänglichem Misstrauen beginnt Carolin intuitiv, seine
häufig politisch unkorrekten und unkonventionellen
Ermittlungsmethoden zu bewundern und auch zu nutzen. Erst
gegeneinander und dann gemeinsam gelingt es den beiden
Individualisten, diesen komplizierten Fall zu lösen.
Inszeniert wurde die Krimikomödie von Jan Ruzicka ("Die Frau des
Frisörs"). Das Buch stammt aus der Feder von Gabriela Gwisdek, die
damit ihr Debüt als Drehbuchautorin gibt. Die weiteren Rollen sind
mit Steffi Kühnert, Michael Schweighöfer, Wolfram Koch, Stephan
Grossmann, Thomas Arnold, Thomas Beyer und anderen besetzt.
Fotos sind erhältlich über die ZDF-Pressestelle, Telefon: 06131 -
70-16100, und über
http://bilderdienst.zdf.de/presse/schmidtundschwarz
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
396043
weitere Artikel:
- Ein Fest für blinde, sehbehinderte und taubblinde Kinder - Deutschland-Premiere: Turnier im Sehbehindertenfußball Berlin (ots) - Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband
(DBSV) richtet vom 30. Mai bis 1. Juni in Berlin ein spezielles
Kultur- und Sportprogramm für blinde und sehbehinderte Kinder und
Jugendliche sowie ihre Freunde aus.
Beim DBSV-Jugendclub-Fest werden unter anderem Workshops für
Schülerbands angeboten, in denen die Teilnehmer mehr über Gesang,
Gitarre und Songwriting erfahren. Eine Trainerin wird sich speziell
der Frage widmen, wie man als Bühnenmusiker auch ohne Blickkontakt
zum Publikum eine gelungene Show abliefert. mehr...
- Der Stoff, aus dem die Bäume sind: Bildhauer aus aller Welt zeigen beim dritten Holzbildhauer-Symposium im Tauferer Ahrntal ihr Können Tauferer Ahrntal, Südtirol (ots) - Südtirol und Holzschnitzerei?
Da fällt den meisten als erstes das Grödnertal ein. Lukas Troi findet
das gut so. Die Kollegen aus Wolkenstein und St. Ulrich mögen
bekannter sein - der 31-jährige Holzschnitzer aus dem Ahrntal kann
seinen Beruf dafür ohne den ständig herrschenden Konkurrenzdruck
ausüben. Troi, blaue Augen, Jeans, Pullover und Hände, die sofort zu
verstehen geben, dass sie sein wichtigstes Werkzeug sind, wusste
früh, dass er Holzschnitzer werden will. Seit er 13 ist, verarbeitet
er mehr...
- Telepolis-Buch über Leben im Zeitalter des Computerspiels / Überall von Spielen umgeben? Hannover (ots) - Egal ob Schach, Skat, die
Fußballweltmeisterschaft, Stierkämpfe, Pacman oder World of Warcraft:
So vielfältig die Welt der Spiele ist, so wandlungsfähig ist sie
auch. Wir alle spielen, aber wer kann schon sagen, was ein Spiel ist?
Das Telepolis-Buch "Die verspielte Gesellschaft", das jetzt bei Heise
erschienen ist, zeigt, wie Computerspiele zunehmend Bestandteil
unseres Lebens wird und wie Spiel-mechanismen genutzt werden, um
Menschen zu einem bestimmten Verhalten zu animieren und zu
motivieren.
Weight Watchers, mehr...
- Pommes wachsen nicht auf Bäumen/Sozial benachteiligte Arche-Kinder lernen heimisches Gemüse kennen und anzupflanzen/Sinnvolle Freizeitbeschäftigung durch Förderprogramm der Bepanthen- Kinderförderung Leverkusen (ots) -
Ketchup ist kein Gemüse und Pommes wachsen nicht auf Bäumen - das
ist leider nicht allen Kindern in Deutschland bewusst. Gerade in
sozial benachteiligten Familien sind heimische Obst- und
Gemüsesorten, die zu einer guten Ernährung gehören, oft nicht
bekannt. Deshalb bietet die Bepanthen-Kinderförderung an fünf
Standorten des Kinder- und Jugendwerks "Die Arche" e.V. ein
mehrmonatiges Gartenprojekt an. Von Mai bis September geht's für etwa
80 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren einmal pro Woche in den mehr...
- BERLINER MORGENPOST-Reporter erhält Theodor-Wolff-Preis Berlin (ots) - Der BERLINER MORGENPOST-Autor Philip Cassier erhält
in diesem Jahr den renommierten Theodor-Wolff-Preis vom Bundesverband
Deutscher Zeitungsverleger (BDZV). Er wird in der Kategorie "Lokales"
für seine Reportage "Eine Dosis jüdisches Penizillin" ausgezeichnet,
in der er beschreibt, wie und warum zwei hochbetagte jüdische
Freundinnen die beste Hühnerbrühe von Berlin kochen. Der prämierte
Beitrag erschien am 23. Oktober 2011 in der BERLINER ILLUSTRIRTEN
ZEITUNG, dem Sonntagsmagazin der BERLINER MORGENPOST.
Die Verleihung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|