Wildtier-Paradiese schaffen! / Der neue Naturfilm der Deutschen Wildtier Stiftung
Geschrieben am 17-05-2012 |
--------------------------------------------------------------
Zum Wildtierparadies
http://ots.de/29Srg
--------------------------------------------------------------
Hamburg (ots) - Die Natur hat viele Feinde. Intensiv genutztes
Ackerland duldet keine Feuchtwiesen und Tümpel mit Teichfröschen,
intensive Forstwirtschaft duldet kein Totholz für Vögel wie den
Schwarzspecht und die Schellente. Natur wird entwässert, übernutzt,
versiegelt, asphaltiert und zubetoniert. Jeden Tag gehen in
Deutschland 100 Hektar Natur verloren. Mit den Wäldern, Wiesen und
Feuchtgebieten verschwinden Lebensräume für Wildtiere. Sie finden
immer weniger Rückzugsräume. Die Deutsche Wildtier Stiftung wirkt
diesem Trend entgegen: Sie schafft Wildtier-Paradiese, erhält und
sichert Flächen aus dem Nationalen Naturerbe (NNE) für den Natur- und
Artenschutz. "Die alten Wälder, die wir heute so genießen und die so
wichtig für viele Tiere sind, haben unsere Ur-Urgroßeltern einst
gepflanzt. Was wir heute tun, tun wir für unsere nachfolgenden
Generationen." Der neue Naturfilm der Deutschen Wildtier Stiftung
zeigt, wie wichtig die Arbeit rund um NNE-Flächen ist.
Am Anfang stand eine Schenkung: Die Bundesregierung hat der
Deutschen Wildtier Stiftung 1200 Hektar Flächen in
Mecklenburg-Vorpommern aus dem Nationalen Naturerbe übereignet.
Darunter sind Wälder mit wertvollen Feuchtgebieten, alten Laubbäumen
und Schreiadler-Brutplätzen "Wir haben auf diesen Flächen die
historische Chance, Natur sich selbst zu überlassen", sagt Birgit
Radow.
Imposante Bilder zeigen in einem elfminütigen Film die Schönheit
dieser Natur und ihre beeindruckende Tierwelt. Alte Bäume dürfen auf
den NNE-Flächen der Deutschen Wildtier Stiftung fallen, liegenbleiben
und verrotten. Denn Totholz ist wertvoller Lebensraum und bietet für
viele Wildtiere perfekte Bedingungen. Der Film zeigt anschaulich, wie
in einem intakten Ökosystem alles zusammenhängt, voneinander abhängig
ist und miteinander interagiert. Zu sehen ist der Film unter
www.deutschewildtierstiftung.de
Die Filmproduktionsfirma "little green bag" war von der Arbeit der
Deutschen Wildtier Stiftung für die NNE-Flächen so begeistert, dass
sie den Film maßgeblich gefördert hat.
Der Film ist unter zum Wildtierparadies im Internet abrufbar.
Pressekontakt:
Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg,
Telefon 040 73339-1874, 0171/ 5454083,
E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
396222
weitere Artikel:
- Erst zuckerkrank, dann dement? / Diabetiker mit schlechten Zuckerwerten erkranken eher an Demenz Baierbrunn (ots) - Wer an Diabetes leidet, entwickelt im Alter
eher eine Demenz als Menschen mit gesundem Stoffwechsel. Das hängt
zum einen damit zusammen, dass hohe Zuckerspiegel auf Dauer die
Blutgefäße im Gehirn schädigen. Zum anderen gibt es Hinweise darauf,
dass das Zucker-Hormon Insulin auch die Arbeit der Gehirnzellen
direkt beeinflusst. Möglicherweise können auch häufige, schwere
Unterzuckerungen eine Demenz fördern, da Zucker für die Gehirnzellen
die wichtigste Energiequelle ist. Ein gesunder Lebensstil mit
regelmäßiger mehr...
- Trügerische Schönheit / Etliche blühende Frühjahrsboten enthalten Gift in Blättern und Blüten Baierbrunn (ots) - Buchsbaum, Oleander, Ilex, Maiglöckchen,
Herbstzeitlose, Goldregen, Alpenrose - nur eine kleine Auswahl der
Gartenpflanzen, deren Blüten oder Blätter gefährliche Stoffe
beinhalten. Erwachsene sind in aller Regel ohnehin nicht gefährdet,
deren Pflanzenteile zu essen. Eltern sollten aber genau wissen, was
in ihrem Garten wächst. Wenn plötzliche Übelkeit bei einem Kind
nahelegt, dass es draußen genascht haben könnte, hilft es dem
Giftnotruf, wenn die Experten wissen, was infrage kommen kann.
"Ernste Vergiftungen mehr...
- Aktuelles vom Deutschen Diabetes-Kongress: Wie können Folgeschäden des Diabetes verhindert werden? Stuttgart (ots) - Trotz großer medizinischer Fortschritte gelingt
es heute noch nicht hinreichend, Patienten mit einem Diabetes
mellitus, der Zuckerkrankheit, vor schwerwiegenden Folgeerkrankungen
zu bewahren. Das betonten Diabetologen bei einer Pressekonferenz
anlässlich der 47. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft
(DDG) in Stuttgart. So werden bei Diabetikern noch bis zu 75 % der
Todesfälle durch Gefäßkomplikationen, wie Herzinfarkte und
Schlaganfälle, verursacht, berichtete Prof. Oliver Schnell,
Geschäftsführender mehr...
- Im Doppelpack erfolgreich: Dortmunder Geschwisterpaar verliert bei "The Biggest Loser" 80 Kilo in acht Monaten / SAT.1 zeigt das große Finale am Sonntag, 20. Mai 2012 / Neue Staffel geplant (BILD) Unterföhring (ots) -
Brüderlich gekämpft, schwesterlich abgenommen: "Das Wichtigste,
was ich gelernt habe, ist die Selbstdisziplin. Ohne die geht es
einfach nicht!" Frank (44) strahlt. Den Sprung ins Finale der
SAT.1-Show "The Biggest Loser - Abspecken im Doppelpack" am Sonntag,
20. Mai, um 17.00 Uhr hat der LKW-Fahrer nicht geschafft. Ein
Gewinner ist er trotzdem: Seit seiner Teilnahme an der TV-Sendung hat
Frank über 45 Kilo abgenommen. "Ich bin im September 2011 mit 152
Kilo ins Abnehm-Camp nach Andalusien gezogen und musste mehr...
- Wie öko sind Bio-Erdbeeren? Der "Green Seven Report 2012" entlarvt Bio-Mythen (BILD) Unterföhring (ots) -
17. Mai 2012. "Alles Bio, alles gut?" fragt ProSieben zum
Abschluss der "Green Seven"-Week. Im "Green Seven Report 2012"
(Sonntag, 20. Mai 2012, 19.05 Uhr) stellt "Galileo"-Moderator Stefan
Gödde die gängigsten Ansichten über Bio-Lebensmittel vor und prüft
sie mit Experten auf ihren Wahrheitsgehalt.
Halten Bio-Eier, was die Bauerhofidylle auf der Verpackung
verspricht? Buchautorin Kathrin Hartmann kauft zwei Packungen
Bio-Eier in einem Supermarkt und verfolgt deren Weg zurück zu ihrem
Ursprung. Ihre mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|