Mittelbayerische Zeitung: Großreich der Unfreiheit
Geschrieben am 22-05-2012 |
Regensburg (ots) - Von Ulrich Krökel
Erst die Ukraine, jetzt Aserbaidschan: Die Staaten der ehemaligen
Sowjetunion geraten unvermittelt ins Scheinwerferlicht der
europäischen Öffentlichkeit. Westliche Medien berichten über Folter
und Enteignungen, über die Herrschaft korrupter Politiker und
mafiaähnliche Strukturen in Wirtschaft und Gesellschaft. All das ist
keineswegs neu. Aber plötzlich gibt es Gründe, die dramatischen
Demokratiedefizite im postsowjetischen Raum zu thematisieren. Die
Politik segelt dabei vor dem Wind des Sports und der Popkultur. Es
sind die Fußball-Europameisterschaft in der Ukraine und der
Eurovision Song Contest in Aserbaidschan, die für Diskussionsstoff
sorgen. "Darf man in halbdiktatorisch regierten Ländern
Großveranstaltungen wie EM und ESC abhalten, die vor allem den
Herrschenden nutzen?" Das ist hier die Frage. Grundsätzlich
gesprochen: Ja, man darf. Andernfalls hätte man Aserbaidschan (und
Weißrussland erst recht) schon längst vom Schlagerwettbewerb und der
EM-Qualifikation ausschließen müssen. Und was ist mit Russland? Nein,
all die Boykottdiskussionen sind scheinheilig. Sie gaukeln einen
Handlungswillen vor, der in der politischen Arena fehlt. Beispiel
Aserbaidschan: Die Kaukasusrepublik verfügt über riesige Öl- und
Gasvorkommen. EU-Politiker hofieren das Regime von Ilham Alijew
deshalb seit Jahren. Sie sollten ehrlich sagen, warum sie dies tun,
statt am Rande des ESC ihr Mütchen zu kühlen. Fakt ist: Westliche
Industriestaaten sind derzeit auf Energielieferungen aus Staaten
angewiesen, deren Herrscher ihr Volk knechten. Politik beginnt mit
der Anerkennung der Realität. Zur Wirklichkeit gehört, dass sich der
Osten Europas 20 Jahre nach dem Untergang der Sowjetunion immer
weiter vom freiheitlich-demokratischen Modell des Westens entfernt.
Das betrifft nicht nur Weißrussland, die Ukraine und Aserbaidschan.
Auch in Georgien regiert mit Michail Saakaschwili ein Autokrat,
dessen proeuropäische Lippenbekenntnisse sich kaum von den hehren
Worten eines Ilham Alijew in Baku oder eines Viktor Janukowitsch in
Kiew unterscheiden. Wichtiger noch ist die Entwicklung in Russland.
Der alte und neue Kremlherrscher Wladimir Putin hat
unmissverständlich klar gemacht, dass für ihn Stabilität und Stärke
mehr zählen als Bürger- und Menschenrechte. Langfristig mag dieser
Ansatz zum Scheitern verurteilt sein, weil er die Kraft und die
Dynamik der Gesellschaft blockiert. Rechnen aber muss der Westen mit
den Gegebenheiten. Putin würde den postsowjetischen Raum am liebsten
als Eurasische Union wieder von Moskau aus beherrschen. Leicht wird
das für ihn nicht, weil Semidiktatoren wie Alijew kein Interesse
daran haben, sich dem Kreml zu unterwerfen. Das gilt auch für den
Ukrainer Janukowitsch. Aber selbst ohne eine vertiefte
institutionelle Zusammenarbeit entwickelt sich die Region zu einem
neuen Großreich der Unfreiheit. Die Ablehnung demokratischer Werte
schweißt zusammen. Der Westen hat es angesichts seiner eigenen
Schwäche nicht leicht, Einfluss zu nehmen. Unverzeihlich aber ist,
dass Europäern und Amerikanern jegliche Strategie fehlt. Besonders
deutlich wird dies im Fall der Ukraine. Seit der orangen Revolution
2004 können sich die Verantwortlichen in Brüssel und Washington nicht
entscheiden, wie sie mit dem Land umgehen wollen, das in den Augen
vieler Geopolitiker eine Schlüsselrolle im Verhältnis zwischen West
und Ost spielt. Die USA drängen die EU dazu, die Ukraine an sich zu
binden - Menschenrechte hin oder her. Das ist ein unmoralisches
Angebot und führt zu nichts, wie das Beispiel Georgien zeigt. In
Brüssel wiederum schmiedet man hehre Pläne, die Namen wie
"Assoziierungs- und Freihandelsabkommen" tragen und nichts als faule
Kompromisse sind. Eine EU-Beitrittsperspektive für die Ukraine
schließt namentlich Deutschland aus. Dieses Verfahren nach der Devise
"Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass" kann nicht
funktionieren.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
397075
weitere Artikel:
- WAZ: Energiewende braucht ökonomische Vernunft. Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Röttgen ist weg, Altmaier da. Zu tun gibt es ab
heute reichlich für den Umweltminister. Er muss das
Jahrhundert-Experiment namens Energiewende in die Spur bringen. Was
angesichts des verkorksten Schnellstarts eine Herkulesaufgabe ist.
Das Aufgabenheft: Altmaier muss die Energiewende von ideologischem
Ballast befreien. Längst nicht alles ist ökologisch und ökonomisch
sinnvoll, was den Titel Erneuerbare trägt. Die Förderung der
Photovoltaik, die teuerste und ineffizienteste Art Kohlendioxid
einzusparen, kostet in Summe mehr...
- WAZ: Lafontaine war das Problem. Kommentar von Miguel Sanches Essen (ots) - So kann man sich täuschen. So hat sich Oskar
Lafontaine getäuscht: Er war nicht Teil der Lösung. Er war Teil des
Problems. Mit seiner Bewerbung für den Vorsitz der Linken hat er die
Linkspartei gespalten, in Ossis und Wessis, hier die Reformer und
dort die Radikallinke. Also zog er gestern seine Kandidatur zurück,
aus Einsicht und mutmaßlich auch aus einem Gefühl der Kränkung
heraus. Es wäre nicht der "krönende Abschluss" seiner Karriere
gewesen. Das hat er so gesagt, wortwörtlich, persönlich
nachvollziehbar, aber mehr...
- Westfalenpost: Kommentar zu Neuer Minister, ate Probleme / Von Martin Korte Hagen (ots) - Röttgen ist weg - die Herausforderungen bleiben. Das
Berliner Umweltministerium gilt als eine der größten Dauerbaustellen
der schwarz-gelben Koalition. Energiewende, Atomendlager,
Klimawandel: Umwelt-Anfänger Peter Altmaier muss sich zügig
einarbeiten in sein neues Ressort. Die Zeit drängt. Vieles ist liegen
geblieben unter der Regie von Norbert Röttgen. Der ehemalige Liebling
von Angela Merkel scheiterte nicht nur an seiner eigenen
Selbstüberschätzung und am miserablen Wahlergebnis in NRW; zu Fall
brachten ihn auch die mehr...
- Westfalenpost: Kommentar zu Das Regieren in NRW wird schwieriger Rot-Grün bespricht Koalitionsvertrag / Von Wilfried Goebels Hagen (ots) - Die Neuauflage der rot-grünen Koalition ist sicher,
es gibt keine unüberwindbaren Hürden. Trotzdem wird das Regieren für
Hannelore Kraft nicht leicht. Der Industriestandort NRW darf den
Anschluss nicht verlieren. Im Koalitionsvertrag müssen die Weichen
gestellt werden für eine Politik, die Arbeitsplätze sichert. Rot-Grün
trägt eine besondere Verantwortung, dass energieintensive Betriebe
nicht wegen hoher Strompreise und Umweltauflagen ins Ausland
vertrieben werden. Der ökologische Umstieg muss für Firmen planbar
und mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Drogenbericht Bielefeld (ots) - Immer weniger junge Menschen rauchen - das ist
eine gute Nachricht. Dennoch ergibt sich aus dem aktuellen
Drogenbericht reichlich Handlungsbedarf. Wichtig, weil bisher
vernachlässigt: Fortschritte in der Bekämpfung von Online- und
Glückspielsucht. Doch auch die altbekannten Probleme dürfen nicht aus
dem Blick verloren werden - das zeigen die Zahlen in Sachen
Alkoholkonsum. Zugegeben: Über mehrere Jahre betrachtet ist der
Anstieg weit weniger dramatisch als er scheint. 2007 etwa lag der
Anteil der Jugendlichen, die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|