ots.Audio: Danke, liebe Algen! - Wie der Klimakiller CO2 zum Rohstoff wird
Geschrieben am 29-05-2012 |
Berlin (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Extreme Hitzewellen, Unwetter, steigende Meeresspiegel und
schmelzende Pole: Und alles nur wegen dem vielen CO2, das wir
tagtäglich massenweise in die Luft pusten, zum Beispiel durch unsere
Autos und Kohlekraftwerke. Doch der sogenannte Klimakiller könnte
zukünftig zumindest in den Kraftwerken ganz einfach recycelt werden
und so zu einem wichtigen Rohstoff werden - nämlich zu einem
Bestandteil von Tierfutter. Das hat die Vattenfall-Tochter GMB GmbH
in den letzten zwei Jahren zusammen mit dem
Biotechnologie-Unternehmen FIM erforscht und erprobt. Oliver Heinze
kennt die Ergebnisse.
Sprecher: Seit 2010 wurde im Brandenburger Heizkraftwerk
Senftenberg eifrig experimentiert und getestet, wie man den
CO2-Austoß in die Luft mit Hilfe von kleinen grünen Algen verhindern
kann. Leiter des GMB-Mikroalgenprojekts ist Dr. Michael Strzodka:
O-Ton 1 (Dr. Michael Strzodka, 0:22 Min.): "Was uns an der
Entwicklungsarbeit gereizt hat,ist: Wir wissen aus unserer Arbeit,
wir können das CO2 des Rauchgases reduzieren. Wir suchen nach
Verwertungswegen, wir sehen in dem aquatischen Futtermittelzusatz
einen Weg, wo wir glauben, gegenüber anderen einen Schritt voraus zu
sein und damit auch einen Beitrag zur stofflichen Nutzung von CO2
leisten zu können."
Sprecher: Und das geht dank der Algen ganz einfach. Denn die
brauchen CO2 für ihre Photosynthese, um überhaupt wachsen und
gedeihen zu können. Sind die Algen dann groß und stark, können sie
weiterverarbeitet werden. Zum Beispiel zu einem Zusatz für
Tierfutter, sagt Rainer Dallwig von der FIM Biotech GmbH.
O-Ton 2 (Rainer Dallwig, 0:27 Min.): "Wir verwenden sehr gerne
Mikroalgen für Futtermittelzusatzstoffe, weil sie erstens gute
Proteinträger sind, also einen wesentlichen Beitrag zur Ernährung
liefern und zum anderen sehr wenige Stützfunktionen haben,
beziehungsweise Strukturen, die schwer verdaulich sind. Das heißt
also, eine Mikroalge ist für den tierischen Organismus ein ganz
besonderes natürliches Lebensmittel, weil es quasi schon vorverdaut
ist und deswegen außerordentlich wertvoll."
Sprecher: So wird aus dem Klimakiller CO2 durch das Recycling mit
kleinen grünen Algen also ein begehrter Rohstoff, der eine wichtige
Schlüsselrolle in einem umweltfreundlichen Kreislauf spielt.
O-Ton 3 (Rainer Dallwig, 0:21 Min.): "Die Ergebnisse haben ja
ergeben, dass wir jetzt von CO2 als Wertstoff reden können und nicht
als Problemstoff. Bisher ist CO2 als Problemstoff oder als Schadstoff
ausgewiesen und wir können nachweisen, dass dieses CO2 als Rauchgas
einen Wertstoff darstellen kann, nämlich einen wichtigen Bestandteil
für Futtermittel."
Abmoderationsvorschlag:
Auf dieses CO2-Recycling-Verfahren haben die beiden Firmen jetzt
ein Patent angemeldet.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Thoralf Schirmer
Media Relations Germany
Pressesprecher
Vattenfall Europe AG
Vom-Stein-Straße 39
03050 Cottbus
Tel. +493552887 3067
Fax +493552887 3066
Mobil +491732984595
thoralf.schirmer@vattenfall.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
398253
weitere Artikel:
- Biostar präsentiert neues Motherboard B75MU3+ für kleine und mittelständische Unternehmen München (ots) - Die BIOSTAR GROUP präsentiert heute das neue
Motherboard BIOSTAR B75MU3+, das auf dem Intel-Chipsatz B75 Express
basiert. Das neue Board eignet sich für die Intel-Core-Prozessoren
der dritten Generation (Ivy Bridge) und ist abwärts kompatibel zu den
Intel-Core-Prozessoren der zweiten Generation (Sandy Bridge).
Der Chipsatz Intel B75 Express ist eine integrierte
Single-Chip-Lösung, die die kombinierte Software-/Hardware-Suite
"Intel Small Business Advantage" (SBA) unterstützt. Intel Small
Business Advantage (SBA) mehr...
- Kurioses und Gruseliges bei Nachtwächterführungen in Schweizer Städten Frankfurt am Main (ots) - Schreckliches, Interessantes, aber auch
Lustiges aus der mittelalterlichen Stadtgeschichte erfahren
Teilnehmer der Nachtwächterführungen in Luzern, Zürich, Basel,
Schaffhausen und Stein am Rhein. Weitere Informationen gibt es unter
www.MySwitzerland.com und unter der gebührenfreien Rufnummer von
Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Buchungsberatung.
"Hört ihr Leut' und lasst euch sagen", so singen die Nachtwächter,
die in Luzern, Zürich, Schaffhausen, Stein am Rhein mit den Gästen
nachts mehr...
- »Mathe macht das Tor 2012«: Die fünf Siegerklassen stehen fest Hamburg (ots) - 34.000 Schüler nahmen an dem bundesweiten
Wettbewerb teil / Unterricht mit einem Fußball-Profi gewinnen das
Droste-Hülshoff-Gymnasium in Meersburg, die
Wilhelm-von-Siemens-Oberschule in Berlin, das Heisenberg Gymnasium in
Ettlingen, die HJK Steinfeld-Schule in Kall-Steinfeld und die Freie
Schule Bützow
Zehntausende Schüler aus ganz Deutschland haben beim bundesweiten
Klassenwettbewerb »Mathe macht das Tor« (www.mathe-macht-das-tor.de)
in den letzten Wochen begeistert um die Wette gerechnet. Jetzt stehen
die Gewinner mehr...
- Mathematik im Alltag - Wie Versicherung funktioniert / Versicherungswirtschaft gibt Stochastik-Handreichung für den Einsatz in der Schule heraus München (ots) - Das Berufsbildungswerk der Deutschen
Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. hat gemeinsam mit der Deutschen
Aktuarvereinigung (DAV) e.V. das Heft "Stochastik. Simulation von
Sachschäden" entwickelt; eine Handreichung für Lehrer der
Sekundarstufe II, um das Interesse von Schülern an praxisnaher
Mathematik - hier am Beispiel der Versicherungsmathematik - zu
wecken. Erschienen im Verlag Klett MINT orientiert sich das Heft an
schulischen Anforderungen und vermittelt Schülern von Klasse 10
aufwärts Kernkompetenzen wie "Modellieren mehr...
- Hear the World Foundation: Erfolgreiche Partnerschaft mit den Special Olympics München 2012 München, Deutschland / Zug, Schweiz (ots) - Gratis-Hörgeräte für
31 Athleten mit Hörverlust / Umjubelter Auftritt von Hear the World
Botschafter Patrick Nuo bei feierlicher Eröffnung
Der olympische Geist in der bayerischen Landeshauptstadt lebt:
Davon konnten sich die über 5.000 Teilnehmer der Special Olympics
München 2012 vom 20. bis 26. Mai hautnah überzeugen. Neben den
sportlichen Wettbewerben durchliefen sie ein umfassendes
Gesundheitsprogramm, bei dem auch ihr Gehör getestet wurde. Das
Ergebnis: 31 Teilnehmer waren von mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|