ZDF-Programmhinweis / Donnerstag, 31. Mai 2012, 22.15 Uhr / maybrit illner
Geschrieben am 30-05-2012 |
Mainz (ots) -
Verteilungskampf am Krankenbett - Kassen reich, Patienten arm dran?
Die Gäste:
Daniel Bahr (FDP), Bundesgesundheitsminister
Thomas Isenberg (SPD), gesundheitspolitischer Sprecher der SPD im
Berliner Abgeordnetenhaus
Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bundesärztekammer, Präsident
der Bayerischen Landesärztekammer, Facharzt für Allgemeinmedizin
Ingo Kailuweit, Vorstandsvorsitzender der gesetzlichen
Krankenversicherung KKH-Allianz
Dr. med. Gunter Frank, Arzt und Autor - u.a. "Schlechte Medizin. Ein
Wutbuch", Leiter des Heidelberger Präventions- und Gesundheitsnetzes
Dr. Anke Martiny, Gesundheitsexpertin und Vorstandsmitglied der
Antikorruptions-Organisation "Transparency International Deutschland"
Da liegen ein paar Milliarden Euro auf der hohen Kante - kaum
vorstellbar in diesen Krisenzeiten und dennoch wahr: Die gesetzlichen
Krankenkassen verfügen derzeit über ein Finanzpolster von insgesamt
19,5 Milliarden Euro. Zehn Milliarden haben die Kassen selbst
angespart, und 9,5 Milliarden liegen als Überschuss im
Gesundheitsfonds. Ist jetzt alles in Butter? Wird das viel
gescholtene Gesundheitssystem nun vom Kopf auf die Füße gestellt?
Profitiert der Patient? Wird seine Versorgung endlich besser? Wohl
kaum. Zunächst einmal, so scheint es, weckt ein solcher Schatz vor
allem Begehrlichkeiten. Daniel Bahr, Bundesgesundheitsminister von
der FDP, die dringend wieder mehr Wähler braucht, plädiert dafür, die
Überschüsse zurückzuzahlen - an die gesetzlich Krankenversicherten.
Doch die meisten Kassen wollen davon nichts wissen. Sie wollen die
Milliarden frei nach dem Motto "Spare in der Zeit, dann hast du in
der Not" für schlechtere Zeiten horten. Morgenluft wittern auch die
Mediziner. So beharren Deutschlands Kassenärzte, trotz des
Widerstands von Gesundheitspolitikern, auf einer Honorarerhöhung von
zirka zehn Prozent für das nächste Jahr. Das wären ungefähr drei
Milliarden Euro. Und die Kassenärzte sind nicht die einzigen
Mediziner, die ein Auge auf die hohen Überschüsse geworfen haben.
Auch der Marburger Bund, die "Gewerkschaft" der Krankenhausärzte,
verlangt, die von ihr ausgehandelte Gehaltssteigerung durch höhere
Zuschüsse an die Krankenhäuser auszugleichen. Alle rangeln ums Geld.
Von einer Verbesserung der Versorgung ist wenig zu hören.
Oder bringt mehr Geld im System auf jeden Fall Vorteile für die
Patienten? Die bisherigen Erfahrungen sprechen eher für das
Gegenteil. Schlagzeilen macht in diesen Wochen zum Beispiel die so
genannte Fangprämie. Ärzte und Krankenhäuser sollen in vielen Fällen
illegale Honorare für die Überweisung von Patienten kassiert haben.
Dies sei im deutschen Gesundheitswesen keine Ausnahme, sondern
gängige Praxis, heißt es in einer Studie, die im Auftrag des
Kassen-Spitzenverbandes erstellt wurde. Ärzteschaft und Kliniken
weisen die Vorwürfe als haltlos zurück. Doch viele Patienten fragen
sich: Bekommen wir im deutschen Gesundheitssystem das, was für uns
gut ist, oder werden eher Ärzte, Kliniken und Kassen mit dem
versorgt, was gut für sie ist? Werden wir nicht gut beraten, sondern
häufig schlicht verkauft?
Hoffnung im zerrütteten Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und
Patient könnte das geplante Patientenrechtegesetz machen, das Anfang
kommenden Jahres in Kraft treten soll. Doch werden Patienten damit
wirklich vom "Bittsteller" zum "Partner", wie es die Bundesregierung
verspricht? Welche Rechte haben Patienten überhaupt? Und welche
Chancen, gegen Ärzte und Kassen zu bestehen?
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
398561
weitere Artikel:
- Eine Pressemitteilung des Rundfunkrats //
WDR-Rundfunkrat: Monika Piel als Intendantin wiedergewählt Köln (ots) - Der WDR-Rundfunkrat hat Monika Piel als Intendantin
des WDR mit großer Mehrheit für eine zweite Amtsperiode
wiedergewählt. Die neue Amtszeit der Intendantin beträgt nach dem
WDR-Gesetz sechs Jahre und gilt für den Zeitraum vom 1. April 2013
bis zum 31. März 2019.
Ruth Hieronymi, Vorsitzende des WDR-Rundfunkrats, erklärt im
Anschluss an die Sitzung: "Die Wiederwahl von Frau Piel ist eine gute
Entscheidung für den WDR und die Fortsetzung der Zusammenarbeit ein
klares Signal zur Stärkung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. mehr...
- Boudgoust gratuliert Monika Piel zur Wiederwahl Stuttgart (ots) - Stuttgart. Der Stellvertretende ARD-Vorsitzende
Peter Boudgoust: "Ich gratuliere Monika Piel zur Wiederwahl als
Intendantin des Westdeutschen Rundfunks. Der WDR unter ihrer Führung
ist ein Innovationsmotor in der ARD. Das beweisen nicht zuletzt
erfolgreiche neue Formate aus der WDR-Schmiede wie die
"Markencheck"-Reihe. Unter Ihrem Vorsitz schärft die ARD auch
insgesamt gezielt das Informationsprofil des Ersten. Und wir bündeln
unsere Angebote, um mehr denn je auch junge Zuschauer mit unseren
starken Inhalten zu mehr...
- Widbook.com: Erstes soziales Netzwerk von Autoren und Büchern startete im Internet New York (ots/PRNewswire) -- Widbook.com kommt bezüglich der Anzahl der Leser von digitalen
Medien und der weitverbreiteten Akzeptanz von Lesegeräten wie Kindle
und iPad am Förderband des Wachstums auf den Markt.
NEW YORK, 30 Mai 2012 /PRNewswire/ -- Laut Statistiken von Bowker
werden jedes Jahr weltweit über eine Million Bücher veröffentlicht.
Wie viele würden da sein, wenn es eine digitale Plattform geben
würde, die es jedem ermöglicht den Inhalt eines Buches zu verfassen,
herauszugeben und zu teilen?
Mit dieser Frage im Hinterkopf mehr...
- Brasiliens Präsidentin unterschreibt historische DNA-Datenbankgesetzgebung zur Aufklärung und Verhinderung von Gewaltkriminalität Carlsbad, New Mexico (ots/PRNewswire) -- Neues Gesetz wird Brasilien sicherer machen und Leben retten
CARLSBAD, New Mexico, 30. Mai 2012 /PRNewswire/ -- Jayann Sepich,
Gründerin von DNASaves (www.dnasaves.org [http://www.dnasaves.org/])
und Mutter des Mordopfers Katie Sepich, lobte Präsidentin Dilma
Rousseff und das brasilianische Parlament für die Verabschiedung
eines Gesetzes, das die Aufnahme der DNA von verurteilten Straftätern
in die brasilianische DNA-Datenbank vorschreibt. Frau Sepich begrüßt,
dass Brasilien nun auch zu einer steigenden mehr...
- WDR-Pressemitteilung //
Monika Piel als WDR-Intendantin wieder gewählt: //
Programme Leuchttürme für Menschen, die nach Information und Orientierung suchen Köln (ots) - Monika Piel ist vom Rundfunkrat des WDR erneut zur
Intendantin gewählt worden. Piel dankte dem 48köpfigen Gremium unter
Leitung von Ruth Hieronymi für das Vertrauen. Anlässlich der Wahl
bilanzierte die Intendantin ihre bisherige Arbeit und nannte
zukünftige Aufgaben.
Piel: "Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland befindet
sich vor großen Herausforderungen. Die Nutzungsgewohnheiten unseres
Publikums ändern sich dramatisch, die technischen Möglichkeiten,
Programm zu sehen und Programm zu machen, ebenfalls. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|