WDR-Pressemitteilung //
Monika Piel als WDR-Intendantin wieder gewählt: //
Programme Leuchttürme für Menschen, die nach Information und Orientierung suchen
Geschrieben am 30-05-2012 |
Köln (ots) - Monika Piel ist vom Rundfunkrat des WDR erneut zur
Intendantin gewählt worden. Piel dankte dem 48köpfigen Gremium unter
Leitung von Ruth Hieronymi für das Vertrauen. Anlässlich der Wahl
bilanzierte die Intendantin ihre bisherige Arbeit und nannte
zukünftige Aufgaben.
Piel: "Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland befindet
sich vor großen Herausforderungen. Die Nutzungsgewohnheiten unseres
Publikums ändern sich dramatisch, die technischen Möglichkeiten,
Programm zu sehen und Programm zu machen, ebenfalls. Der WDR spielt
als größte Anstalt im ARD-Verbund dabei eine besondere Rolle. Mein
Ziel ist, dass der WDR der Motor bleibt für programmliche
Innovationen und technischen Fortschritt. Ich möchte, dass unsere
Programme Leuchttürme sind für die Menschen, die nach Information,
Orientierung, Bildung, Kultur, Unterhaltung suchen. Mein Kurs lautet:
erstklassige Qualität in den Programmen, solides Wirtschaften auf
allen Ebenen und technischer Fortschritt zum Nutzen unseres
Publikums. Wichtig bleibt es, auch jüngeres Publikum zu gewinnen. Ich
freue mich auf die Aufgaben und über das Vertrauen, mit dem ich diese
Aufgaben angehen kann."
Monika Piel ist seit 2007 Intendantin des WDR und seit 2011 zudem
Vorsitzende der ARD. Die Journalistin wurde 1951 in Bensberg geboren.
1976 schloss sie ein Studium der Betriebswirtschaft an der
Fachhochschule für Wirtschaft in Köln ab und studierte anschließend
Jura und Orientalistik in Köln. Bereits während des Studiums war sie
für den WDR als Assistentin von Werner Höfer im "Internationalen
Frühschoppen" tätig. 1978 fing Piel beim WDR Hörfunk an, von 1979 bis
1982 arbeitete sie als Redakteurin und Reporterin bei den aktuellen
Magazinen. In dieser Zeit moderierte sie WDR 2-Sendungen wie
"Morgenmagazin", "Mittagsmagazin" und "Berichte von heute" (letztere
Sendung heute auch in WDR 5). Von 1982 bis 1984 arbeitete sie als
freie Journalistin in Portugal u.a. für den WDR. Anschließend kehrte
sie nach Deutschland zurück und ging als Hörfunk-Korrespondentin für
Wirtschafts- und Finanzpolitik ins WDR-Studio Bonn. 1993 wurde Piel
Leiterin der Hörfunk-Programmgruppe Wirtschaft, Landwirtschaft,
Umwelt und Verkehr, 1996 Programmchefin der Welle WDR 2. Es folgte
1997 die Ernennung zur Chefredakteurin und noch im selben Jahr zur
stellvertretenden Hörfunkdirektorin. 1998 wurde Piel
Hörfunkdirektorin des WDR. Während der ARD-Geschäftsführung 2001/2002
leitete sie die ARD-Hörfunkkommission. Piel gehörte von 2001 bis 2007
zu den Moderatoren des "Presseclub" im Ersten und des
"Internationalen Frühschoppen" (PHOENIX). Seit Anfang 2011 ist Monika
Piel als erste Frau in der Geschichte der ARD Vorsitzende des
Senderverbundes. Für PHOENIX moderiert sie das "Forum Wirtschaft"
sowie die in loser Folge gesendete Reihe "Zeitzeugen".
Fotos unter www.ard-foto.de
Pressekontakt:
Gudrun Hindersin
Unternehmenssprecherin
Tel. 0221 220 7110
gudrun.hindersin@wdr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
398566
weitere Artikel:
- Das EM-Sommermärchen bei ZDF tivi und im KiKA/
"logo!", "Die Wilden Kerle", "Löwenzahn" und www.zdftivi.de im Fußballfieber Mainz (ots) - ZDF tivi, das Kinder- und Jugendprogramm des ZDF,
und der KiKA im Fußballfieber: "logo!", "Löwenzahn", "Die Wilden
Kerle" und www.zdftivi.de greifen die Europameisterschaft auf.
Wenn sich die Fußballfans in aller Welt zur Europameisterschaft
vor den Fernsehgeräten versammeln, ist auch die
ZDF-Kindernachrichtensendung "logo!" mit dabei. Schon im Vorfeld
stimmt sie die Zuschauer auf das spannendste Fußball-Event des Jahres
ein. "logo!"-Moderator sowie -Reporter Tim Schreder und
Videojournalistin Julia Lutz sind dafür mehr...
- Adfonic veröffentlicht ersten AdMetrics Report / Spiele-Apps zeigen stärkste Performance in mobiler Werbung / Daten von monatlich mehr als zehn Milliarden Ad Requests München (ots) - Adfonic, der internationale mobile
Werbemarktplatz, hat den ersten AdMetrics Report zur Entwicklung der
Performance von mobiler Werbung veröffentlicht. Der Bericht basiert
auf Messwerten aus über 10.000 Kampagnen, die im ersten Quartal 2012
auf mehreren zehntausend mobilen Webseiten und Apps gefahren wurden.
Adfonic erreicht weltweit große Reichweiten auf allen Plattformen,
unterschiedlichen Gerätetypen, Apps und Branchen - und vor allem auch
im Bereich mobiler Spiele. Spielen kommt im mobilen Werbemarkt
besondere mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Donnerstag, 31. Mai 2012, 5.30 Uhr / ZDF-Morgenmagazin / Donnerstag, 31. Mai 2012, 22.15 Uhr / maybrit illner Mainz (ots) -
Donnerstag, 31. Mai 2012, 5.30 Uhr
ZDF-Morgenmagazin
Angela Merkel lädt ein: Treffen der Ostseeanrainer in Stralsund
Iren stimmen ab: Referendum über den Fiskalpakt
Konservatives Männerbündnis? Deutsche Burschenschaften tagen
Im Sport:
Der letzte EM-Test: Löw und Co. vor dem Testspiel gegen Israel
French Open in Paris: Kommt Angelique Kerber in die nächste Runde?
Gespräche:
Karin Vitzthum, Vivantes Klinikum, zu "Rauchen abgewöhnen" (ca. 6.35
Uhr, 7.35 Uhr, 8.35 Uhr)
Live im ZDF-Morgenmagazin-Café:
Culcha Candela, mehr...
- Auch kleine Unternehmen sammeln große Datenmengen / Abseits vom öffentlichen Fokus auf Google und Facebook / translators-fusion.com loggt seit Jahren alle Aktionen seiner 2.900 Übersetzer mit Bad Reichenhall (ots) - Jede Aktion dieser Übersetzer im
Auftragsportal hinterlässt digitale Spuren beim
Übersetzungsunternehmen. Aufträge werden bestätigt oder abgelehnt.
Innerhalb von Minuten oder erst nach Stunden. Alles wird mitgeloggt.
Hunderttausende Datensätze sind in der Datenbank von
translators-fusion.com gespeichert.
Was macht das Unternehmen mit diesen Daten? Mit Sicherheit keinen
Datenhandel. Was könnte für Außenstehende interessant daran sein,
dass ein Übersetzer viermal spät bestätigt oder zweimal pünktlich
liefert? mehr...
- Eine Pressemitteilung des Rundfunkrats //
WDR-Rundfunkrat: Chancen für WDR 3 verbessert Köln (ots) - Köln, 30. Mai 2012 - Der Rundfunkrat des WDR und sein
Programmausschuss haben in den vergangenen fünf Monaten intensiv und
umfassend über die geplanten Änderungen der WDR Geschäftsleitung zu
WDR 3 beraten und deutliche Modifikationen und Ergänzungen in den
Diskussionen mit den Programmverantwortlichen beschlossen. In seiner
heutigen Sitzung ist der Rundfunkrat der einstimmigen
Beschlussvorlage des Programmauschusses gefolgt und hat die
geänderten Pläne mit großer Mehrheit zustimmend zur Kenntnis
genommen.
"WDR mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|