PHOENIX-LIVE
Nobelpreis für Aung San Suu Kyi
Samstag, 16. Juni 2012, 13.15 Uhr
Geschrieben am 15-06-2012 |
Bonn (ots) - PHOENIX überträgt am Samstag, 16. Juni 2012, LIVE ab
13.15 Uhr die Verleihung des Nobelpreises an die birmanische
Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi. Die Rede von Suu Kyi wird gegen
13.30 Uhr erwartet. Vor der LIVE-Übertragung zeigt PHOENIX um 12.30
Uhr die Dokumentation "Aung San Suu Kyi - Ein Leben für Myanmar"
(Arte France, 2011). Gast im PHOENIX-Studio ist Luise Weiß vom
Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn.
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
401555
weitere Artikel:
- Studie: Stuttgart ist die nachhaltigste Stadt Deutschlands, Gelsenkirchen landet auf dem letzten Platz Düsseldorf (ots) - Saubere Luft, viele Erholungs- und Grünflächen,
wenig Verkehr, gute Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, eine hohe
Lebenserwartung - der WirtschaftsWoche Sustainable City Indikator
zeigt auf, in welchen deutschen Städten das Thema Nachhaltigkeit
besonders groß geschrieben wird. Bei der erstmals durchgeführten
wissenschaftlichen Untersuchung wurden die 50 größten deutschen
Städte anhand von 56 ökologischen und sozial-ökonomischen
Einzelkriterien in den Kategorien Energie & Verkehr, Umwelt,
Sozialkapital, Humankapital, mehr...
- Tourismus-Boom in der Ukraine: 300.000 Besucher pro Tag Kiew (ots/PRNewswire) -
Laut dem Infrastrukturministerium der Ukraine überqueren an
Spieltagen der EURO 2012 etwa 300.000 Menschen die ukrainische
Grenze. Im sogenannten "Global Destination Cities Index" von Master
Card rangiert die ukrainische Hauptstadt Kiew, in der auch das Finale
der EURO 2012 ausgetragen wird, vor der polnischen Hauptstadt
Warschau. Beide Städte sind Veranstalter des Fussballturniers.
Im Vergleich zum identischen Zeitraum des Jahres 2011 stieg die
Zahl der täglich in der Ukraine eintreffenden Menschen in mehr...
- FAZ plant Paywall Frankfurt (ots) - Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" plant eine
Paywall für ihre Online-Inhalte. Dies kündigt Geschäftsführer Tobias
Trevisan im Branchenmagazin "Wirtschaftsjournalist" an, der heute
erscheint.
Wann die FAZ die Paywall einführt, stehe aber noch nicht fest: "Es
gibt noch keinen Zeitplan, aber wir beschäftigen uns natürlich
intensiv mit dem Thema und werden den Schritt zu einer Bezahlpflicht
möglichst bald machen", erklärt Trevisan.
Im Interview mit WJ-Chefredakteur Markus Wiegand erklärt Trevisan:
"Das Thema mehr...
- agrarzeitung (az): Neuer "Marktsensor" liefert Infos für optimale Vermarktung Frankfurt am Main (ots) - Um die aktuellen Marktentwicklungen im
Agribusiness frühzeitig abzubilden, haben die "agrarzeitung"
(Deutscher Fachverlag) und das Marktforschungsunternehmen Kleffmann
Group das Online-Instrument "Marktsensor" entwickelt. Der Marktsensor
erhebt ab sofort regelmäßig und anonym unter Landwirten in ganz
Deutschland wichtige Schlüsseldaten zu Angebot und Nachfrage an den
Märkten für Getreide und Ölsaaten: Anbauplanungen, Ertrags- und
Preiserwartungen, Vermarktungschancen und Lagerbeständen auf den
Höfen. So mehr...
- Schwere Vorwürfe gegen Leyendecker, Ott und Richter Hamburg (ots) - "Hans Leyendecker, Klaus Ott und Nicolas Richter
haben durch grob unwahre Berichterstattung ihre eigene investigative
Leistung in den Augen der Leser übertrieben und Gerhard Gribkowskys
Verhalten der SZ und der Staatsanwaltschaft gegenüber in
journalistisch unzulässiger, entwürdigender Weise falsch
dargestellt", erklärt der Düsseldorfer Soziologe und Publizist Hersch
Fischer in einem Schreiben an die Jury des Henri-Nannen-Preises, das
dem Journalistenportal "Newsroom.de" vorliegt.
Und weiter: "Die groben Fehler mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|