(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Psychopharmaka-Boom

Geschrieben am 26-06-2012

Bielefeld (ots) - Die USA werden auch »Prozac Nation« genannt -
nach der gleichnamigen »Glückspille«. Millionen Amerikaner schlucken
Antidepressiva, Beruhigungsmittel und Konzentrationsverstärker. Und
das tun nicht nur Kranke, sondern auch immer mehr Gesunde. Mit
leistungsfördernden Psychopharmaka wollen sie sich gegen wachsenden
Stress am Arbeitsplatz wappnen. Militärpiloten etwa schlucken sie vor
dem Einsatz, damit sie länger durchhalten.

Von amerikanischen Verhältnissen ist Deutschland nicht mehr weit
entfernt. Vor allem Frauen würden Psychopharmaka in einer
besorgniserregenden Menge verschrieben, und das teils ohne
therapeutische Notwendigkeit, heißt es im Arzneimittelreport 2012 der
Barmer GEK.

Das Problem ist nicht neu, wird aber immer gravierender. Deutsche
Apotheken kauften 1996 insgesamt 88 Kilogramm des Wirkstoffs
Methylphenidat, der in dem populären Medikament Ritalin enthalten
ist. 2006 waren es bereits 1221 Kilogramm. Einst diente Ritalin nur
dazu, unaufmerksame und hyperaktive Kinder, die sogenannten
»Zappelphilippe«, zu behandeln - heute nutzen Tausende Studenten das
Mittel zum Gehirn-Doping. Der Wirkstoff Methylphenidat verhilft zu
längeren Konzentrationsphasen; die angehenden Akademiker können ganze
Nächte an ihrer Examensarbeit durchschreiben.

In einer Gesellschaft, in der jeder zu »funktionieren« hat, werden
Psychopharmaka zunehmend als Allheilmittel gegen die seelischen
Belastungen im Alltag angesehen, die gefälligst schnell zu
verschwinden haben. Die Werbung der Pharmafirmen verstärkt dieses
Denken, indem sie verspricht, ihre Medikamente würden wie ein Turbo
wirken: Tablette einnehmen, Kopfschmerzen weg!

Der verständliche Wunsch nach einem glücklichen, unkomplizierten
Leben verleitet zum Schlucken der Psychopillen. Mögliche
Nebenwirkungen bis hin zur Abhängigkeit werden ausgeblendet. Bei
psychischen Krankheiten wie Zwangsstörungen sind Medikamente oft aber
allein keine Lösung: Sie dämpfen nur die Symptome, ersetzen aber
keine Psychotherapie, die die Ursachen aufarbeitet.

Die Ärzte wissen das: Sie verschreiben aber auch deshalb so viele
Beruhigungs- und Schlafmittel, weil Psychotherapeuten inzwischen
Wartezeiten von bis zu einem Jahr haben und die Patienten natürlich
schnell Linderung suchen. Und weil Frauen mit seelischen Problemen
eher zum Arzt gehen als Männer (»Indianer kennen keinen Schmerz«),
werden ihnen zwei- bis dreimal mehr Psychopharmaka verschrieben.

Damit Deutschland nicht auch zur »Prozac Nation« wird, sollten
Ärzte die vermeintlichen Glückspillen nur mit Bedacht verordnen und
Wissenschaftler und Medien stärker vor den mit ihnen verbundenen
Illusionen warnen. Leid und Sorgen gehören zum Leben dazu - die
Belastungen im Alltag, in Beruf und Beziehung lassen sich nicht
einfach wegschlucken.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

403432

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Arzneimittelreport Osnabrück (ots) - Der kritische Patient Es muss nicht immer der in der Bauchhöhle vergessene Tupfer oder das fälschlicherweise operierte Knie sein. Der jetzt veröffentlichte Arzneimittelreport macht vor allem eins deutlich: Arztfehler mit fatalen Auswirkungen sind nicht zwangsläufig immer gleich schockierend. Das wird gerne vergessen, wenn leidenschaftlich über den Entwurf des neuen Patientenrechtegesetzes diskutiert wird. Wer ist nämlich schuld, wenn der Patient in eine Abhängigkeit von Medikamenten gerät, die ihm der Arzt mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu NATO / Syrien / Türkei Osnabrück (ots) - Syrien ist zu stark Die harsche Rhetorik der Türkei darf nicht blenden: Zwar dröhnt Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan von der "brennenden Qual". Der Zorn seines Landes sei gewaltig und vernichtend, meint er. Tatsächlich bleibt Ankara, und ebenso der NATO, im Konflikt mit Syrien über den Abschuss eines türkischen Kampfjets aber nichts anderes übrig, als eine diplomatische Lösung anzustreben. Die donnernden Parolen Erdogans sind lediglich ein sprachliches Signal an die heimische Bevölkerung. Dem steht mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Affären / EnBW / Untersuchungsausschuss / Rechnungshof Osnabrück (ots) - Mensch, Mappus! Neues Kapitel im Politkrimi um den Rückkauf von EnBW-Anteilen durch das Land Baden-Württemberg: Auch der Landesrechnungshof hat das Vorgehen des einstigen Ministerpräsidenten Stefan Mappus scharf gerügt. Er wirft dem CDU-Politiker vor, den Wert des Versorgungsunternehmens nicht genau genug geprüft zu haben. Das lässt an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig. Mappus kassiert damit nun schon zum wiederholten Mal eine schallende Ohrfeige. Im vergangenen Oktober bereits hatte der Staatsgerichtshof mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Ernährung / Welthungerhilfe Osnabrück (ots) - Alle drei Sekunden Die von der Welthungerhilfe präsentierten Spendensummen sind angesichts der schwelenden Euro-Krise erstaunlich. Dass so viele Menschen noch einige Euros lockermachen, obwohl gewiss nicht wenige von ihnen selbst den Gürtel enger schnallen müssen, macht Hoffnung. Darauf nämlich, dass das Gespür für Hilfe angesichts des Leids dieser Welt nicht abhandengekommen ist. So erleichtert allerdings eine Organisation wie die Welthungerhilfe wegen der Zuwendungen sein dürfte: Die rosige Bilanz kann mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: Die Krise als Chance Karlsruhe (ots) - Es ist noch gar nicht so lange her, da war Angela Merkel mit Europa ganz zufrieden. Nachdem sie maßgeblich den seit Ende 2009 geltenden Vertrag von Lissabon durchgekämpft hatte, hoffte sie auf Ruhe - nach acht Jahren Drama um die Generalreform der Union. Weitere Souveränitätsrechte für die EU? Kein Thema, fand Merkel. Zumal es die Bürger nicht wollten. Letzteres hat sich nicht geändert. Doch die ungelöste Schuldenkrise hat sie zur glühenden Verfechterin für mehr Brüsseler Macht gemacht. Beim kommenden EU-Cheftreffen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht