Frankfurter Rundschau: Zum Rücktritt des Verfassungsschutz-Chefs Heinz Fromm:
Geschrieben am 02-07-2012 |
Frankfurt (ots) - So erwächst aus der Vertrauens- eine
Legitimationskrise für den Verfassungsschutz. Ihn kann der neue
Präsident, der aller Voraussicht nach Alexander Eisvogel heißen wird,
nur begegnen, wenn er transparent die Vorgänge aufarbeitet - und die
nötigen Konsequenzen zieht, personell wie organisatorisch. Hat der
Referatsleiter allein gehandelt oder hatte er Mitwisser im Amt? Hat
er weitere Informationen manipuliert? Wusste das Bundesamt doch mehr
über das Terror-Trio als bislang bekannt? Sollte es dem neuen
Präsidenten nicht gelingen, den fatalen Eindruck zu zerstreuen, der
Verfassungsschutz sei auf einem Augen blind, steht die ganze Behörde
zur Disposition.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
404491
weitere Artikel:
- Westdeutsche Zeitung: Fromms Abgang rettet kein Vertrauen =
von Peter Lausmann Düsseldorf (ots) - Heinz Fromm ist eine Schlüsselfigur im Versagen
der Sicherheitsbehörden im Umgang mit der Zwickauer Neonazi-Zelle.
Und doch ist er ein Bauernopfer, sein Rücktritt - manche werten ihn
als Entlassung - zum jetzigen Zeitpunkt scheint politisches Kalkül.
Denn es nimmt Druck von seiner Aussage zur Aktenvernichtung vor dem
Untersuchungsausschuss des Bundestages, die für Donnerstag geplant
ist. Und doch: Fromm hat dann die Chance zu beweisen, dass sein
Ausscheiden aus dem Amt eine Konsequenz der Aufrichtigkeit war und mehr...
- NRZ: Die Reifeprüfung -- ein Kommentar von NORBERT MAPPES-NIEDIEK Essen (ots) - Ist Kosovo reif für die volle Unabhängigkeit? Es ist
die alte, falsche Frage. Es gibt auf der Welt kein
Reifeprüfungskomitee, das einem Volk da irgendwelche Zeugnisse
erteilen könnte. Souverän wird man, indem man sich dazu erklärt, und
nicht, weil jemand anders einen dafür hält. Dass Demokratie und
Rechtsstaat im Kosovo schlecht funktionieren, ist kein zulässiges
Gegenargument. Bosnien, Mazedonien, Albanien, Kosovo: Im Lehrfach
Demokratie haben sich die Zöglinge der neuen europäischen
Erziehungsdiktaturen allesamt als mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Verfassungsschutz Halle (ots) - Gerade die NSU-Mordserie schien zu belegen, dass
der Schutz der Verfassung mit geheimdienstlichen Mitteln
unverzichtbar ist. Denn das Wenige, was wir über die Terrorgruppe
wissen, stammt vom Verfassungsschutz, nicht von der Polizei. So
erwächst aus der Vertrauens- eine tiefe Legitimationskrise für den
Verfassungsschutz. Ihn kann der neue Präsident nur begegnen, wenn er
transparent die Vorgänge aufarbeitet - und die nötigen Konsequenzen
zieht, personell wie organisatorisch. Sollte es dem neuen Präsidenten
nicht gelingen, mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Solarbranche Halle (ots) - So chancenlos, wie einige Experten die deutsche
Solarindustrie darstellen, kann sie demnach nicht sein. Ansonsten
gebe es kaum Interessenten. Zuletzt hat schon die Q-Cells-Tochter
Solibro mit dem chinesischen Konzern Hanergy eine neue Mutter
bekommen. Vieles deutet darauf hin, dass auch Q-Cells Teil eines
asiatischen Unternehmens wird. Der Traum vieler Politiker und
Ökonomen mit den Solar-Unternehmen eine ganz neue Industrie in
Ostdeutschland zu etablieren, die hier ihre Forschung und
Konzernsitze hat, dürfte damit mehr...
- WAZ: Kinder, Politik und Wirklichkeit
- Kommentar von Birgitta Stauber-Klein Essen (ots) - Als Ursula von der Leyen noch Familienministerin
war, wollte sie mit ihrer Politik die Geburtenrate ansteigen lassen.
So setzte sie ab 2007 das Elterngeld durch und legte sich auf den
Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz ab 2013 fest. Zwar kämpfen die
Kommunen noch mit dem Kita-Ausbau, doch in den Städten hat sich für
Eltern, die Familie und Beruf miteinander verknüpfen wollen, eine
Menge getan. Ihr Ziel, die Geburtenrate positiv zu beeinflussen, hat
von der Leyen aber verfehlt. Die Wunschkinderzahl der immer weniger mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|