Atomausstieg beeinflusst Strompreise kaum / Greenpeace präsentiert Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung
Geschrieben am 03-07-2012 |
Hamburg / Berlin (ots) - Der Atomausstieg führt nicht
notwendigerweise zu höheren Preisen, insbesondere wenn der
Stromverbrauch nicht ansteigt. Zu diesem Schluss kommt eine Studie,
die Greenpeace beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
in Auftrag gegeben hat. Darin untersucht das DIW, wie sich der
Atomausstieg auf die Strompreise, den Klimaschutz und die
Kraftwerksinvestitionen in Deutschland und Europa auswirkt. Das
Ergebnis: Die Großhandelsstrompreise werden durch den Atomausstieg
minimal steigen. Entscheidend für die Entwicklung des Strompreises
ist aber eine wirkungsvolle Effizienzpolitik, die den
Energieverbrauch stabil hält. Dann können die restlichen Kraftwerke
die Nachfrage überwiegend befriedigen. Diese Effizienzpolitik kann
den Preiseffekt des Atomausstiegs abfedern und mittelfristig sogar
gegenüber der Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke senken. Zudem
sorgt der Ausbau Erneuerbarer Energien dafür, dass sich die
Strombörsenpreise trotz steigender Gas- und Kohlepreise kaum erhöhen
werden.
"Wenn die Strompreise steigen, ist nicht der Atomausstieg der
Sündenbock, sondern Wirtschaftsminister Rösler, der die
Energieeffizienz blockiert", sagt Niklas Schinerl, Energieexperte von
Greenpeace. "Wenn Rösler den Stromverbrauch nicht stabil hält, setzt
er die Energiewende nicht richtig um - und dann werden die Preise
steigen."
Preisvorteil Atomausstieg mit Energieeffizienz: 0,5 Cent pro
Kilowattstunde
Im Jahr 2020 kostet die Kilowattstunde Großhandelsstrom dem DIW
zufolge 5,1 Cent - trotz Atomausstieg, wenn sich gleichzeitig der
Stromverbrauch stabilisiert und der Emissionshandel schwach bleibt.
Zu exakt dem gleichen Preis kommt das DIW bei einer
Laufzeitverlängerung ohne begleitende Effizienzmaßnahmen. Für das
Jahr 2030 deutet sich sogar ein Preisvorteil des Atomausstiegs an:
Flankiert von Stromsparmaßnahmen werde die Kilowattstunde 6,5 Cent
kosten, während der Preis bei weiter laufenden Atomkraftwerken und
fehlender Energieeffizienz bei 7 Cent liege.
"Die positiven Wirkungen von Energieeffizienzverbesserungen werden
unterschätzt. Ein möglicher Strompreisanstieg kann durch bessere
Effizienz deutlich abgemildert werden", sagt Claudia Kemfert,
Mit-Autorin der Studie und Leiterin des Bereichs Energie, Verkehr,
Umwelt am DIW.
Um das nationale Klimaschutzziel von 40 Prozent weniger
CO2-Emissionen zu erreichen, muss der Stromsektor nahezu 50 Prozent
weniger Treibhausgase ausstoßen. Bleiben die Atomkraftwerke
abgeschaltet, kann dies nur mit einem funktionierenden europäischen
Emissionshandel gelingen, so die Studie. Denn damit würden die
Investitionen in Kohlekraftwerke unattraktiv und emissionsärmere
Gaskraftwerke begünstigt. Wenn ein wirkungsvoller Emissionshandel mit
einer erfolgreichen Effizienzpolitik kombiniert wird, reduzieren sich
die Emissionen im Stromsektor um 48 Prozent im Jahr 2020 und 64
Prozent im Jahr 2030.
Achtung Redaktionen: Rückfragen bitte an Niklas Schinerl,
Greenpeace-Energieexperte, Tel 0151-18053 382, oder Pressesprecherin
Tina Loeffelbein unter 0151-16720915. Rückfragen für Claudia Kemfert
bitte an Nicole Walter unter 030-89789252. Den Report finden Sie
unter: http://gpurl.de/DIW-Studie.
Greenpeace-Pressestelle: Telefon 040-30618-340, Email
presse@greenpeace.de; Greenpeace im Internet: www.greenpeace.de, auf
Twitter: http://twitter.com/greenpeace_de, auf Facebook:
www.facebook.com/greenpeace.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
404602
weitere Artikel:
- Aachener Kooperation agiert als Trendscout für Stadtwerke /
Trianel gestaltet gemeinsam mit Stadtwerken aktiv die Energiewende Aachen/Düsseldorf (ots) - "Seit Unternehmensgründung stehen
Trianel und ihre Gesellschafter für den Umbau des Energiesystems.
Gemeinsam mit den Stadtwerken sind wir heute gerüstet, die mit der
Energiewende verbundenen Herausforderungen zu meistern", betont Sven
Becker, Sprecher der Geschäftsführung des Stadtwerke-Netzwerks
Trianel auf der Jahrespressekonferenz in Düsseldorf. Die Energiewende
vollzieht sich in allen Bereichen der deutschen Energieversorgung.
Die Erzeugung von Energie wird immer stärker durch regenerative
Energiequellen mehr...
- Trianel-Netzwerk plant Milliardeninvestitionen im Kraftwerkssektor /
Regenerative und CO2-freie Erzeugungsanlagen im Fokus Aachen/Düsseldorf (ots) - Das Stadtwerke-Netzwerk Trianel plant im
Rahmen der Energiewende Kraftwerksprojekte mit einem Gesamtvolumen
von über 3 Milliarden Euro. Die Investitionen sollen sowohl in
konventionelle als auch erneuerbare Erzeugungsanlagen fließen. Dazu
gehören zurzeit drei Wasserspeicherkraftwerke, der Bau des Trianel
Windpark Eisleben in Sachsen-Anhalt, der den seit Ende 2011 im Bau
befindlichen Trianel Offshore-Windpark Borkum ergänzt, sowie das Gas-
und Dampfturbinen-Kraftwerk in Krefeld-Uerdingen. Das
Projektportfolio mehr...
- Energiewirtschaftliches Paradoxon gefährdet Planungen der Bundesregierung / Trianel: Ohne langfristige Planungssicherheit keine erfolgreiche Energiewende Aachen/Düsseldorf (ots) - "Die Energiewende ist ein
Generationenprojekt, hinter dem wir uneingeschränkt stehen",
erläutert Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel
GmbH, auf der Jahrespressekonferenz die Position der Trianel. Das
Unternehmen hat die neuen Herausforderungen erkannt und stellt auf
allen Stufen der Wertschöpfungskette Produkte und Lösungen für
Stadtwerke in der Energiewende bereit. "Wir haben nicht abgewartet,
sondern sind frühzeitig aktiv geworden", so Becker, "das führt auch
dazu, dass wir heute insbesondere mehr...
- Gewinnausschüttung an Gesellschafter / Trianel setzt Wachstumskurs in allen Geschäftsbereichen fort Aachen/Düsseldorf (ots) - Mit der Geschäftsstrategie, Stadtwerke
bei der Energiewende auf allen Stufen der Wertschöpfungskette zu
unterstützen, hat sich Trianel im Geschäftsjahr 2011 überaus
erfolgreich im Markt positioniert. "Im abgelaufenen Geschäftsjahr
haben wir den angestrebten Wachstumskurs in allen Geschäftsbereichen
fortgesetzt und uns mit vielfältigen neuen Produkten und Projekten
den Herausforderungen der Energiewende angenommen", zieht Sven
Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, eine positive
Bilanz für mehr...
- SAS und Lufthansa Technik unterzeichnen Langzeitvertrag über Komponentenversorgung Hamburg (ots) -
- Total Component Support TCS® für die gesamte Flotte
- Ersatzteilversorgung an Heimatstandorten
SAS Scandinavian Airlines hat mit der Lufthansa Technik AG einen
Vertrag zur Komponentenversorgung für ihre gesamte Flotte von rund
140 Flugzeugen abgeschlossen. Der Vertrag mit einer Laufzeit von
sieben Jahren wird ab dem 15. März 2013 wirksam. Ersatzteile werden
an die Heimatstandorte der Fluggesellschaft in Kopenhagen, Stockholm
und Oslo geliefert. Der Vertrag beinhaltet auch die IT-Integration
für den mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|