CEBU Pacific nutzt Routesonline für Ausschreibungen an Flughäfen
Geschrieben am 03-07-2012 |
Manchester, England (ots/PRNewswire) -
Cebu Pacific Air, die rasant expandierende Billigfluggesellschaft
aus den Philippinen, ist eine Geschäftspartnerschaft mit
Routesonline, der Online-Plattform von Routes, eingegangen. Die
Fluglinie wird auf das Route Exchange-Produkt zurückgreifen, um die
Expansion des eigenen Kurzstreckennetzes in Asien gezielt
voranzutreiben und zukünftig auf den Mittel- und Langstreckenmärkten
einzusteigen.
Eine formelle Ausschreibung (Request for Proposals - RFP) wurde
heute über Route Exchange gestartet. In Zusammenarbeit mit
Routesonline werden nun vertrauliche Gespräche mit Flughäfen
stattfinden, um die nächste Stufe der Wachstumspläne für das eigene
Flugnetz umzusetzen. Mit 52 zusätzlichen Kurzstreckenflugzeugen,
darunter auch der neue Airbus A320neos, sowie acht weiteren
bestellten Grossraumflugzeugen beabsichtigt Cebu Pacific Air, auf den
Märkten in Südostasien, Japan, Südkorea und China Daten und Angebote
für Kurzstreckenflüge zu sammeln. Dies betrifft auch die eigenen
Maschinen der Reihen A330-300 im Nahen Osten und Ozeanien.
Cebu Pacific Air lädt Flughäfen auf dem gesamten Kontinent
herzlich dazu ein, einen Fragebogen zur Präqualifikation (Pre
Qualifying Questionnaire) auszufüllen. So wird zunächst festgestellt,
ob sie die betrieblichen und leistungsmässigen Grundvoraussetzungen
für die Flugzeuge der Fluggesellschaft erfüllen. Dieser Fragebogen
ist derzeit nur Mitgliedern der Route Exchange-Plattform zugänglich,
wird ab dem 16. Juli 2012 aber für alle Flughäfen erhältlich sein.
"Cebu Pacific, die grösste Fluggesellschaft der Philippinen,
freut sich sehr, ihre bekannten Billigangebote und ihre grosse Freude
am Fliegen auf neue Reiseziele auszuweiten", so Alex Reyes,
Geschäftsführer der neuen Abteilung für Langstreckenflüge der
Fluggesellschaft. "Mit der Lieferung von 22 A320-Modellen, 30
A321neos sowie bis zu 8 A330-Modellen bieten sich uns in den
kommenden Jahren erhebliche Expansionsgelegenheiten. Wir sind
begeistert, dass sich durch den Start dieser Ausschreibung weitere
Möglichkeiten ergeben, Geschäftspartnerschaften mit Flughäfen und
bedeutenden Tourismuseinrichtungen einzugehen."
"Wir sind sehr zufrieden, dass sich Cebu Pacific für die Route
Exchange-Plattform entschieden hat, um seine Expansionspläne für
Schmalrumpf- oder Grossraumflugzeuge voranzutreiben", so Paul
Winfield, Airline Director bei UBM Aviation Routes. "Die von Route
Exchange zur Verfügung gestellte Plattform bietet Cebu Pacific Zugang
zu einem effizienten Prozess und ermöglicht Flughäfen, Gebote für
neue Strecken abzugeben. Daraus ergeben sich in ihren jeweiligen
Wirtschaftsräumen erhebliche geschäftliche Möglichkeiten."
Wenn die Flughäfen die Bedingungen des Fragebogens zur
Präqualifikation (PQQ) erfüllen können, erhalten sie ein offizielles
Ausschreibungspaket (RFP). Dort müssen vordefinierte Angaben gemacht
und ein Gebotsformular ausgefüllt werden. Einsendeschluss ist der 13.
August 2012. Zunächst wird Cebu Pacific Air dann alle
Ausschreibungsangebote prüfen, bevor das Unternehmen auf der World
Routes in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate, VAE) Treffen mit
Flughäfen vereinbaren wird, die für Geschäftspartnerschaften infrage
kommen.
Hinweise an Redakteure
Informationen zu Routes
- Auf Basis seiner regionalen und globalen Route Development Forums
organisiert Routes weltbekannte Netzwerkveranstaltungen für Fluggesellschaften und
Flughäfen. Jedes Jahr finden jeweils eine regionale und eine globale Veranstaltung in
Asien, Afrika, Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika sowie der GUS statt.
http://www.routesonline.com
- Diese Veranstaltungen werden durch unser Online-Forum für
Streckenentwicklung Routesonline unterstützt, das wir auf unserer eigenen Website
hosten. Die Website bietet Flughäfen die Möglichkeit, auf dem gesamten Markt für
Geschäftschancen zu werben, und gilt als zentrale Quelle der Luftfahrtbranche für
Marktdaten und Informationen zur Streckenentwicklung.
- Der Route Exchange-Bereich ist in Routesonline integriert und dient als
Online-Marktplatz für Flugzeugkapazitäten. Fluggesellschaften können auf dieser
einzigartigen Plattform für ihre Kapazitätsziele werben.
- In der Vergangenheit über Route Exchange abgewickelte Ausschreibungen
(RFP) betrafen Air Asia X, Scoot und IndiGo.
- Routes wurde 1995 von der in Manchester im Vereinigten Königreich
ansässigen Gesellschaft ASM Ltd. gegründet, bei der es sich um eine Beratungsagentur
handelt, die sich im Auftrag von Flughäfen auf die Streckenentwicklung spezialisiert.
http://www.asm?global.com [http://www.asm%E2%80%90global.com ]
- Routes und ASM wurden im August 2010 von UBM Aviation Worldwide Ltd
übernommen. Routes ist eine Marke von UBM Aviation. UBM Aviation spezialisiert sich
auf Daten- und Informationsprodukte, Marktforschung sowie auf Nachrichten und
Veranstaltungen mit Bezug zur globalen Luftfahrtindustrie. Weitere Informationen sind
unter http://www.ubmaviation.com verfügbar.
Pressekontakt:
Für zusätzliche Presseinformationen wenden Sie sich an:
Victoria Jones, PR-Leiterin, UBM Aviation Routes Limited, Tel.:
+44-(0)161-234-2730, E-Mail: pr@routesonline.com. Folgen Sie uns auf
Twitter: @Routesonline, @TheHUBRoutes, @VictoriaRoutes
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
404752
weitere Artikel:
- Gunvor Group von Schweizer Wirtschaftzeitung L'Agefi porträtiert Genf (ots/PRNewswire) - Die Schweizer Wirtschaftszeitung
L'Agefi [http://agefi.com/] hat die Gunvor Group
[http://www.gunvorgroup.com/] kürzlich in einem Artikel mit dem Titel
?Der Aufstieg eines Global Players [http://agefi.com/suisse/detail/ar
tikel/lemergence-dun-acteur-global.html]" vorgestellt. ?Das in Genf
ansässige Handelsunternehmen hat sich in wenigen Jahren zu einem
Weltmarktführer im Energiehandel entwickelt. Und das ist erst der
Anfang", so der Artikel.
Der Artikel beschreibt die Gunvor-Strategie der ?vertikalen
Integration, mehr...
- Börsen-Zeitung: Schätzungen sind Blödsinn, Kommentar zur FMS Wertpapiermanagement von Björn Godenrath Frankfurt (ots) - Nein, Bankenrettung ist kein einträgliches
Geschäft. Und während in Spanien noch gerechnet wird, wie hoch unser
Solidaritätsbeitrag ausfallen soll, kriegen wir den größten Posten
der nationalen Rechnung für 2011 vorgelegt. Bei der Bad Bank der HRE,
der FMS Wertmanagement, ist im abgelaufenen Geschäftsjahr ein
Fehlbetrag von knapp 10 Mrd. Euro angefallen. Das ist noch mal gut 1
Mrd. Euro mehr, als der Schuldenschnitt für Griechenland in der
Verlustrechnung der FMS ausmacht. Denn es fiel zusätzliche
Risikovorsorge mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar zur Entwicklung der Stromkosten Bremen (ots) - Was denn nun? Steigen die Strompreise oder steigen
sie nicht? Das schnellere Abschalten der deutschen Atomkraftwerke ist
jedenfalls kein wirklicher Kostentreiber, hat das Deutsche Institut
für Wirtschaft (DIW) analysiert. Auch Fukushima im März vorigen
Jahres wirkt nicht preistreibend. Schon in diesem Januar lagen die
Strompreise niedriger als vor der Reaktor-Katastrophe und den
Massen-Abschaltungen in Japan. Wenn Energie nicht verschwendet wird,
dann bleiben die Großhandelspreise bis Ende des Jahrzehnts und weit
darüber mehr...
- Rheinische Post: Kommentar zu Seehofer: Wahlkampf mit Euro Düsseldorf (ots) - CSU-Chef Horst Seehofer droht der Kanzlerin
indirekt mit dem Bruch der Koalition, wenn sie bei der Euro-Rettung
weitere Zugeständnisse macht. Das wird Angela Merkel kaum
beeindrucken. Zu oft schon hat der bayerische Löwe gebrüllt, ohne je
gebissen zu haben. Und zu durchsichtig ist auch das Manöver. Wenn
Seehofer tatsächlich Merkels Euro-Kurs hätte ändern wollen, hätte er
am Freitag im Bundesrat gegen den Rettungsschirm stimmen müssen. Da
aber hat Bayern brav die Hand gehoben. Jetzt den starken Mann zu
geben, hat mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Microsoft Osnabrück (ots) - Neues Spiel, neues Glück
Es ist der Traum vieler Internetfirmen: einfach eine gute Idee
umsetzen und dann warten, bis die diskreten Herren von Microsoft,
Google, Facebook und Co. auf einer ihrer Einkaufstouren
vorbeischauen. Und dann kassieren. Dabei gleicht die Übernahme von
Internetfirmen oft einer Wette auf eine ungewisse Zukunft, oder dem
Blick in die Glaskugel. Wenn der Kandidat sich entwickelt wie
erhofft: prima! Wenn nicht: schade! Und wenn die Mitbewerber
schneller waren: ganz schlecht! Es sei denn, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|