SKODA seit fünf Jahren in China erfolgreich
Geschrieben am 04-07-2012 |
Shanghai/Mlada Boleslav/Weiterstadt (ots) - SKODA feiert fünf
Jahre erfolgreiche Automobilproduktion in China. Exakt 60 Monate nach
dem Fertigungsstart des SKODA Octavia unter dem Dach von Shanghai
Volkswagen (SVW) präsentiert der Automobilhersteller eine
eindrucksvolle China-Erfolgsbilanz: rund 740.000 ausgelieferte
Fahrzeuge. Demnächst wird auch die magische Grenze von 750.000
produzierten Einheiten vor Ort überschritten.
China ist größter Einzelmarkt der tschechischen Automobilmarke.
Rund 25 Prozent beträgt der Anteil der hier verkauften Fahrzeuge am
weltweiten SKODA Absatz. Derzeit agieren rund 400 SKODA Händler vor
Ort. Ihre Zahl soll mittelfristig auf über 600 steigen. Die
Entwicklung der Traditionsmarke im Reich der Mitte verlief in den
vergangenen fünf Jahren mehr als rasant. Mit neuen Modellen,
erweiterten Produktionskapazitäten und verstärkter Vertriebspräsenz
will SKODA in den kommenden Jahren in China noch einen Gang höher
schalten. Dies unterstreicht die Bedeutung des Marktes für die SKODA
Wachstumsstrategie.
"Unsere Entwicklung in den zurückliegenden fünf Jahren ist eine
beispiellose Erfolgsgeschichte", sagt der SKODA Vorstandsvorsitzende
Prof. Dr. h.c. Winfried Vahland. "Wir haben gemeinsam mit unseren
chinesischen Partnern in allen Bereichen Tempo gemacht und den Markt
in kurzer Zeit mit nur drei Modellreihen zum stärksten SKODA
Absatzmarkt ausgebaut. China ist für SKODA zur zweiten Heimat
geworden", so Vahland. "Die Weichen für weiteren Zuwachs sind bereits
gestellt. Im Rahmen unserer Wachstumsstrategie wollen wir die
weltweiten Verkäufe bis 2018 auf mindestens 1,5 Millionen pro Jahr
erhöhen. Daher führen wir auch auf dem chinesischen Markt ab 2013
weitere Modelle ein, wollen unsere Vertriebspräsenz stärken und unter
dem Dach des Volkswagen Konzerns und unserer Joint-Venture-Partner
die Kapazitäten im Land weiter ausbauen", unterstreicht der SKODA
Chef die Ambitionen der Marke.
In nur fünf Jahren lieferte SKODA gemeinsam mit seinem Partner
Shanghai Volkswagen (SVW) rund 740.000 Fahrzeuge aus. In Kürze wird
bei SVW der 750.000ste SKODA vom Band laufen. "Diese Zahlen machen
uns stolz und zeigen die Leistungsfähigkeit der ganzen Mannschaft",
betont SKODA Chef Vahland. "2007 war SKODA ein auf Europa
fokussierter Hersteller. Nur fünf Jahre später haben wir rund 740.000
Fahrzeuge in China an Kunden ausgeliefert - eine fantastische
Entwicklung für unser Unternehmen. Wir haben es geschafft, in einem
qualitativ und quantitativ enorm wettbewerbsintensiven Markt in nur
wenigen Jahren die Marke SKODA zu etablieren", so Vahland.
Seit Beginn seiner China-Aktivitäten baut der tschechische
Automobilhersteller auf die enge Zusammenarbeit mit Shanghai
Volkswagen. "Mit SVW hat SKODA einen verlässlichen und kompetenten
Partner an seiner Seite. Wir danken SVW für die gute und
vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen fünf Jahren und
freuen uns darauf, gemeinsam das nächste Kapitel unserer
China-Erfolgsgeschichte aufzuschlagen", betont Prof. Vahland. SVW
wurde im Jahr 1984 gegründet. Das Unternehmen verfügt heute über eine
der modernsten Fertigungskapazitäten in China.
Mit dem Start der Produktion des Modells SKODA Octavia im Juli
2007 begann eine der eindrucksvollsten Entwicklungen in der jüngeren
Automobilgeschichte. Im Zeitraum 2007 bis 2011 konnte SKODA seine
jährlichen Auslieferungen an Kunden in China ungefähr verachtfachen.
Waren es im Jahr 2007 noch rund 27.000 Fahrzeuge, entschieden sich
2011 bereits mehr als 220.000 chinesische Kunden für ein Fahrzeug mit
dem geflügelten Pfeil im Logo. Auch in den ersten fünf Monaten 2012
war die Tendenz bei den Auslieferungszahlen in China steigend. Von
Januar bis Mai konnte ein neuer Rekordwert von über 100.000
ausgelieferten Fahrzeugen verbucht werden (+ acht Prozent).
Seit 2010 ist China der stärkste Einzelmarkt für den tschechischen
Hersteller. Und das mit nur drei Modellen. Das erste im Land gebaute
und verkaufte Modell war 2007 der Octavia. Mit fast einer halben
Million produzierten Einheiten ist er das beliebteste SKODA Modell in
China. Seit dem Jahr 2010 wird der Octavia auch in der
umweltfreundlichen GreenLine-Version sowie als sportlicher Octavia RS
in China verkauft. Im Jahr 2008 hatte der Fabia seine
China-Verkaufspremiere. Der Kleinwagen wird im Land seit 2011 auch in
der Offroad-Version Fabia Scout angeboten. Das SKODA Flaggschiff
Superb ist seit dem Jahr 2009 auf dem chinesischen Markt präsent und
war 2011 im Segment der gehobenen Mittelklasse das meistverkaufte
Fahrzeug hierzulande: Über 40 Prozent der weltweit rund 116.800
ausgelieferten Fahrzeuge dieser Modellreihe waren für chinesische
Kunden bestimmt. Ende 2011 wurde in China mit einem SKODA Superb 1.4
TSI DSG auch ein Rekord aufgestellt: Erstmals fuhr ein Auto von
Schanghai nach Beijing und verbrauchte bei der Entfernung von über
1.200 Kilometern nicht einmal eine komplette Tankfüllung.
SKODA Modelle kommen bei den chinesischen Kunden hervorragend an:
Fabia, Octavia und Superb erhalten regelmäßig wichtige
Auszeichnungen. So wurde der Octavia im vergangenen Jahr in seiner
Klasse zum zuverlässigsten Auto des Jahres gewählt. Octavia und
Superb erhielten 2011 den Titel 'Auto des Jahres' im Rahmen des
'China Auto Market Media Award'. Auch modellübergreifend gewinnt die
tschechische Marke in China immer stärker an Renommee. So wurde SKODA
im Jahr 2011 von 'Sina Cars' und mehreren Tageszeitungen als die
Joint-Venture-Marke mit dem größten Entwicklungspotenzial in
West-China ausgezeichnet. Im Mai 2012 erhielt SVW-SKODA die
Auszeichnung 'Best Customer Car Award'.
2013 wird der Hersteller mit der neuen Kompaktlimousine Rapid und
dem Kompakt-SUV Yeti zwei weitere SKODA Modelle in China einführen.
"Mit unserer neuen Kompaktlimousine und dem Yeti vergrößern wir
unsere Palette in China von drei auf fünf Modelle. Die neuen Modelle
geben der Marke ab 2013 in China zusätzlichen Rückenwind", so
Vahland.
"Der SKODA Rapid wird unsere gute Position in China nachhaltig
festigen und ausbauen", sagt Prof. Vahland. "Der Rapid ist ein
attraktives Fahrzeug im Segment zwischen Fabia und Octavia und bietet
viel Platz zu einem attraktiven Preis. Unsere Kunden in China werden
den Rapid lieben", so Vahland weiter. Einen weiteren Absatzschub im
Land erwartet SKODA auch von der im kommenden Jahr anstehenden
China-Premiere des SKODA Yeti. Seit seiner Markteinführung im Jahr
2009 entwickelt sich der Yeti in den internationalen Märkten äußerst
erfolgreich. So verzeichnete diese Modellreihe im Jahr 2011 mit einem
Plus von fast 35 Prozent das prozentual stärkste Wachstum innerhalb
der gesamten SKODA Modellpalette. "Der Yeti wird auch in China seinen
Weg machen und zum Wachstum der Marke im wichtigen chinesischen Markt
beitragen", unterstreicht Prof. Vahland.
Fünf Jahre SKODA Produktion in China - Daten und Fakten
Produkt-Meilensteine:
Sommer 2007: Produktionsstart Octavia
2008: Launch Fabia 2009: Launch Superb
2010: Launch Octavia GreenLine, Octavia RS
2011: Launch Fabia Scout
Entwicklung der SKODA Auslieferungszahlen an Kunden in China:
Jahr Einheiten
2007 27.300
2008 59.300
2009 122.500
2010 181.500
2011 220.000
2012 (Januar - Mai) 100.600
Anzahl ausgelieferter Fahrzeuge pro Modellreihe Januar bis Mai 2012:
Octavia: 63.200
Fabia: 20.700
Superb: 16.700
Produktionspartner:
Shanghai Volkswagen (SVW)
Pressekontakt:
Katrin Thoß
Telefon: 06150-133 128
E-Mail: katrin.thoss@skoda-auto.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
404923
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Flughafen
Flughafen Cochstedt stellt München-Verbindung vorübergehend ein Halle (ots) - Der Flughafen Cochstedt stellt vorläufig die
Fluglinie nach München ein. "Wir werden vom 18. Juli bis Ende August
keine Flüge anbieten", sagte Unternehmenssprecher Jens Galkow der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe). Als
Grund nannte er schwache Buchungszahlen in den Sommermonaten. Nach
Angaben von Galkow geht der Flughafen fest davon aus, dass die
Verbindung im September wieder aufgenommen wird. Die Fluglinie wird
vom Airport über die Gesellschaft CSO City Fly selbst betrieben. Im
August mehr...
- HDI-Gerling ist einer der besten Flottenversicherer Hannover (ots) - Die Leser der Fachzeitschrift "Firmenauto" haben
entschieden: Einer der besten Versicherer im Flottenbereich ist
HDI-Gerling. Bei der diesjährigen Auszeichnung "Beste Marke 2012"
wurden in insgesamt elf Kategorien Unternehmen ausgezeichnet, die
durch überdurchschnittliche Leistung und Angebote im Bereich
Fuhrparkmanagement herausragen.
"Die Leser der Zeitschrift "Firmenauto" sind überwiegend im
Fuhrparkmanagement tätig und kennen deshalb die Anforderungen an die
Kfz-Flottenversicherung sehr genau. Die Platzierung mehr...
- Energetische Sanierung führt nicht zu höheren Mieten / Hohe Mietsteigerungen haben meist andere Gründe - Energiesanierung lohnt sich auch für Mieter Berlin (ots) - Die Deutsche Energie-Agentur Gmbh (dena) weist die
in der aktuellen Berichterstattung erhobene Kritik an energetischen
Sanierungen zurück. Report Mainz berichtete am Dienstag unter
Berufung auf unveröffentlichte Zahlen des Deutschen Mieterbunds, dass
viele einkommensschwache Haushalte vom Verlust ihrer Wohnung bedroht
seien, weil sie die gestiegenen Mieten nach einer energetischen
Sanierung nicht mehr zahlen könnten. "Wer die energetische Sanierung
zum Sündenbock für hohe Mietsteigerungen in Deutschland macht, ist
auf mehr...
- "Music Unlimited"-Dienst von Sony Entertainment Network in Japan gestartet Tokio (ots/PRNewswire) -- Musik-Abonnement-Dienst bietet unbegrenzten Zugriff auf über 10
Millionen(i) Songs
TOKIO, 4. Juli 2012 /PRNewswire/ -- Sony Corporation (?Sony")
kündigte heute den Start des cloudbasierten Musik-Abonnement-Dienstes
?Music Unlimited" in Japan an. Mit ?Music Unlimited" können
Musikliebhaber über eine Vielzahl verschiedener kompatibler Geräte
von Sony und Drittanbietern von zu Hause und unterwegs auf über 10
Millionen Songs in der Cloud zugreifen.
Zu Beginn wird der ?Music Unlimited"-Katalog in Japan über 10
Millionen mehr...
- Talents@Sky - das neue Traineeprogramm für Nachwuchsführungskräfte in der Medienbranche Unterföhring (ots) - Ein qualitativ hochwertiges Programm - das
bekommen nicht nur die Abonnenten von Sky Deutschland, sondern auch
die neuen Trainees bei Sky. Mit Talents@Sky startet ein
erfolgversprechendes Angebot für motivierte und qualifizierte
Hochschulabsolventen, die damit eine Einstiegsmöglichkeit in das
innovativste Medienunternehmen Deutschlands bekommen. Dieses neue,
auf Nachwuchsführungskräfte in der Medienbranche ausgelegte
Traineeprogramm besteht aus einem abwechslungsreichen 14- monatigen
Programm. In einer Einführungsphase mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|