BERLINER MORGENPOST: Politisch fataler Abwehrkampf / Leitartikel von Joachim Fahrun
Geschrieben am 11-07-2012 |
Berlin (ots) - Die Berliner Wasserbetriebe haben es schwer. Der
Gewittersommer verhagelt ihnen in diesem Jahr das Geschäft, weil
weniger Menschen ihren Rasen wässern müssen und dreimal tägliches
Duschen auch nicht nötig ist. Zudem verliert das Unternehmen einen
Rechtsstreit nach dem nächsten. Jetzt haben die
Oberverwaltungsrichter in Münster die Verteidigungslinie beendet,
hinter der sich die Manager der Berliner Wasserbetriebe (BWB) und
ihre teuren Anwälte seit Jahren verschanzt hatten: dass nämlich
allein das Landesrecht in Berlin für die Tarife zuständig sei. Und
irgendwelche anderen Behörden, gar das Bundeskartellamt, hätten kein
Recht zu überprüfen, warum die Berliner Bürger so viel für ihr Wasser
bezahlen müssen. Dass diese Preise zu hoch liegen, das meinen nicht
nur die Wirtschaft, die Bürger und die meisten Berliner Politiker.
Das Kartellamt hat nach längerer Prüfung missbräuchlich überhöhte
Preise festgestellt und eine Senkung verfügt. Womöglich sollen die
Bürger sogar Geld zurückbekommen für das, was sie seit 2009 zu viel
bezahlt haben. Dass die Wasserbetriebe, die zu 50,1 Prozent dem Land
Berlin gehören, von ihren Gesellschaftern in einen verlustreichen
Abwehrkampf gegen niedrigere Wasserpreise getrieben werden, ist
befremdlich. Schließlich hat die CDU, die nun mit
Wirtschaftssenatorin Sybille von Obernitz (parteilos) die
BWB-Aufsichtsratschefin stellt, am lautesten verlangt, dass die
Wasserpreise sinken müssen. Bei aller Berechtigung, eine
kartellrechtliche Grundsatzfrage vor Gericht klären zu lassen, ist
das Vorgehen des Senats nicht vermittelbar. Es wird Zeit, eine
Wasserpolitik in Berlin überhaupt einmal zu formulieren und nicht nur
die Kassen des Finanzsenators zu füllen. Dazu wäre es hilfreich, den
RWE-Konzern wie geplant aus den Wasserbetrieben herauszukaufen und
mit Veolia entweder die Konsortialverträge zu verändern oder auch
deren Anteil an den Wasserbetrieben zu übernehmen. Dann wäre endlich
wieder die Politik am Zuge und könnte sich nicht mehr hinter mehr
oder weniger geheimnisvollen Deals mit den privaten Anteilseignern
verstecken. Wenn das Abgeordnetenhaus das so entscheidet, dürften die
Wasserbetriebe sogar ein hohes Grundwasserentnahmeentgelt ans Land
bezahlen, mit dem der Senat endlich etwas gegen die nassen Keller in
vielen Stadtteilen tun könnte. Die Berliner verlangen eine
Preissenkung, und es wäre angemessen, den Argumenten des
Bundeskartellamtes zu folgen. Denn anderswo ist das Wasser eben
deutlich günstiger. Dabei muss allen klar sein, dass niedrigere
Gewinne der Berliner Wasserbetriebe auch weniger Geld im
Landeshaushalt bedeuten. Rot-Schwarz sollte sich ehrlich machen: Eine
Umsatzrendite der BWB von fast 30 Prozent darf es nicht länger geben.
Überzogene Monopolgewinne eines Wasserversorgers, von dem sich
niemand abklemmen kann, sollten nicht zur Haushaltssanierung
herangezogen werden, wie das jahrelang schlechter Brauch war.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
406240
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Der Bremer WESER-KURIER schreibt zum Thema Zwangsabgabe für Reiche: Bremen (ots) - Mittlerweile pfeifen es die Spatzen von den
Dächern: Der erste Blick täuscht, Bremen ist nicht das Griechenland
an der Weser. Wegen der starken Wirtschaftskraft, der innovativen
Firmen, der ertragreichen Häfen und der Spitzen-Universitäten. Aber
säße das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung nicht definitiv
und verbürgt in Berlin, müsste man meinen, es säße in Bremen: Hier
wohnen die Schulden und das Geld Tür an Tür. Unglaubliche hohe
Schulden, erstaunlich viel Geld. Nur: Die Schulden gehören
gewissermaßen uns mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Bildung / Lehrer / Kretschmann Osnabrück (ots) - An Versprechen gemessen
Einen echten Bildungsaufbruch hat Baden-Württembergs
Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Regierungsantritt der
Grünen zugesagt. Schon im Landtagswahlkampf zuvor gehörte neben dem
Stuttgarter Bahnhof die Bildung zu den bevorzugten Themen des
früheren Gymnasiallehrers. "Beste Bildung für alle" versprachen
dementsprechend Grüne und Sozialdemokraten auch in ihrem
Koalitionsprogramm. Sie wollten die Lernbedingungen verbessern und
Schulen besser ausstatten.
An diese Worte werden mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Affären / EnBW / Mappus Osnabrück (ots) - Der Steuerzahler ist schon bestraft
Die EnBW-Affäre ist ein Wirtschaftskrimi, der das Vertrauen in die
politische Elite weit über die Grenzen von Baden-Württemberg
erschüttert. Endlich ermittelt nun auch die Staatsanwaltschaft gegen
den früheren Ministerpräsidenten Stefan Mappus, wegen des Verdachts
der Untreue. Dieser Skandal muss lückenlos aufgeklärt werden.
Natürlich gilt auch für den einstigen CDU-Nachwuchsstar die
Unschuldsvermutung. Aber der bereits aufgedeckte Klüngel rund um das
Milliardengeschäft mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Zwangsanleihen Osnabrück (ots) - Keine Denkverbote
Der CSU-Wirtschaftspolitiker Hans Michelbach irrt, wenn er den
Vorschlag des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zu
einer Zwangsanleihe oder Vermögensabgabe als "Sommerlochwiedergänger"
schmäht. Zugegeben, die Idee ist nicht neu: Wer mehr hatte als
andere, zahlte in Deutschland bereits das Reichsnotopfer und die
Zwangsanleihe nach dem Ersten Weltkrieg. Das Lastenausgleichsgesetz
von 1952 diente jenen, die im Zweiten Weltkrieg besonders viel
verloren hatten.
Heute erlebt mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Landtag / Rechtsextremismus / Verfassungsschutz Osnabrück (ots) - Hinters Licht geführt
Wenn Reinhard Boos aus Sachsen jetzt schon als dritter Chef eines
Verfassungsschutzamtes seinen Hut nimmt, ist das Gesetz der Serie
erfüllt: Die Nachrichtendienste haben ein strukturelles Problem.
Offenbar gibt es Personenkreise auf der mittleren Ebene, die in
völlig unkontrollierter Eigenregie handeln.
Erst zieht sich Heinz Fromm, der Präsident des Bundesamtes,
zurück, weil Mitarbeiter seines Hauses Akten über V-Leute in der
rechten Szene vernichten. Dann muss Thüringens
Verfassungsschutzpräsident mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|